Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach laßwade
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
in München errichtet; ein andres (von Frison) schmückt seit 1853 seine Vaterstadt. Vgl. Delmotte, Biographische Notiz über Roland de Lattre (deutsch, Berl. 1837); Bäumker, Orlandus de L. (Freiburg 1878).
Laßwade (spr. láßwehd), Fabrikdorf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
wurde. Schon seine ersten Versuche, Beiträge zum "London Magazine", dem er fortan ein treuer Mitarbeiter blieb, hatten glänzenden Erfolg. Später (1832) siedelte er nach Laßwade bei Edinburg über, wo er sein übriges Leben, zuletzt in ziemlich dürftigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
Carpenter vermählt hatte, ließ er sich zu Laßwade nieder; 1799 ward er zum Sheriff von Selkirkshire ernannt. 1806 erhielt er eine einträgliche Sekretariatsstelle am Edinburger Gerichtshof, die ihm viel Muße zu dichterischer Produktion ließ. 1820 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
, engl.
Schriftsteller, geb. 15. Aug. 1785 zu Manchester,
studierte zu Oxford und schloß sich 1808 einige Zeit
den Lakisten (s. d.) an. Später lebte er in Laßwade
bei Edinburgh in dürftigen Verhältnissen, von
Freunden unterstützt, bis zum Tode (8
|