Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach larifari
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
.).
Larifari, eigentlich Silben ohne Sinn, die man singend einer Weise unterlegt, besonders im Refrain; danach s. v. w. leeres Gerede, albernes Geschwätz.
Larīno, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Campobasso, am rechten Ufer des Biferno, an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
, und als diese sich endlich ebenfalls des alten ehrlichen Kauzes schämten, erschien er unter andern Gestalten und unter andern Namen wieder, als: Kasperle, Larifari, Sepperl, Lipperl, Thaddädl, Staberl etc. Die stereotypen possierlichen Figuren in den Wiener
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
glückte, ihn ebenfalls von den vornehmsten
Bühnen der Hauptstadt zu verdrängen. Mit dem
Namen verschwand jedoch nicht die Person, vielmehr
tauchte H. als Kasperle, Larifari, Staberl, Lipperl,
Thaddädl u. s. w. immer wieder auf. Seine zähe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
zu langsam genommen; dre richtige Verwendung
ist für das Verständnis der ältern Musik wichtig.
Largus, Scribomus, röm. Schriftsteller, s. Scri-
Larlden, s. Möven. ^bonius Largus.
Larifari, eigentlich Trällersilben
|