Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach komposthaufen
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kurbelkettebis Kürbis |
Öffnen |
in der heißen Jahreszeit. Man pflanzt sie einzeln im Garten auf gutes Kulturland, wo reichlich Kompost vorhanden ist, oder noch besser auf die Komposthaufen selbst.
2) Die Zierkürbisse verwendet man wegen ihres rankenden Wuchses zum Bekleiden von Lauben
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
305
Kürbiskerne - Lachs
aber nur lokal verwendet; die Samen werden auch zu Öl verarbeitet. Man erntet 2-3000 kg. pro ha an Früchten. Vorzüglich gedeihen diese auf Komposthaufen und im leichten, warmen Boden mit viel organischem Dünger
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Winterkälte genügend auf dasselbe einwirken kann und Ungeziefer und Untrautsamen vernichtet werden. Dem Komposthaufen ist besondere Sorgfallt zu widmen; bei Frostwetter müssen Sie ihn umstechen.
An S. W. W. Kitt für Wasserbassins und Brunnen. 9 Teile
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Blutbrüderschaftbis Blüte |
Öffnen |
der Komposthaufen fern vom Hof gelegener Wiesen.
Blüte (Flos), nach gewöhnlichem Sprachgebrauch alle diejenigen auch äußerlich auffallend von den übrigen abweichenden Teile einer Pflanze, welche zur Erzeugung der Samen oder diesen analoger
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
mittellang, Schwanz kurz, Beine lang, kräftig, Füße sehr groß, mit langen Zehen; lassen die sehr großen Eier in eigens dazu hergerichteten Komposthaufen sich selbst ausbrüten; die Jungen kommen bereits mit dem definitiven Gefieder zur Welt, bilden aber doch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
. Septichämie).
Jauchepumpe, Pumpwerk zum Heben der Jauche aus der Grube, um dieselbe auf die Äcker oder den Komposthaufen zu führen; s. Kettenpumpe.
Jauer, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, an der Wütenden Neiße und an der Linie Kamenz
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
., der gemeine Stechapfel. (S. Tafel: Giftpflanzen II, Fig. 2.) Diese, wie es scheint, aus den um das Schwarze und Kaspische Meer gelegenen Ländern stammende, jetzt in einem großen Teil Europas verwildert in Dörfern, auf Schutt, Komposthaufen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Dünger |
Öffnen |
Zersetzbarkeit halber meistens als Material für den Komposthaufen. Gips wird vorzugsweise für die Kleegewächse
benutzt, die Wirkung einer Kochsalzdüngung hat sich nur für Lein und Flachs bewährt, weil die Bastfaser dadurch kräftiger sich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
und
zähem Thonboden sowie von steinigem Boden als
von Komposthaufen u. dgl. benutzt.
Grabheufchrecken, s. Grillen.
Grabmal, Grabdenkmal, im allgemeinen
jeder Aufbau, durch welchen ein Grab als solches
gekennzeichnet wird. Die älteste Form
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kompositenkapitälbis Kompressibilität |
Öffnen |
als Gartenerde zu verwenden, bis die Zersetzung der organischen Substanzen beendet ist, was gewöhnlich nach drei Jahren geschehen ist. Deshalb verlohnt es sich, mehrere, mindestens von jedem Jahrgang einen Komposthaufen zu haben.
Kompótt (frz. compote
|