Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach laudamus hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0482, von Hymenaios bis Hymnologie Öffnen
und fdie Päpste Gelasius und Gregor d. Gr. Der liturgische Gebrauch wurde durch das (vierte) Konzil zu Toledo 633 bestätigt. (S. Kirchenlied .) Bekannt sind besonders der Ambrosianische Lobgesang ( «Te Deum laudamus» ), der Marianische
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0660, von Tecklenburg (Kreis und Stadt) bis Tees Öffnen
. Isaak, Heinrich . Tedetu , s. Tibbu . Te Dëum laudāmus , in der deutschen Übersetzung: «Herr Gott, dich loben wir» u.s.w., ist der Anfang des sog. Ambrosianischen Lobgesangs , der oft bei feierlichen Gelegenheiten, z.B.
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
. Benedictus De profundis Graduale Improperien Lauda Lauda Sion Salvatorem Laudes episcopi Magnificat Meßkanon, s. Messe Miserere Praefatio Salve regina Sanctus Sequenz Stabat mater Te deum laudamus Veni sancte Spiritus Sakramentalien
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0507, von Ambrosianischer Gesang bis Ameisen Öffnen
Lobgesang, s. Ambrosius und Te Deum laudamus. Ambrosiaster, s. Ambrosius. Ambrosisch (vom grch. Ambrosia, s. d.), den Unsterblichen angehörig, göttlich, göttlicher Art. Ambrosĭus, der Heilige, Kirchenvater, wahrscheinlich als Sohn des röm. Präfekten
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0449, von Ambrones bis Ambrosius Öffnen
vieles Neue hinzugekommen war. Ambrosianischer Lobgesang, der bekannte Hymnus "Te Deum laudamus", der zwar nicht, wie man früher annahm, vom heil. Ambrosius herrührt, aber gewiß schon im 5. Jahrh. in Gebrauch war. Er stammt neuerer Forschung zufolge
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0832, von Rigaud bis Rigi Öffnen
"Te Deum laudamus" zur Geburtstagsfeier der Königin Luise von Preußen (1810); ferner die Opern: "Alcide", "Arianna", "Armida", "Atalanta", "Enea nel Lazio", "Tigrana", "La selva incantata" und "Gerusalemme liberata". Außerdem hinterließ er noch
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0557, von Tecuciu bis Teer Öffnen
. Tedeum (lat.), s. v. w. Hymnus auf die Worte des sogen. Ambrosianischen Lobgesangs (Te deum laudamus etc.), dessen ursprüngliche Komposition eine würdige Choralmelodie ist, während das T. in neuerer Zeit gern für mehrere Chöre und großes Orchester