Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach königswalde
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
. 6).
Königstiger, s. Tiger.
Königswalde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Oststernberg, zwischen zwei Seen, hat Seidenweberei und (1885) 1689 meist evang. Einw.
Königswart, Stadt und Badeort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Finsterwalde
Forst
Frankfurt a. O.
Friedeberg
Fürstenberg
Fürstenfelde
Fürstenwalde
Gassen
Gleißen
Göritz
Golßen
Guben
Güstebiese
Havelland
Kalau
Kirchhain
Königsberg, 2) i. d. Neumark
Königswalde
Kottbus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
Jugendschriften.
Kindermann, 1) Ferdinand, später geadelt als Ritter v. Schulstein, kathol. Geistlicher und Schulmann, geb. 27. Sept. 1740 zu Königswalde bei Schluckenau in Böhmen, studierte in Prag und wurde 1771 Pfarrer zu Kaglitz in Böhmen, wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
, Karpathen 558.l
Künigsstuhl, Kärnten 550,1
Königstrank, Gcheimmittel 1<)22,i
Kölügstuhl, Österreich 43.^,2
Königswalde(Glasfabrik),Weißstein
König Wilhelm (Kap), Kaiser Wil-
Helms-Land lVd. 17> 474,i
Koniskij, Al., Klcinruss. Litt. 8:i0
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
559 Gartenlaube – Gartensalat
mäler gesetzt. Ferner wäre noch zu nennen Karl Friedrich Adolf Petzold, geb. 1815 zu Königswalde in der Neumark, der sich
außer durch seine lehrreichen Schriften durch seine Thätigkeit als Direktor der Fürst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
und der Ossinger Berg (641 m).
Königstiger, s. Tiger.
Königstrank, s. Geheimmittel.
Königstyrann, s. Tyrannen (zoolog.).
Königswalde, Stadt im Kreis Oststernberg des
preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, zwischen zwei Seen,
bat (1890) 1600 E., darunter 132
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
. Pokutien, ist eins der fruchtbarsten Gebiete Galiziens.
Tyssa, czech. Tisá, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Tetschen in Böhmen, im Erzgebirge, an der Linie Bodenbach-Komotau (Station T.-Königswald) der Österr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
Steinkohlenbergbau (Zeche Fuchsgrube mit 2000 Arbeitern). Zu W. gehören die Kolonie Neuweißstein mit der Porzellanfabrik Neu-Altwasser (1300 Arbeiter), der Juliusschacht und die Glasfabrik Königswalde.
Weißstickerei, s. Stickerei.
Weißstrahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
, Landschaftsgärtncr, geb. 14.
Jan. 1815 zu Königswalde, lernte 1831-35 in
Fürst Pücklers Gärtnerei zu Muskau, bereiste
Mittel- und Westeuropa, wurde 1844 Hofgärtncr
in Ettersburg bei Weimar, 1848 in Weimar selbst,
trat 1852 in die Dienste des Prinzen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
mit 2000 Arbeitern), eine Porzellanfabrik (Neualtwasser mit 1300 Arbeitern), eine Glasfabrik (Königswalde), Dachpappen- und Chloritzementfabrikation und (1885) 6123 meist evang. Einwohner. Dabei der 843 m hohe Hochwald mit Aussichtsturm
|