Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach königreich griechenland orden
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. 1844; deutsch, Leipz. 1861).
Griechenland (Neugriechenland, offiziell Hellas genannt, hierzu die Karte "Griechenland"), Königreich im SO. Europas, 1832 gegründet, 14. Nov. 1863 um die bis dahin einen besondern Freistaat unter englischem Schutz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0276,
Freimaurerei |
Öffnen |
"Großorient von Lusitanien" in Lissabon.
In Griechenland hat die F. erst seit 1867 Eingang gefunden. Unter dem 1872 gegründeten "Großorient von Griechenland" zu Athen arbeiten 6 griech. und 1 deutsche Loge. - Die in der Türkei befindlichen Logen arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0091,
Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) |
Öffnen |
im Londoner Protokoll vom 8. Mai 1852 als Thronfolger in der gesamten dänischen Monarchie bezeichnet. Durch das Thronfolgegesetz vom 31. Juli 1853 ward er Erbprinz von Dänemark. Für das eigentliche Königreich Dänemark erlangte dieses Gesetz nach Verzicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
Königreichs Sardinien mit
Ausnahme des Herzogtums Genua, 1832 gesetzlich
(thatsächlich schon 1830) in Belgien, im Grohherzog-
tum Luxemburg 1849 auch bei den Behörden, 1850
in der Schweiz eingeführt worden; feit 1865 gilt es
im ganzen Königreich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
als Apostolische Präfekten. So giebt es in Deutschland einen apostolischen Vikar für das Königreich Sachsen in Dresden; der Bischof von Osnabrück ist zugleich apostolischer Vikar der nordischen Missionen (Mecklenburg, Schaumburg und Hansestädte), der Bischof
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
63
Spangenhelm - Spanien.
mete sich erst nach 1845 der Landschafts- und Architekturmalerei in München bei E. Kirchner und in Brüssel. Nach längern Studienreisen durch Frankreich, England, Italien und Griechenland ließ er sich 1857 in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
Säule , s. Säulenordnung .
Ionische Schule , s. Ionische Naturphilosophie .
Ionisches Meer , Teil des Mittelländischen Meers zwischen der Westküste von Epirus und des
Königreichs Griechenland und der Ostküste von Calabrien und Sicilien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
und Leipzig orient. Sprachen, wurde 1884 außerord. Professor für alte Geschichte in Leipzig, 1885 ord. Professor in Breslau und 1889 in Halle. 1884 und 1887 unternahm er größere Reisen in Italien und Griechenland. Von M.s größeren Arbeiten sind zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
zum Maréchal de Camp ernannte und ihm statt seines Familiennamens Diaz seinen Spitznamen E. (Pechmann, von dem schwarzen Boden seiner Heimat) zu führen gestattete. 1815 wegen seiner Bitte an den König, die Cortes im Königreich wiederherzustellen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
in Wien. Von B.s statist. Arbeiten sind noch hervorzuheben die "Deutsche Staatenkunde" (2 Bde., Wien 1856), die Beschreibungen des Osmanischen Reichs und Griechenlands (1858), des Kaisertums Österreich (1861), des Königreichs Preußen, der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
von Höxter,
wurde unter Ludwig dem Frommen von seinen
Oheimen Adalbard und Wala gegründet durch
Mönche aus Corbie in der Picardie (darum (^ord^ia.
nova); Adalhard war der erste Mönch (823-826).
Hier schrieb 967 Widukind die Geschichte der Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
; aber schon 1807 wurde das Land dem Königreiche Westfalen einverleibt, 1813 von Preußen wieder erobert und, nachdem 1815 zufolge des Wiener Traktats die Distrikte Duderstadt, Gieboldehausen und Lindau an Hannover abgetreten worden, auf die drei zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
in England, Spanien, Süditalien (s. Sicilien, Königreich), Palästina (s. Jerusalem und Edessa) und später in Griechenland (s. Byzantinisches Reich, Bd. 3, S. 814) der franz. Adel eine Reihe von Staaten gegründet und mit seinem Recht und seinen Sitten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
-
gierung eingesetzte Verwaltungsbeamte, Vorsteher
^ eines Nomos im Königreich Griechenland.
Nomarchie, s. Nomos.
Xouidrs (frz., spr. nongbr), Zahl.
Uoln üb Fusrrs (frz., spr. nong de gähr),
s. Anerrs.
Iloin üs plulne (frz., spr. nong de plühm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
Schloß Faehna in Esthland übergeführt. - Vgl. C. Hoheisel, Otto Magnus Freiherr von S. als Mensch, Künstler und Gelehrter (Reval 1863); N. von Stackelberg, Otto Magnus von S. Schilderung seines Lebens und seiner Reisen in Italien und Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Strelnobis Streuung |
Öffnen |
.
Stremma, Feldmaß im Königreich Griechenland. Das 1836 gesetzlich vorgeschriebene neue oder königliche S. hat 10 a. Das noch vorkommende alte S. von Morea ist = 12,7 a.
Strena (lat.), Neujahrsgeschenk; davon das franz. Wort Étrennes (s. d.). - S
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat
Zemplin, s. Mäd.
Maaß, Ernst, Philolog, geb. 12. April 1856 zu
Kolberg, studierte in Tübingen und Greifswald,
machte 1880-82 eine Studienreise nach Italien,
Frankreich und England, 1889 nach Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
als Konteradmiral an die Spitze der österr. Marine, die unter seiner Leitung bedeutend verstärkt und gefördert wurde. Im Febr. 1857 wurde er zum Generalgouverneur des Lombardisch-Venetianischen Königreichs ernannt und lebte, nachdem er sich 27. Juli 1857
|