Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach klams
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, entspringt im Klamathsee in Oregon (1260 m ü. M.), durchbricht das Kaskadengebirge und ergießt sich unter 41° 33' nördl. Br. in den Stillen Ozean.
Klamer-Schmidt, s. Schmidt (Karl Eberhard).
Klamm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
-
tende Gebäude geneigten Stand- oder Nüstbäu-
men bestehen, an denen zunächst auf Stempeln oder
angenagelten Knaggen ruhende oder mittels Klam-
mern befestigte Nahmen oder Streckbäume parallel
den Mauern zu liegen kommen; von diesen aus
werden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Magnus Gottfr. Lichtwer (1719-83), der Lyriker Joh. Georg Jacobi (1740-1814), der Fabel- und Operettendichter J. B. ^[Johann Benjamin] Michaelis (1746-72), Klamer Eberhard Schmidt (1746-1824) u. a. Der Richtung auf das Idyll und das leichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
der Holzemme. Durch Gleim, der als Domsekretär in H. lebte, erhielt H. auch eine Bedeutung für die Litteratur. Namhafte Dichter, wie Lichtwer, Klamer-Schmidt u. a., haben in H. gewohnt; andre sprachen häufig dort vor, und man spricht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0855,
Klopstock |
Öffnen |
. in Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa (Hamb. 1777, fortgesetzt 1778); Derselbe, K. Er und über ihn (Leipz. 1782-93, 5 Bde. nebst Beilagen); Klamer-Schmidt, K. und seine Freunde; Briefwechsel der Familie K. unter sich und mit Gleim, Schmidt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
" Klopstock und den "deutschen Horaz" Ramler sowie deren Nachahmer: Gärtner, J. A. ^[Johannes Andreas] Cramer, J. A. ^[Johann Arnold? eher passend: Karl Egon] Ebert, Uz, Klamer-Schmidt, J. H. Voß, Hölty, die Brüder Stolberg, Denis, Gleim, Schubert u. a
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
Mondes nach eignen Beobachtungen (Berl. 1878, 25 Blatt).
Dichter und Schriftsteller.
15) Klamer Eberhard Karl, Dichter, geb. 29. Dez. 1746 zu Halberstadt, ward Kriegs-, später Domkommissar daselbst, gehörte noch zu Gleims Freundeskreis und starb 8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
, Kordofan
Nadhausberg, Hochnarr
Nadhost (Nadhoscht), Karpathen 55?,!
Kaälc68 aä1i^'ant68 (lllt.), Klam-
merwurzeln ;Ii.. 3,tzl'6a.9, Luftwurzeln
Nadiceviö, B., Serbische Litt. 883,i
Radigwerden 2c>, Aaltierchen
Radihost (Götze), Nadegllst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Christoph von
4) Herm. Theodor
8) F. v. (Dranmor) *
Schmidt, 2) E. K. Klamer-S.
3) (S. v. Werneuchen),
4) (S. v. Lübeck),
7) Ferdinand
Schmidt-Cabanis
Schmidt-Weißenfels
Schmolck (Schmolcke)
Schnabel
Schneckenburger
Schneegans
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
, der Strudel (250 m lang, 9-13 m breit) und Wirbel, durch 1853-66 beendete Sprengungen teilweise beseitigt und jetzt für die Schiffahrt ganz gefahrlos. Westlich von G. beim Dorfe Klam (770 E.) auf einer steilen Anhöhe über dem Klambach das Schloß Clam des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Klopstockiabis Kloster |
Öffnen |
Aufl., 5 Bde., Lpz. 1782‒93); K. und seine Freunde. Briefwechsel der Familie K. unter sich und mit Gleim, Schmidt, Fanny, Meta u. a. (hg. von Klamer Schmidt, 2 Bde., Halberst. 1810); D. F. Strauß, K.s Jugendgeschichte in dessen «Kleinen Schriften. Neue
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
einigen
schmarotzenden oder festgewachsenen Gattungen ver-
schwinden die in der Jugend vorhandenen Glied-
mahen entweder vollständig oder werden zu Klam-
mern und Klauen umgewandelt. Die Haut ist
meistens zu einem festen Panzer erstarrt; die At-
mung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
.
Von R.s zahlreichen Romanen seien genannt: "Ebre"
(4 Bde., Wien 1862), "Mittel und Zwecke" (An-
klam 1863; 3. Aufl. u. d. T. "Pater Bernhard. Eine
Hof- und Icsuitengcschichte", 2 Bde., Zerbst 1871),
"Fürs Vaterland" (2 Bde., Jena 1866). Außer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
-
tige Abhandlungen, namentlich in der "Savigny-
fchen Zeitschrift".
Schmidt, Kaspar, s. Stirner, Max.
Schmidt, Klamer Eberh. Karl, Dichter, geb.
29. Dez. 1746 in Halberstadt, studierte in Halle die
Rechte, lebte als Kriegssekretär
|