Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach koinobien
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Koinobion'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
in den Koinobien (s. d.), durch völlige Ruhe in ihren
Einzelzellen (daher «Ruhende») und durch mystisches Schauen die Vereinigung mit Gott suchten. Die «Ruhenden» zogen sich zu ihrem Zweck in einen einsamen
dunkeln Raum zurück
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
solcher hieß auch Exarch oder Protos. Die Lauren (s. Laura) und die Koinobien (s. Koinobion) standen meist unter besondern A. Die A. wurden von den Mönchen erwählt, aber von den Diöcesanbischöfen bestätigt, die auch ihre Behörde blieben. In Rußland
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
Gottesdienste bei Tag und Nacht, sowie strenge Fasten sind vorgeschrieben. Auch außer der Fastenzeit essen die Bewohner der Koinobien und Sketen gar kein Fleisch, meist nur Gemüse und Brot, höchstens getrockneten Fisch, die der idiorrhythmischen Klöster
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Idiosynkrasiebis Idiotie |
Öffnen |
512
Idiosynkrasie - Idiotie
archisch, durch einen Hegumenos (s. d.), teils demokratisch, durch einen Ausschuß. Ihre Lebensweise ist weniger streng als die der Koinobien (s. d.), doch werden in ihnen Künste und Wissenschaften besser gepflegt
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
, geleitet von einem Vorsteher, der im Abendland Abt, im Orient Hegumenos (s. d.) genannt wird. Die Koinobien galten in den ältesten Zeiten des Mönchtums als Vorschulen für die Lauren (s. Laura), die ihnen auch nach dem reinen Grundgedanken des Mönchtums (s
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
482
Koinvestitur - Kokarde
Orient stehen neben ihnen die Sketen (s. d.) und die Kellien (s. Kellion). Als Neubildungen der Koinobien sind die idiorrhythmischen (s. d.) Klöster anzusehen.
Koïnvestitūr (lat.), Mitbelehnung, im Lehnswesen
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
, Lawra (grch., "Straße" oder "Stadt-
viertel"), in der ältesten Zeit des griech. Mönchtums
im Gegensatz zu Koinobion (s.d.) eine Klostergemein-
schaft von Anachoreten. Nachdem seit dem 6. Jahrh,
die Lauren von den Koinobien gänzlich verdrängt
waren
|