Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leerdarm
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
-Gorinchem, hat einen Pferdemarkt, eine bekannte Glashütte, worin das sogen. harte (unzerbrechliche) Glas zuerst verfertigt wurde, und (1886) 3702 Einw.
Leerdarm, s. Darm.
Leere (Vacuum), s. Barometer und Luftpumpe.
Leeren, s. Lehren.
Leergut
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
Elst-Dordrecht, hat (1892) 4221 E., reform. Kirche, Pferdemarkt und bedeutende Glasindustrie.
Leerdarm, s. Darm (Bd. 4, S. 809 a).
Leere (lat. Vacuum), ein Raum, in dem sich kein Körper befindet. Ob es absolut leere Räume giebt, ist fraglich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Darlingbis Darm |
Öffnen |
, welches nach seiner bedeutendern Weite Dickdarm heißt und meist auch einen Blinddarm zum Anhang hat. (Leerdarm, Krummdarm und Grimmdarm, s. unten.) Drüsige Anhangsorgane des Vorderdarms sind die Speicheldrüsen (s. d.), des Mitteldarms Leber (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0811,
Darm |
Öffnen |
Länge der Breite von zwölf Fingern entspricht, und welcher die Ausführungsgänge der Leber und der Bauchspeicheldrüse in sich aufnimmt, sowie in den sog. Leerdarm (intestinum jenunum) und den Krummdarm (intestinum ileum), welche beide ohne scharfe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
als Unterleibsskrofeln oder Unterleibsdrüsenschwindsucht (Tabes mesaraica, Paedatrophia) bezeichnet (s. Pädatrophie).
Mesenterialemphysem, eigenartige Affektion des Gekröses bei Schweinen, bei welchen der Darm (Leerdarm) an der Anheftungsstelle des Gekröses
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Darmanhangbis Darmentzündung |
Öffnen |
und Zwölffingerdarms, die Zottenpigmentierung im Leerdarm, die typhösen Veränderungen im untern Teil des Dünndarms, die Ruhr im Dickdarm, die Syphilis im Mastdarm. Für Geschwulstbildungen sind namentlich die verschiedenen engen Stellen des Darmrohrs disponiert, zuerst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Jejabis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
schiffbar, aber sehr fischreich.
Jejunum (lat.), Leerdarm, s. Darm.
Jekaterinenburg (Katharinenburg), Kreisstadt und Festung im ostruss. Gouvernement Perm, liegt malerisch an beiden Ufern des Isetj und am Ostrand des mittlern Urals, 250 m ü
|