Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach julius schraudolph hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schraudolph'?

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, Das 19. Jahrhundert Öffnen
auch in der Darstellungsweise an das Mittelalter anknüpfte, sind besonders hervorzuheben Julius und Philipp Veit, Heinrich Heß, Schraudolph, Leopold Kupelwieser, Josef Führich und Eduard Steinle, während aus dem Kreise des Cornelius namentlich Julius
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0188, von Franck bis Frank Öffnen
. Frank , Julius , Historienmaler, geb. 1826 zu München als Sohn des Glasmalers Michael Sigismund F. (gest. 1847), widmete sich dort unter Schraudolph der
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0476, von Schlüter bis Schmidt Öffnen
. Schmelzer , Johann Bernhard , Genremaler, geb. 1833 zu Annaberg, bildete sich sowohl durch das Studium der Meister der Dresdener Gallerie als im Atelier von Julius Hübner. Unter seinen dramatisch recht bewegten, ausdrucksvollen Bildern
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
*, 9) Matthias Schmidt, 9) Max Schnetz Schnorr von Carolsfeld Schönn * Scholtz * Schopin, s. Chopin 1) Schorn, 2) Karl Schrader, 2) Julius Schraudolph, 1) Johann 2) Claudius Schreyer Schrödter Schrotzberg * Schüz * Schultz *, 1
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0675, von Fresnay le Vicomte bis Fresnel Öffnen
Villa beim Lateran mit einem Cyklus von Freskogemälden nach den drei größten Epikern Italiens ausschmücken. Julius Schnorr übernahm Ariosts "Rasenden Roland", Overbeck mit J. ^[Joseph] Führich Tassos "Befreites Jerusalem", Veit mit Koch Dantes
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, belg. Staatsmann (20. Dez. 1891) Jäger, Albert, österreich. Geschichtschreiber (10. Dez. 1891) Janssen, Johannes, Geschichtsforscher (24. Dez. 1891) Japha, Georg, Violinspieler (25. Febr. 1892) Jolly, Julius, bad. Staatsmann (14. Okt. 1891
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0655, von Bürgel bis Bürger Öffnen
, Kupferstecher, geb. 31. Mai 1829 zu Burg im Kanton Aargau, erhielt den ersten Unterricht von dem Landschaftsmaler und Stecher Jakob Suter in Zofingen und lernte dann von 1850 bis 1856 besonders den Kartonstich aus der Akademie in München unter Julius
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0170, von Kraut bis Kray Öffnen
. Er ist Professor der Kupferstecherkunst an der Kunstschule in Stuttgart und Inspektor der Kupferstichsammlung daselbst. Von seinen größern Arbeiten sind zu nennen: der Wahlspruch des Kaisers Rudolf, nach J. ^[Julius] Schnorr (1856); die Anbetung
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0156, Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) Öffnen
. ^[Johann] Schraudolph hervorragt, bis an seinen Tod in München. An die Spitze der Münchener Malerschule schwang sich W. v. Kaulbach (1800-74) durch seine Hunnenschlacht und die Wandgemälde im Neuen Museum zu Berlin. Selbständige Erscheinungen neben Kaulbach