Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leonhard sturm
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leonhardt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gehen wollten, die wissenschaftliche Gelehrsamkeit aufgetreten wäre, welche Regeln und Grundgesetze verlangte. Der Hauptverfechter der "Theorie" war Leonhard Christof Sturm (1669-1729), ursprünglich Mathematiklehrer, der ein Lehrbuch über Baukunst
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
in Miniatur, die großenteils durch Lithographie von Kriehuber vervielfältigt wurden.
2) Johann Leonhard , Kupferstecher und Radierer, geb. 29. März 1825 zu Schwaningen (Mittelfranken
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
Kronländer, Fig. 3, Bd. 12, S. 726.)
Geschichte. Das Land war schon unter der Römerherrschaft gut bevölkert, und frühzeitig fand das Christentum Eingang. In den Stürmen der Völkerwanderung wurde S. verwüstet, und auch Juvavum, das an der Stelle des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
.
Blumenthal, Dorf und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Stade, unweit der Weser, mit Amtsgericht, evang. Kirche, Gerberei, Schiffahrt, Schiffbau und (1880) 1333 Einw.
Blumenthal, 1) Leonhard, Graf von, preuß. General, geb. 30. Juli 1810 zu Schwedt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
unter dem Titel: "Der Ring des G."
Gyl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Leonhard Gyllenhall, geb. 1754, gest. 1842 als schwedischer Major zu Hölberg bei Skara in Schweden (Entomolog).
Gyldén, Hugo, Astronom, geb. 29. Mai 1841 zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
, linker Nebenfluß der Drau in Kärnten, entspringt am Wenzelalpenkogl, fließt, südöstliche Hauptrichtung verfolgend, durch das obst- und wiesenreiche Lavantthal (mit den Orten St. Leonhard, Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul) und mündet nach 60 km langem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
stellen den Beginn der Beschießung von Konstantine, die Eröffnung des Sturms und die Einnahme der Stadt dar. Das Studium des orientalischen Lebens brachte ihn auf den Gedanken, biblische Stoffe im Gewand des modernen Orients zu behandeln. Doch kamen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kirchenbücherbis Kirchenbuße |
Öffnen |
Leonhard Sturm (geb. um 1669 zu Altdorf, gest. 1729 zu Blankenburg) in seinen Werken: "Architektonische Bedenken von prot. kleiner Kirchen Figur und Einrichtung" (Hamb. 1712) und "Vollständige Anweisung alle Arten von K. wohl anzulegen" (Augsb. 1718
|