Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach leoninischer Hexameter hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leoninischer'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0699, von Leoninische Stadt bis Leopard Öffnen
699 Leoninische Stadt - Leopard. andre allen Schaden allein haben soll (von der Äsopischen Fabel hergenommen, wo der Löwe, mit andern Tieren auf der Jagd, die Beute allein behielt). Ein solcher Vertrag kann nur allenfalls als Schenkung aufrecht
4% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0502, von Hexamiton bis Hexe Öffnen
mit leoninischem Reim: ^[img] ["Ein Vogel hoch schwebet, der nicht als andere lebet"] Bessere Verse als Proben lieferte Gottsched. Eigentlichen Gebrauch von Hexametern aber machte zuerst Klopstock im "Messias" (1748), und nachdem einmal die Bahn
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
Glykonischer Vers Hendekasyllaben Hexameter Hinkender Jambus, s. Choliambus Jambe Jambus Ionischer Vers Knüttelverse Kretischer Vers Logaödischer Vers Molossus Päon Pentameter Phaläkische Verse Politischer Vers Pyrrhichios Rhopalisch
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0031, von Ischoren bis Iselastische Spiele Öffnen
. Jahrh. in leoninischen Hexametern verfaßtes latein. Gedicht, worin zwei Abenteuer der Tiersage, die Heilung des Löwen durch die dem I. abgezogene Haut u. die Erzählung von der Wallfahrt der Gemse Bertilia, behandelt sind (hrsg. von Jak. Grimm
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0734, Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) Öffnen
und Hiltgund" ("Waltharius von Aquitanien"), welches offenbar zu seiner Entstehungszeit ein deutsches Vorbild hatte, und eines an der Grenzscheide des 10. und 11. Jahrh. von dem Tegernseer Mönch Fromund in leoninischen Hexametern niedergeschriebenen
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0501, von Hévviz bis Hexameter Öffnen
501 Hévviz - Hexameter. es mächtige Braunkohlenflöze. Den Namen trägt es von dem Markt H., südlich von Erlau, mit (1881) 6698 Einw. und berühmtem Melonenbau. Hévviz (spr. hewwis), Bad bei Keszthely im ungar. Komitat Zala
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0402, Medizin (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
Lehrbuch war. Die uns erhaltenen Werke der salernitanischen Schule sind meist in gereimten Hexametern, den sogen. leoninischen Versen, geschrieben. Ein Hauptverdienst dieser Schule ist, daß sie die M. von der hierarchischen Bevormundung und Klausur
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0719, Medizin Öffnen
. Litteratur der Araber vermittelte. Das berühmteste litterar. Erzeugnis der Salernitanischen Schule ist das ttIl6Fiin6n L?nitktiZ 8Hl6i'nitÄnuin", ein für Laien bestimmtes, in gereimten Hexametern, den sog. Leoninischen Versen, gedichtetes Lehrgedicht
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0028, von Rungglstein bis Rupp Öffnen
. Runse, s. Thal. Runzel, im Seewesen, s. Riemen. Ruodlieb, der älteste originale Ritterroman Deutschlands in lat. Sprache, den ein Tegernseer Mönch um 1030 in guten Leoninischen Hexametern abfaßte, ist nur in Bruchstücken auf uns gekommen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0746, von Apollonius (von Perga) bis Apollos Öffnen
. (vgl. Historia Apollonii regis Tyri iterum rec. Alex. Riese, Lpz. 1893), verwertet in den «Gesta Romanorum» (s. d.); in Verse umgesetzt ist der erste Teil in den fragmentarischen «Gesta Apollonii» in leoninischen Hexametern (hg. von Dümmler in «Poetae