Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kufstein
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
Europäer 1879, wurde aber in Kebabo angegriffen und zum Rückzug gezwungen.
Kufstein, Stadt in Nordtirol, reizend am Inn 487 m ü. M. gelegen, Endstation der Tiroler Linie der Südbahn, in welche hier die bayrische Bahnlinie Rosenheim-K. mündet, unweit
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
der Bevölkerung wohnt. Die
Oasen gehören dem Orden der Senussi, aus der Oase Dscharabub im südl. Barka stammenden Fanatikern, welche den Islam zu reformieren trachten. – Vgl.
Rohlfs, Kufra (Lpz. 1881).
Kufstein . 1
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf eine Kettenstichmaschine, die aber nur zur Herstellung von Schuhen diente und sich wenig praktisch erwies, an Thomas Samt verliehen war, löste Madersperger zuerst das Problem, auch Kleiderstoffe mittels einer Maschine zu nähen.
In Kufstein, der naturschönen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
Höhe am Einfluß der Rienz in den Eisack und an der Linie Kufstein-Ala (Tiroler Linie, Brennerbahn) der Österr. Südbahn, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Fürstbischofs (Suffragan des Erzbischofs von Salzburg), einer Geniedirektion
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
).
Worgen, s. Balzen.
Wörgl, richtiger Kufstein-Wörgl, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Kufstein in Tirol, am Einfluß der Brixener Ache in den Inn, in 506 m Höhe, an den Linien Kufstein-Ala der Österr. Südbahn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Brennbüchl
Stams
Innsbruck
Ambras
Breitenwang
Hall 1)
Heiligkreuz
Zirl
Kitzbühel
Kufstein
Rattenberg
Landeck *
Ladis
Nauders
Obladis, s. Ladis
Lienz
Innichen
Meran
Glurns
Mals
Mitterbad
Primiero *
Reute
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0074,
von Boßhardtbis Bostelmann |
Öffnen |
eine Kanone zur Abwendung des Bürgerkriegs (1875 bei Kufstein verunglückt, aber in dem trefflichen Stich von Merz erhalten), der Tod Franz von Sickingens; dazu noch manche sehr schätzbare Genrebilder, z. B. die 1879 in München sehr beifällig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
und im O. mit dem Paß von Kufstein endet, durch den der Fluß die Ebene erreicht. An seinem Ostufer beginnt die Gebirgsmasse der Kitzbüchler A. die sich im O. bis zum Thal der Saalach, im S. bis an den Pinzgau ausdehnen; die höchsten Erhebungen sind an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
Memmingen und Lindau, über Rosenheim nach Kufstein und Salzburg, über Simbach nach Wien, endlich der kleinern Routen nach Holzkirchen-Tölz und Schliersee, ferner nach Tutzing mit Abzweigungen nach Penzberg und Murnau; 2) Rosenheim Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
oberhalb Kufstein reicht und in zwei Hälften zerfällt: das engere, hoch liegende, dem Anbau weniger günstige Oberinnthal, mit kurzen, schlundartigen Nebenthälern bis Zirl, und das weitere Unterinnthal (zuweilen 500 m breit), mit sanften Gehängen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
wurden sie zu Anfang des 15. Jahrh. vom Bischof förmlich in den Bann gethan. Die sogen. Rattenfelle des Pelzhandels stammen vom virginischen Beuteltier.
Rattenberg, Stadt in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Kufstein, am Inn, mit Bezirksgericht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
den Handel mit dem In- und Ausland wie auch den Transithandel. Das Land wird von der Linie Kufstein-Ala (Brennerbahn) mit der durch das Pusterthal führenden Seitenlinie Franzensfeste-Lienz-Marburg, dann von den Staatsbahnlinien Salzburg-Wörgl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
, ist 6,75 qkm groß, 9 km lang, bis über 1 km breit, 132 m tief und zeigt die herrlichste Bläue. Von Jenbach im Innthal (Station der Linie Kufstein-Ala der Südbahn) aus führt an seinem östl. Ufer eine oft in Felsen gesprengte und auf in den See
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
, dann unter Lefebvre nach Innsbruck rückte, aber Ende Mai nach Kufstein zurückgehen mußte. D. stand 10. Aug. wieder vor Innsbruck, focht dort am folgenden Tage und 13. Aug. auf dem Berge Isel, mußte sich jedoch wieder über Kufstein nach Rosenheim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
, wobei die bayr. Besatzung unter Kinkel
gefangen wurde, und tags darauf auf dem Berge Isel eine franz.-bayr. Kolonne unter Bisson gezwungen, die Waffen zu strecken; der Paß
Scharnitz ward vom Landsturm besetzt und Kufstein eingeschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0216,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
räumte und nach Rosenheim abzog. Die bayr. Besatzung des Scharnitzpasses wurde von den Tirolern bei Mittenwald geschlagen und rettete
sich nach Benediktbeuren. Ganz Tirol war befreit, nur der Kufstein in franz. Besitze. – In Kroatien war die 7000
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
, an den Linien Kufstein-Ala der Österr. Südbahn und Salzburg-I.-Bregenz der Österr. Staatsbahnen und an der Lokalbahn I.-Hall, liegt in 579 m Höhe in der Mitte eines breiten Thals, das im N. von den zerrissenen Kalksteinwänden des Solsteins (2641 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
von Kufstein "von
Lehm gestrichen und ausgeführt". Die ersten voll-
kommnern R. verfertigte Ludwig Pfyffer (1715-
1802), der von 1766 bis 1785 einen großen Teil der
Kantone Uri, Schwyz und Zug, die Kantone Luzern
und Unterwalden beinahe ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
Vorschrift darstellt.
* Exner, Adolf, starb 9. Sept. 1891 in Kufstein.
* Exterritorialität der Gesandtschaften, s. Ge-
sandter.
*Eye, Joh. Ludolf Aug. von, starb 13.Ian. 1s96
in Nord hausen.
F.
Faber, Eduard, württemb.IustiZminister
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
Erholung, kam aber nur bis Kufstein, wo er, von Trübsinn überwältigt, 30. Nov. 1846 sein Leben durch einen Pistolenschuß endete.
L.s "Gesammelte Schriften" nebst Biographie gab Häusser aus seinem Nachlaß heraus (3 Bde., Stuttg. 1850-51
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Einschließlich 14,09 km Staatsbahnen in fremdem Staatsbetriebe (Bodenbach-Niedergrund-Reichsgrenze 11,94 km, und Kufstein-Reichsgrenze. 2,15 km) mit 3 101 198 Fl. Anlagekapital beträgt die Gesamtlänge 16 295,31
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
standen in Kasten die Wachsmasken (imagines) der Vorfahren.
Ala, Stadt in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Roveredo, an der Etsch und an der Linie A.-Kufstein der Österreichischen Südbahn, mit Grenzbahnhof gegen Italien, Bezirksgericht, Hauptzollamt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
Proz. gegen die bisherige Route über Kufstein, für Güter, welche von Venedig, Triest, Fiume über Innsbruck, Steinbrück oder Marburg nach Bregenz in die Schweig nach Süddeutschland oder Nordfrankreich befördert werden, 140-284 km, für solche, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
., Sitz eines deutschen Konsuls. Hier betrat 1688 Wilhelm von Oranien nach der Vertreibung Jakobs II. sein Königreich, wofür zur Erinnerung ein Denkmal errichtet ist.
Brixlegg, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Kufstein, südwestlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
-Kufstein, mit (1880) 811 Einw., welche Seidenzucht und Seidenspinnerei betreiben; historisch merkwürdig durch die Siege der Österreicher über die Venezianer 9. Aug. 1487 und Bonapartes über die Österreicher 4. Sept. 1796. In der Nähe auf hohem Felsen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
. im Januar 1849 von Windischgrätz zu sechsjährigem Festungsarrest in Eisen verurteilt, dann bei der Einnahme Ofens durch die Ungarn befreit und, nachdem er sich freiwillig wieder gestellt und einige Zeit auf der Festung Kufstein gesessen hatte, 1850
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Erlenbadbis Erleuchtung |
Öffnen |
-Basel), mit warmer Kochsalzquelle, Trauben- und Molkenkur.
Erler, Franz Christoph, Bildhauer, geb. 5. Okt. 1829 zu Kitzbüchl in Tirol, kam 1850 zu einem Holzschnitzer in Kufstein in die Lehre, besuchte die dortige Zeichenschule und war dann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
nach Kufstein abgeführt. Auf französische Verwendung wieder freigelassen, trat er 1832 in französische, 1835 in spanische Dienste, focht mit Auszeichnung gegen die Karlisten und ward zum Obersten im Generalstab befördert. Nach dem Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
. M., am linken Ufer des schiffbaren Inn und an der Eisenbahn von Kufstein nach Ala, Sitz eines Bezirksgerichts, einer Salinenverwaltung, eines Revierbergamtes, hat eine schöne gotische Pfarrkirche mit Gemälde von Erasm. Quellinus und dem Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
, 559 m ü. M., an der Eisenbahn Kufstein-Innsbruck, mit Schloß, Eisenbergbau und Hüttenwerk, Fabrikation von Maschinen und Drahtstiften und (1880) 1061 Einw. J. ist als Sommerfrische beliebt und bildet den Ausgangspunkt für das ins Unterinnthal von S
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
."
Kaisergebirge, nördliche Vorlage der Kitzbühler Alpen, östlich von Kufstein, zwischen dem Inn und dem Achenthal, aus Hauptdolomit mit darüberlagerndem Wettersteinkalk bestehend, mit zwei Bergketten, dem südlichen Vorder- oder Hohen Kaiser (höchster
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
mit Alpenglühen, der Urirothstock, Eisenhammer bei Kufstein, Große Scheideck, Gebirgslandschaft mit Wasserfall, am Genfer See, die Engsteler Alp, St. Gotthardstraße (1879, Berliner Nationalgalerie), Trafoi und das Stilfser Joch. Er lebt in Berlin.
Kamel (v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kittelbis Kitze |
Öffnen |
in Tirol und Salzburg und erheben sich mit dem Pihapperspitz zu 2503, mit dem Geierkopf zu 2786 m. Ihre nördlichen Vorlagen, wie das Kaisergebirge im SO. und der Kampenwald im N. von Kufstein, reichen nicht mehr über die Waldregion hinaus. Vgl. Vordermayr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
er auf einer Alpenreise Erholung, kam aber nur bis Kufstein, wo er 30. Nov. 1846 seinem Leben durch einen Pistolenschuß ein Ende machte. Lange entschieden bekämpft, hat L. als Verfechter des Protektionssystems in der neuern Zeit, als seine Ausführungen praktisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Marennesbis Marey |
Öffnen |
als Gesandter nach Neapel, wurde aber in Graubünden von den Österreichern festgenommen und zu Kufstein in Tirol gefangen gehalten, bis er im Juli 1795 gegen die Tochter Ludwigs XVI. ausgewechselt ward. 1796 ward er in den Rat der Fünfhundert gewählt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
, Marktflecken in Südtirol, Bezirkshauptmannschaft Roveredo, an der Etsch und der Eisenbahn Kufstein-Ala, hat eine hübsche Pfarrkirche, ein Bezirksgericht, Seidenfilanden, Papierfabrikation, Gerberei, Wein-, Gemüse- und Tabaksbau und (1880) 4266 Einw. Von M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0506,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) |
Öffnen |
auf dem Reichstag zu Köln beträchtliche bayrische Distrikte an der Tiroler Grenze, Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg sowie das schwäbische Kirchberg und Weißenhorn. Bei der Einteilung des Reichs in Kreise 1512 wurden sämtliche habsburgischen Erblande
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Riepenhausenbis Ries |
Öffnen |
Gemälde ausgeführt, z. B.: Raffaels Tod (1836), Erich von Braunschweig bittet in Kufstein bei Maximilian I. für die Gefangenen (1837), Untergang der Familie Cenci (1839), und starb im September 1860 in Rom.
Ries, Papiermaß, s. Papier, S. 678
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
.
Rosenheim, 1) unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, an der Mündung der Mangfall in den Inn, Knotenpunkt der Linien München-Salzburg, R.-Eisenstein, R.-Kufstein und Holzkirchen-R. der Bayrischen Staatsbahn, 446 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rouvierbis Rovigo |
Öffnen |
Kufstein-Ala, Sitz eines Kreisgerichts, einer Bezirkshauptmannschaft, eines Hauptzollamtes, einer Handels- und Gewerbekammer, hat 2 Vorstädte, einige hübsche Straßen (darunter der Corso nuovo), mehrere Plätze, 7 Kirchen (darunter Santa Maria del
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
lebenslänglichem Kerker verurteilt und nach Kufstein gebracht. Nach acht Jahren amnestiert, begann er das frühere Leben wieder; ja, verwegener als je, überfiel er 1868 mit seinen Genossen einen Eisenbahnzug. Endlich gelang es dem königlichen Kommissar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
. Wildschwein.
Schwarzwurz, s. v. w. Scorzonera hispanica, Symphytum officinale oder Helleborus niger.
Schwat, s. Schebat.
Schwaz, Marktflecken in Tirol, an einem der schönsten Punkte des Unterinnthals, Station der Eisenbahn Kufstein-Innsbruck
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
hierauf in den Treffen vom 25. und 29. Mai, welche Tirol zum zweitenmal befreiten, bei der Blockade von Kufstein in den Treffen vom 4., 6. und 7. Aug., einen zehnjährigen Sohn an der Seite, und in der Schlacht am Isel 13. Aug., nach welcher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
übrige gehört zum Gebiet des Adriatischen Meers. Der Rhein empfängt aus Vorarlberg die Ill, während die Bregenzer Ache in den Bodensee direkt mündet. Der Inn betritt das Land bei Finstermünz und verläßt es unterhalb Kufstein, nachdem er die Rosana, den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
entspann und 1464 resultatlos endete. Da Siegmund kinderlos war, übergab er die Grafschaft 1490 seinem Neffen, dem König Maximilian I., der sie 1504 durch das Zillerthal, Kufstein, Kitzbühel, Rattenberg, das kärntnische Pusterthal zwischen Ober
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
Gemeindeverwaltung) in Welschtirol, 190 m ü. M., links an der schiffbaren Etsch, in welche hier die Fersina mündet, und an der Südbahnlinie Kufstein-Ala, Sitz eines Fürstbischofs, eines Domkapitels, einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Tintenschnecken 717,i
Kiemenspalte, Embryo 594,?
Kienbergklamm, Kufstein
Kienphüc, Anam 532 -
Kienthal, Kanderthlll " " ''
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
kompromittiert nach Kufstein gebracht und dort mehrere Jahre gefangen gehalten. Nachdem er eine Zeitlang Privatlehrer und Sekretär beim Grafen Adam Potocki gewesen, trat er infolge des Todes seiner Braut in den geistlichen Stand, studierte in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
Gruppe von Thälern bilden die Durchbruchsthäler, die Gebirgsketten quer durchbrechen (Rhônethal zwischen Martigny und Genfer See, Innthal zwischen Wörgl und Kufstein, Salzach zwischen Bischofshofen und Salzburg, Enns zwischen Admont und Steyr u.s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0570,
Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) |
Öffnen |
, die Mitregierung für sich zu fordern. Erst die immer deutlicher werdenden Absichten Kaiser Maximilians, den Zwist der Wittelsbacher für Habsburg auszunutzen, wie ihm dies im Landshuter Erbfolgekrieg (s. d., 1503–5) mit Kufstein gelungen war, trieb die Brüder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
. - 2) B., Botzen, ital. Bolzano, Stadt mit eigenem Statut in der Bezirkshauptmannschaft B., Hauptort des ehemaligen Etschkreises, in 262 m Höhe am Einfluß der Talfer in den Eisack und an der Linie Kufstein-Ala (Brennerbahn) der Österr. Südbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
, wo er 22. März 1874 starb.
Brennerbad, auch Wildbad Brenner genannt, Badeort im Gerichtsbezirk Sterzing der österr. Bezirkshauptmannschaft Brixen in Tirol, in 1326 m Höhe, an der Linie Kufstein-Ala (Tiroler Linie, Brennerbahn) der Österr. Südbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
als Erlibad.
Erlenbruch , s. Erle .
Erlenzeisig , s. Zeisig .
Erler , Franz Christoph, Bildhauer, geb. 5. Okt. 1829 in Kitzbüchl in Tirol, kam 1850 zu einem Holzschnitzer in
Kufstein in die Lehre, wurde dann in Innsbruck und an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
Sterzing, zur Gemeinde
Mittewald (645 E.) der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Briren in Tirol gehörig, rechts des Eisat,
an den Linien Kufstein-Innsbrnck-Ala und F.-Mar-
dnrg (380 kin) der Österr. Südbahn, hat (1890)
etwa 300 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
weit zurück. Am 5. Nov. wurde Innsbruck von den Franzosen besetzt, am 10. kapitulierte
die österr. Besatzung von Kufstein, worauf Erzherzog Johann das Innthal räumte und den Brenner besetzt e; später gab er auch diese
Stellung auf, zog, vereint
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
, zum Unterschied von andern Schlössern dieses Namens, z. B. am Neckar, in den Vogesen und bei Kufstein, Hohengeroldseck genannt wird, und als deren Besitzer seit dem 12. Jahrh. die Grafen von G. bekannt sind. Diese erweiterten ihre Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
872
Geroldseck (Bergfestung) - Gérondif
Geroldseck, Bergfestung von Kufstein (s. d.). -
Groß- und Klein-Geroldseck, Burgruinen im
Unterelsaß bei Zabern ls. d.)>
Gerölle, Gesteinsfragmente, die durch die me-
chan. Thätigkeit des Wassers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
der neuern G. ansehen kann, eine Schule, die sich
bis auf die Gegenwart erhielt. Namentlich zeichneten sich als Glasmaler aus Eginton zu Birmingham, Wolfgang Baumgärtner aus Kufstein in Tirol (gest. 1761)
und Jouffroy. In Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
von Inns-
bruck, in 559 in Höhe, am Inn, der hier schiffbar
wird, an der Linie Kufstein-Innsbruck (Brenner-
bahn) der Osterr. Südbahn und der Lokalbahn Inns-
bruck-H., Sitz eines Bezirksgerichts (355,66 gi^n,
23 Gemeinden, 25 Ortschaften, 16314
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
Namen des Kommandanten der Pariser Nationalgarde während der Hundert Tage.
Häring , Fischgattung, s. Hering .
Häring , Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Kufstein in Tirol, im Innthale, hat (1890) 369
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
-
Alpen bildet. Bei Landeck (813 ui) tritt er in sein
breites, gegen NO. gerichtetes unteres Längenthal
und stießt über Innsbruck (570 m), Hall, Schwaz
(541 m), Nattenberg bis Kufstein (487 m). Unter-
halb diefer Festung tritt der Strom, in nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
und dem Gerichtsbezirk Schwaz, links des
Inns, in 559 ui Höhe, an der Linie Kufstein-Ala der
Asterr. Südbahn und der Achenseebahn (s. d.), hat
(1890) 1312, als Gemeinde 1395 E., got. Kirche,
Eisenschmelze mit zwei Hochöfen, Maschinenwerk-
stätte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
^ptodi-Hncliikta, (s. d.).
Kiemenspalten, s. Embryo (Bd. 6, S. 71a).
Kiementracheen, s. Tracheen und Insekten
Kienbaum, f. Kiefer. Md. 9, S. 624 b).
Kienbergklamm, Bad, s. Kufstein.
Kienholz, stark mit Harz durchtränktes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
Anschlußlinien zwischen Kufstein und der bayr. Grenze und zwischen Bodenbach und der sächs. Grenze. Zur Förderung des Baues von Eisenbahnen gewährte der Staat bedeutende Unterstützungen, die schließlich, besonders auch infolge der Eisenbahnkrisis 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
einen von Bayern kommenden Angriff sind nur noch die Befestigungen am Paß Lueg vorhanden, die das Salzachthal sperren, nachdem die von Kufstein im Innthal als Verteidigungswerke aufgegeben zu sein scheinen, wenn auch ihre Einrichtungen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
Tod
(1836), Maximilian I. bittet in Kufstein beim Herzog
Erich von Braunschweig für die Gefangenen (1837),
u. a. Er starb 17. Sept. 1860 zu Rom.
Nies, bis 1877 in Europa ein allgemeines
Papiermaß, enthaltend 20 Buch (s. d.), der zehnte
Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
Ro freit, Stadt mit eige-
nem Statut, am Leno, der in der Nähe links in die
Etsch mündet, in dem fruchtbaren Lägerthale (Val
Lagarina), an der Linie Kufstein-Ala der Osterr.
Südbahn, Sitz der Vezirkshauptmannschast, eines
Bezirksgerichts (319,40
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
. Allein dies
wurde durch einen blutigen Volksaufstand der Tiroler verhindert. Doch behauptete Max Emanuel
Kufstein und Regensburg und eroberte Augsburg und Passau, während Vauban Altbreisach nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
Treffen vom 25. und 29. Mai. Großen Mut und Geschicklichkeit zeigte er bei der Blockade von Kufstein. Als infolge des Znaimer Waffenstillstandes (12. Juli 1809) die Österreicher Tirol räumten, dieses aber fortfuhr, verzweifelte Gegenwehr zu leisten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
; Rindviehzucht.
Steinach, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Innsbruck in Tirol, am Ausgang des Gschnitz- in das Wippthal (1046 m), an der Linie Kufstein-Ala der Österr. Südbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (469,03 qkm, 6518 E.), hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
-Klagenfurt-Villach, die Abzweigung Steinbrück-Agram und die Tiroler Linie Verona-Bozen-Innsbruck-Kufstein ( Brennerbahn , s. d.).
Hierzu vereinigte die Gesellschaft die der Kaiser-Franz-Josephs-Orientbahngesellschaft 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
4532 4960 23092 20
Kufstein 1044,27 5644 6687 31868 31
Landeck 1877,56 3982 5168 23201 12
Lienz 2149,82 4436 5261 30343 14
Meran 2397,79 8065 13597 60744 25
Primiero 414,85 2217 2586 10622 26
Reutte 1096,08 3527 3640 15506 14
Riva 353,34 4310
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tiroler Eisenbahnbis Tironische Noten |
Öffnen |
Verfassung T.s (2 Bde., ebd. 1881-85); Krones, T. 1812-16 und Erzherzog Johann von Österreich (ebd. 1890).
Tiroler Eisenbahn, Strecke der Österr. Südbahn von Kufstein über Innsbruck und Franzensfeste nach der ital. Grenze bei Ala (305,8 km, 1858 genehmigt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Traktatgesellschaftenbis Tranchieren |
Öffnen |
der Etsch entfernt, gegenüber von Neumarkt, in 272 m Höhe, am Fuß des Monte-Roën (Mendelgebirge 2053 m) und an der Linie Kufstein-Ala der Österr. Südbahn (Station Neumarkt-T.), hat (1890) 1854 deutsche E. und ist bekannt durch den feurigen Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
, an der Linie Kufstein-Ala (Brennerbahn) der Österr. Südbahn, hat (1890) 1475 E. und ist bekannt durch den Sieg der Österreicher
(3000 Mann) unter Feldmarschalllieutenant Chasteler 21. April 1809 über 12 000 Franzosen unter General Baraguay
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
, aus welchem die Drau nach Kärnten übertritt. Alles übrige Land fällt in das Gebiet des Adriatischen Meers. Der Hauptfluß von ganz Nordtirol ist der Inn, der das Land bei Finstermünz betritt und unterhalb Kufstein nach einem Laufe von 250 km wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
von Welschtirol und Festung, die größte und früher bevölkertste Stadt in Tirol, am linken Ufer der schiffbaren Etsch, an den Linien Kufstein-Ala (Brennerbahn) der Österr. Südbahn und T.-Tezze (78 km; Valsuganabahn), in einem fruchtbaren Thale, umgeben von hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
England und leitete hier die Verhandlungen bis zur Kriegserklärung (Anfang 1793). Im Juli 1793 zum Gesandten in Neapel ernannt, wurde er auf der Reise in Graubünden von den Österreichern aufgehoben und blieb 2½ Jahre in Kufstein interniert. 1796
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Akustische Wolkebis Alabama |
Öffnen |
der Hilfsreiterei, z. B. A. Batavorum. Die A., 400‒500 Mann stark, wurde in 12 Turmae geteilt.
Ala, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Rovereto in Südtirol, in 172 m Höhe, an der Etsch und am Eingange ins Ronchithal und der Linie Kufstein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Trient in Tirol, am Ausgange des Zimmerthals (Val di Cembra) in das Etschthal und an dem links zur Etsch gehenden L. oder Avisio, in 227 m Höhe, an der Linie Kufstein-Ala der Österr. Südbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (62,73 qkm, 8742 ital. E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
.
Kaisergebirge, Gebirgsstock der Nordtiroler Kalkalpen, östlich von Kufstein, s. Ostalpen. – Vgl. Trautwein, Das K. in Tirol (Münch. 1891).
Kaisergelb, s. Aurantia.
Kaisergroschen, ehemalige silberne Scheidemünze in Österreich, die Dreikreuzerstücke des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
138
Pichler - Pico
Pichler, Adolf von, deutsch-österr. Schriftsteller, geb. 4. Sept. 1819 zu Erl bei Kufstein, studierte in Innsbruck die Rechte, dann in Wien Naturwissenschaften, Medizin und Kunstgeschichte, bestand als Hauptmann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
).
Mori, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Rovereto in Tirol, in 194 m Höhe, am rechten Ufer der Etsch, an der Linie Kufstein-Ala der Südbahn und der Lokalbahn M.-Arco-Riva (25 km), Sitz eines Bezirksgerichts (110,50 qkm, 10646
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Cementationbis Cementierbüchsen |
Öffnen |
der gebrannten Mischung von Kreide und Thon gewisse Mergel, wie sie z. B. zu Perlmoos be i Kufstein
in Tirol sich finden, die Aschen von Steinkohle und Torf, manche Hochofenschlacken u. s. w.
Der beim Erhärten des Portlandcements
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
lang auf die Festung Kufstein in Tirol gesetzt, weil man ihm schuld gab, revolutionäre Grundsätze verbreitet zu haben. 1807 zählte man 66 glücklich von ihm vollbrachte Luftreisen. Er starb 7. März 1809.
B.s Gattin, Marie Madeleine Sophie, geb. 25
|