Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kontraposition
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kontraktilitätbis Kontraprotest |
Öffnen |
.
Kontraponieren (lat.), entgegensetzen, gegenüberstellen; kaufmännisch s. v. w. ab- oder zuschreiben. Davon Kontraposition (s. d.).
Kontraposition (lat., "Gegenstellung"), in der Logik das Verfahren, durch welches ein bejahendes Urteil in ein verneinendes
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Konversionssalpeterbis Konvoi |
Öffnen |
54
Konversionssalpeter - Konvoi.
stehen vier Fälle: 1) reine K., z. B.: kein Mensch ist ein Gott - kein Gott ist ein Mensch; 2) unreine K., z. B.: alle Menschen sind organische Wesen - einige organische Wesen sind Menschen; 3) reine Kontraposition
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
Illation
Imaginär
Imagination
Induktion
Intellektuell
Intelligenz
Intelligibel
In thesi
Juxtaposition
Kaption
Kombination
Kombiniren
Konklusion
Konträr
Kontraposition
Konversion
Koordiniren
Kriterium
Logismus
Logotropus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Konvenerbis Konversion |
Öffnen |
die K. den Namen Kontraposition (Entgegensetzung) annimmt. In beiden Arten kann die sogen. Quantität des Urteils (d. h. dessen allgemein oder besonders lautende Aussage) entweder dieselbe bleiben (reine K. simplex), oder gleichfalls in ihr Gegenteil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
Prädikatbegriff und umgekehrt gemacht (Konversion, s. d.) oder derselbe aus einem bejahenden in einen verneinenden (oder umgekehrt) verwandelt wird (Kontraposition, s. d.).
Umladungsrecht, s. Umschlag.
Umlagen werden vielfach wegen der Form ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Schluckpneumoniebis Schlüsselbein |
Öffnen |
Arten des unmittelbaren S. sind Konversion und Kontraposition, des mittelbaren
S. Syllogismus, Induktion und Analogie. Ein System der möglichen Schlußarten hat zuerst Aristoteles entwickelt und die Logik hat es seitdem sehr vervollständigt
|