Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lambert vetter hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Obernetter'?

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0323, von Lambert bis Lamme Öffnen
317 Lambert - Lamme. ersten Unterricht von seinem Vater, einem Porträtmaler, und ging 1855 auf zwei Jahre nach München und Paris. Auf sein Debüt (1858
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wladislaw (Polen, Ungarn) Öffnen
in Krakau die Taufe und den Namen W. empfangen, wurde er mit Ludwigs d. Gr. Tochter und Erbin Hedwig vermählt und 4. März zum König von Polen gekrönt. In Litauen setzte er zuerst seinen Bruder Skirgiello, dann seinen Vetter Witold als Großfürsten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Livorno bis Loghem Öffnen
. General, Sohn des Prinzen Ludwig und Vetter des Hauptes des Hauses, Fürsten Moritz von L., geb. 16. Aug. 1840 zu Frischau in Mähren, trat 1858 in die Artillerie ein, machte die Feldzüge 1859 in Italien und 1866 bei der Nordarmee mit, ward 1870 Major
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0188, von Vaugirard bis Vechte Öffnen
St. Lambert, Necker, Grenelle und Javelle das 15. Arrondissement (1896: 135 785 E.), an der Gürtelbahn (Station V.-Issy); hat Fabriken für chem. Produkte, Buntpapier, Zucker, Porzellan, Feilen und Topfwaren. Vaurien (frz., spr. worĭäng
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0340, von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
seiner Mutter Irmgard, einer Tochter Kaiser Ludwigs II. 889 riß Graf Rudolf den nördl. Teil von Burgund (Westschweiz und spätere Franche-Comté) als ein besonderes Königreich für sich los. In Italien riefen 898 nach Kaiser Lamberts Tode dessen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0121, von Urban (Ignaz) bis Urbino (Stadt) Öffnen
119 Urban (Ignaz) – Urbino (Stadt) wußte. Zu Châtillon-sur-Marne wurde ihm 1887 ein Denkmal errichtet. – Vgl. M. F. Stern, Zur Biographie des Papstes U. Ⅱ. (Berl. 1883). U. Ⅲ. (1185‒87), vorher Lambert oder Hubert Crivelli, ein Mailänder, seit