Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach laugensalz
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
kommen zahlreiche Wandgemälde (zum Teil auf Leinwand) in der Kirche St. Peter und Paul zu St.-Quentin, in Ste.-Clotilde, in St.-Pierre du Gros Caillou und das Martyrium des heil. Dionysius in dessen Kapelle der Kirche Ste.-Trinité.
Laugensalz
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Ammoniak .
Flüchtiges Laugensalz , s.
kohlensaures Ammoniak .
Flügelspindel (Maschine), s.
Baumwollgarne (S. 40, Sp. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
aus neuerdings auch in der Pariser und Berliner vornehmen Welt aufgekommene Bezeichnung.
Fix (vom lat. fixus, "fest", "unbeweglich") wurde in der ältern chem. Nomenklatur als Gegensatz von flüchtig gebraucht, z. B. fixes Laugensalz, soviel wie feuerbeständiges
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
. Zinkvitriol
Kupfersalmiak, s. Kupfervitriol
Kupfersalze
Kupfersulfurete
Kupfervitriol
Kupferwasser, s. Eisenvitriol
Lana philosophica, s. Zinkoxyd
Lanthan
Laugensalz
Leo
Libavs rauchender Geist, s. Zinnchlorid
Lithargyrum, s. Bleioxyd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kobaltchlorürbis Kobaltsulfat |
Öffnen |
^tlü^g, löslich ist; beim Er-
hitzen der Lösung bildet sich unter Wasferstosf-
entwicklung Kobaltidcyankalium, ^o Iv., (
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
Äther zugefügt hat. - Eingangszoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 b. Kognaköl Tarif Nr. 5 a.
Kohlensaures Ammoniak (Ammoniumkarbonat, kohlensaures Ammonium, Hirschhornsalz, flüchtiges Laugensalz, Ammonium carbonicum, sal alkali volatile). Man kennt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Alaun, konzentrierterbis Alava |
Öffnen |
(ammoniakhaltigem) Urin versetzte (also Ammoniakalaun fabrizierte). Kunkel kannte den Gehalt dieses Alauns an "flüchtigem Laugensalz", und Bergman und Scheele wiesen Kali im A. nach. Trotzdem aber wurde die chemische Natur des Alauns erst 1797 durch Chaptal
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
oder zur Bereitung von Laugensalz benutzt. - 2) Hauptstadt der gleichnamigen irischen Grafschaft, an der Nordseite der Galwaybai und an der breiten Mündung des Abflusses aus dem Corribsee, besteht aus einer Altstadt mit schmutzigen Straßen, aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
gänzlich aus, so daß sein Terrain größtenteils in Acker- und Wiesenland verwandelt wurde. Im J. 1870 begann er sich wieder zu füllen, doch hat er bisher seine ehemalige Größe nicht ganz erreicht. Das Seewasser ist von einem mineralischen Laugensalz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Laufkatzebis Laun (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
.
Laugenmesfer, s. Laugenwage.
Laugensalz, ein veralteter Ausdruck für Alkali.
Als flüchtiges L. bezeichnete man früher das
kohlensaure Ammonium. Kaliumcarbonat wurde
vegetabilisches, Natriumcarbonat minerali-
sches L. genannt, da man annahm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Fluidumblaubis Flußverunreinigung |
Öffnen |
, in frisches Wasser
gebracht blieb sie in dieser Lage und war nach 54 Mi-
nuten tot. Bei einem Gehalt an gelbem Blut-
laugensalz von 1 F auf 11 Wasser traten nach einer
Stunde keine Symptome auf. So ist für mehrere
chem. Körper festgestellt worden, bei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Blutegel ; -holz, s.
Blauholz ; -lack, s.
Gummilack ; -laugensalz, vgl.
Berlinerblau und
Cyankalium ; -nuß, s.
Nüsse
|