Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jodit
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
921
Jodargyrit - Jodmethyl
Jod braun färbt. J. findet hauptsächlich in der Photographie Verwendung.
Jodargyrit, Mineral, s. Jodit.
Jodaseptol, ein Antiseptikum, das aus Dijodorthophenolsulfosäure oder deren Salzen besteht.
Jodate
|
||
98% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
und Stadt, s. Dschodhpur.
Jodide, s. Jodmetalle.
Jodinrot, s. v. w. Quecksilberjodid.
Jodismus, s. v. w. Jodvergiftung.
Jodit (Jodargyrit, Jodsilber), Mineral aus der Ordnung der einfachen Haloidsalze, kristallisiert hexagonal, findet sich meist
|
||
66% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sikinnisbis Silber |
Öffnen |
oder der
Jodit und das
natürliche Amalgam, das Amalgamsilber (s. diese Artikel).
Zu den silberhaltigen Erzen rechnet man das
Fahlerz , den
Eugenglanz , das
Weißgültigerz ,
den Bournonit ,
den Bleiglanz
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0237,
von Mineralogie: Metallolithe, Metalloxyde, Pyritoide, Tantalitoide.bis Geologie |
Öffnen |
. Braunit
Hartmanganerz, s. Psilomelan
Hausmannit
Hornblei, s. Bleihornerz
Hornerz
Hornsilber, s. Hornerz
Ilmenit, s. Titaneisenerz
Iserin, s. Titaneisenerz
Jodargyrit, s. Jodit
Jodit
Jodsilber, s. Jodit
Kassiterit, s. Zinnerz
Kerargyrit, s
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
in Salpetersäure, Wasser und Ammoniak löst. J. findet seiner Lichtempfindlichkeit halber Verwendung in der Photographie. - Über das natürliche J. s. Jodit.
Jodstärke, Verreibung von 1 Teil Jod mit 60 Teilen Stärke, war früher als Amylum jodatum offizinell
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Jocusbis Jodargyrit |
Öffnen |
. Die Produktion beträgt etwa 9500 Ztr.; davon entfallen auf Schottland und Irland 2600, Frankreich 1050, Südamerika 5800 Ztr. Vgl. Pellieux, L'industrie française de l'Jode (Par. 1878).
Jodammonium, s. v. w. Ammoniumjodid.
Jodargyrit, s. v. w. Jodit.
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
in Alkohol, schmilzt beim Erhitzen und gibt Sauerstoff, etwas Jod und alkalisch reagierendes Jodkalium. J. wurde von Davy entdeckt.
Jodschwefel, s. v. w. Schwefeljodid.
Jodsilber, s. v. w. Silberjodid.
Jodsilber, Mineral, s. v. w. Jodit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Silberjodidbis Silbermann |
Öffnen |
973
Silberjodid - Silbermann.
Silberjodīd (Jodsilber) AgJ findet sich als Jodit in Mexiko, Chile und Spanien, entsteht beim Erhitzen von Silber mit Jod und wird aus Lösungen von salpetersaurem Silberoxyd durch Jodkalium als käsiger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silberkaninchenbis Silbernitrat |
Öffnen |
Jodsilber, der Jodit (s. d.).
Silberknöpfchen, Pflanze, s. Ranunculus.
Silberkommission, kurze Bezeichnung für die «Kommission behufs Erörterung von Maßregeln zur Hebung und Befestigung des Silberwertes», die auf Veranlassung der deutschen
|