Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lübtheen
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
951
Lübtheen - Lucas.
Lübtheen, Flecken im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, hat eine schöne Kirche, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, ein großes Gipswerk, eine Knochenmehlfabrik und (1885) 2238 Einw.
Lübz, Stadt im Großherzogtum
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
hatte, beugte er sich zwar vor dem König, doch verließ er Polen und begab sich nach Breslau, wo er 1667 starb.
Lübtheen , Flecken im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Nebenlinie Malliß-L.
(32, 9 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
für ritterschaftliche Schullehrer zu Lübtheen. Ferner bestehen bei Schwerin eine Idioten-, zu Neukloster eine Blinden-, zu Ludwigslust eine Taubstummenanstalt. Gymnasien sind zu Schwerin, Parchim, Güstrow, Rostock, Wismar, Waren, Doberan; selbständige
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
. Domänen nebst Vorbereitungsanstalt zu Neukloster und eine Anstalt zur Ausbildung ritter- und landschaftlicher Landschullehrer, Küster und Organisten zu Lübtheen, endlich 58 Bürgerschulen mit 658 Lehrern und 1222 Landschulen, davon 561 im Domanium
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
Amtsgerichten (Boizenburg, Crivitz, Dömitz, Gadebusch, Grabow, Grevesmühlen, Hagenow, Ludwigslust, Lübtheen, Neustadt, Parchim, Rehna, S., Wismar, Wittenburg), eines Amtsgerichts, einer Oberpostdirektion, eines russ. Konsuls sowie der Kommandos der 17
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Chronostichonbis Chrysanthemum |
Öffnen |
; mit essigsaurer Thonerde gebeizte Gewebe färben sich in C. schön violett, doch ist die Farbe nicht echt.
Chrysander, Friedrich, Musikhistoriker, geb. 8. Juli 1826 zu Lübtheen im Mecklenburgischen, studierte in Rostock Philosophie und lebte, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
, Grevesmühlen, Hagenow, Krivitz, Lübtheen, Ludwigslust, Neustadt, Parchim, Rehne, S., Wismar und Wittenburg. - S. (Zwarin oder Swerin) ist slawischen Ursprungs und kommt schon 1018 vor, erhielt 1161 von Heinrich dem Löwen Stadtrechte und wurde Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erdgerüchebis Erdumsegelung |
Öffnen |
272
Erdgerüche - Erdumsegelung.
Friedrichsaue bei Aschersleben 1080,22 Meter tief
Inowrazlaw 1104,65 " "
Lennewitz bei Halle a. S. 1111,45 " "
Lübtheen in Mecklenburg 1203,70 " "
Sperenberg, südlich von Berlin 1273,01 " "
Eu zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Chronostichonbis Chrysander |
Öffnen |
schwer lösliche Krystalle und färbt Seide rosenfarben, Wolle kastanienbraun, mit Thonerde gebeizte Baumwolle violett.
Chrysander, Friedrich, Musikgelehrter, geb. 8. Juli 1826 zu Lübtheen (Mecklenburg-Schwerin), studierte Philosophie zu Rostock
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
aiMkImintica IQ/i., s. Lra^i-H und Kusfo-
blumen.
Hagenow, Stadt im Domanialamt Hagenow-
Lübtheen (16560 E.) des Großherzogtums Mecklen-
burg-Schwerin, 28 km im SW. von Schwerin, am
Flühchen Schmaar und an den Linien Wittenberge-
Hamdurg
|