Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach burste
hat nach 1 Millisekunden 340 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bursitisbis Bürste (Werkzeug) |
Öffnen |
780
Bursitis - Bürste (Werkzeug)
-51 in Leipzig und Berlin Philologie. Nach einem längern Aufenthalt in Griechenland habilitierte er sich 1856 an der Universität zu Leipzig, wurde nach 2 Jahren zum außerord. Professor ernannt, 1861
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
781
Bürste (der Dynamomaschinen) - Burton (John Hill)
zeugt vorzugsweise Frankreich, Deutschland die eigentlichen feinern Bürstenwaren. In Deutschland wurden, allerdings mit Einschluß der Besen aller Art, 1890 eingeführt: 6719 Doppelcentner
|
||
59% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
, Dorf in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim, an den Eisenbahnen Bensheim-Worms und Frankfurt a. M.- Mannheim, mit kath. Kirche und (1880) 3227 Einw.
Burstel (Bürstling), s. Barsch.
Bürsten werden aus Schweinsborsten, Ziegen-, Pferde
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
655
Bergauster - Bürsten
die dritte, aus Steinkohlen gewonnene riecht nach Bittermandelöl. Das gegen die Lungenschwindsucht eine Zeitlang als vorzügliches Heilmittel empfohlene benzoësaure Natron sieht in erster Qualität weiß aus und riecht
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
der Bildung einer dichten, sammetartigen Haardecke
( Rauhen , Bürsten ,
Klopfen );
2) durch Abgleichen oder Entfernen von aus der Gewebefläche hervortretenden Fasern
( Scheren und Sengen );
3) durch teilweise Verfilzung
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
).
Bürsten , s.
Roßhaare u.
Nachtrag .
Bulong , s.
Agar-Agar .
Bullrichs Salz , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
. Bürstenbinder- und Siebmacherwaren:
a) grobe:
1. Bürsten und Besen aus Bast, Stroh, Schilf, Gras, Wurzeln, Binsen und dergleichen, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen ohne Politur und Lack 4
2. andre, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
. Schulgeld wird zumeist nicht
erhoben. Die Schule wird vom Staate unterhalten, die Unterrichtsräume beschafft die Stadtgemeinde.
Schleiffeder , Konstruktionselement der Dynamomaschine, s. Bürste .
Schleifgleis , s. Eisenbahnbau (Bd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
.
An G. W. Schafpelz-Teppiche. Reiben und bürsten Sie die Teppiche tüchtig mit heißem Mehl so lange, bis die Teppiche sauber sind. Das Mehl wird dann gut ausgeklopft und der Pelz gekämmt. Sollten die Haare durch die Reinigung den Glanz verloren haben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von diesem vollständige Heilung erlangt. Wünsche Ihnen den gleichen Erfolg. C. S.
Au J. B. in W. Blochbürste. Seit circa 10 Monaten benutze eine Dietschy-Bürste von Draht zum Handgebrauche und mache sehr gute Erfahrungen damit. Die Böden werden rein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hindurch alle drei Monate wieder einige Zentimeter abzuschneiden. Nun noch einiges über Bürsten und Kämme. Zu häufiges und zu starkes Bürsten ist nicht gesund. Die Kopfhaut wird dadurch zu start gereizt. Die Bürste sei weich, besonders bei Kindern
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0179,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
zu weichen Zahnbürste. Gerade das Frottiren mit einer kräftigen Bürste stärkt das Zahnfleisch, indem es den Blutumlauf beschleunigt. Wer anfangs zu empfindlich für harte Bürsten ist, soll sich nach und nach an solche gewöhnen. Das Reinigen der Zähne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Zahnkuppelungbis Zahnlücker |
Öffnen |
sich im allgemeinen einer mehr weichen Bürste. Man reinige damit die Zähne nicht nur des Morgens nach dem Aufstehen, sondern auch des Abends vor dem Schlafengehen. Nach jeder Mahlzeit entferne man die zwischen den Zähnen sitzengebliebenen Speisereste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Elektrische Maschinenbis Elektrische Schwingungen |
Öffnen |
. Das einfachste Schema einer solchen Maschine gibt Fig. 8. Auf einem Eisenring sehen wir zwei Spulen a und b aufgewickelt, deren Enden mit den vier Schleifringen 1, 2, 3, 4 verbunden sind, an welch letztern vier Bürsten zwecks Stromabnahme schleifen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0828,
Weißblech (Herstellung) |
Öffnen |
mit einer breitmäuligen Zange die Bleche in Posten von 20-30 Stück in den Grobkessel b und nach wiederum etwa 10 Minuten in den Bürstkessel c. Aus diesem hebt der zweite Arbeiter (Bürster) nach ebenfalls 10 Minuten 20 Bleche heraus, legt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
die Getreidekörner
von einem mit 4^0 Umdrehungen in der Minute
umlaufenden Flügelwerke c>
geschleudert werden. Das
Getreide läuft bei a ein und
bei 6 aus; ein Tauglüfter
Bürst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
durch das rotierende Schmirgelkissen der Bodenputz- und Bürstmaschine (Taf. II, Fig. 1) die letzte Vollendung, indem sie dann weih und sammetartig geworden ist; die an der letztgenannten Maschine befindliche Bürste dient zum Säubern des ganzen Schuhes vom Staub
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit Wasser und Seife und einer Bürste und bestreue sie dann mit Schwefelpulver, solange sie noch feucht sind. Sollten sie kraus werden, so schadet das nicht; wenn sie trocken sind, werden sie um so straffer sein. Den Schwefel entfernt man später an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beifügen. Dies tragen Sie mit einem wollenen Lappen dünn auf und bürsten den Anstrich mit einer alten weichen Bürste blank. O. O.
An junge Frau in D. Kämme reinige ich stets in lauwarmem Wasser, dem einige Tropfen Salmiakgeist beigesetzt sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bohnebis Böhner |
Öffnen |
, und bürstet und reibt diesen mit einer scharfen, mit Blei beschwerten Bürste und Kork so lange, bis ein gleichmäßiger Glanz erzielt ist, den man schließlich durch Abreiben mit einem wollenen Lappen noch erhöht. Diese Wachspolitur läßt sich zwar
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0757,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
oder Farbstoffen gemengt, als sog. Lederappretur, oder in Verbindung mit Erdfarben als Fussbodenanstrich benutzt. Sie werden mit einem Pinsel oder Schwamm aufgetragen und nachher mit einer Bürste blank gerieben. Sie gleichen mehr oder weniger den bekannten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0260,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
, der für Antique-Möbel benutzt wird. Er wird mit dem Pinsel aufgetragen und nach dem Antrocknen durch bürsten oder reiben mit Lappen geglättet. Das Präparat soll, wie folgt, zusammengesetzt sein:
Wachs, gelbes 75,0
Siccativ, braun 325,0
Terpentinöl 600,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0308,
Beizen |
Öffnen |
302
Beizen.
versehenen Gegenstände halten leichtes Bürsten, Kratzen und Abwischen sehr gut aus.
Weissblech zu verzieren.
Erhitzt man Weissblech in horizontaler Lage so weit, dass das Zinn zu schmelzen beginnt und bespritzt es dann
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0341,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
.
Aufbürstefarben.
Schwarz.
Nigrosin (Tiefschwarz) 8,0
Oxalsäure 5,0
Dextrin 35,0
Wasser 952,0
Die Lösung wird mit der Bürste auf das Zeug aufgetragen. In gleicher Weise lassen sich die übrigen Farben als Aufbürstefarben herstellen, indem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0343,
Kitte und Klebemittel |
Öffnen |
und, wenn oberflächlich angetrocknet, mit Lappen oder sehr weicher Bürste blank gerieben.
Sohlenkonserve n. Vomácka.
Wasserglas 400,0
Leinöl 600,0
Beide Bestandtheile (das Wasserglas muss sehr konzentrirt sein) werden kräftig bis zur vollständigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Bienen (Leben der Biene) |
Öffnen |
Aufnahme des Blütenstaubes. Das erste Tarsalglied c ist vergrößert, länglich vierseitig und trägt auf der innern Seite zehn Querreihen brauner Haare (Bürste, Hechel d). Den Drohnen und Königinnen fehlen Körbchen und Bürste. Jede der letzten vier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
Umdrehung der Bürste gegen die Nase h des Bleches d schlägt; durch den hierbei entstehenden Spalt zwischen c und d wird ein durch die Schraube b zu regulierendes Quantum Kohlenstaub der Bürste übergeben, welche es in den Verbrennungsraum k schleudert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
Einfachheit, stoßfreier Einrückung, in Un-
empMdlichkeit gegen etwa vorkommende unbeab-
sichtigte Veränderung in der Wellenlagerung, in
Sicherung der Transmission wie auch der Arbeits-
maschinen vor Überanstrengung und Brücken, in-
dem die Bürsten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0283,
von Koipufellebis Kokos |
Öffnen |
geflochtenen Teppichen, Unterlegern, Abtretern, zu Bürsten und Pinseln, gesponnen zu Seilerwaren und selbst zu Schiffstauen, was für seine große Haltbarkeit spricht. Die neueste gelungene Verwendung ist die zu Maschinentreibbändern statt der Lederriemen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
, das in jeder Drogerie erhältlich ist. Man rührt das graue Pulver mit Wasser zu einem dünnen Brei an, trägt denselben auf die unansehnlichen Teile der Oefen mittelst Pinsel auf und bürstet mit einer nicht zu harten Bürste nach. Es entsteht ein schöner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Wasser abgewaschen. Kalkflecke reibt man mit einer trockenen Bürste ab und scheuert mit Wasser nach, dem etwas Essig zugesetzt ist. Geölte Böden werden mit gekochtem Leinöl eingerieben und naß gereinigt, gestrichene Böden aufgewaschen, wenn schmutzig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die ausführlichen Antworten von St. Gallen und Neßlau haben mich sehr gefreut, sie sind ziemlich übereinstimmend und werde ich die Ratschläge dankbar befolgen. W. R. in W.
An Ab. in B. Haarpflege. Durch tägliches Bürsten der Haare dürften
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mittel mit einer weichen Bürste kräftig m den Teppich ein, indem man immer ein wenig ans dem Eimer ausschöpft, nicht aber die Bürste eintaucht. Nun läßt man den Teppich liegen und bürstet andern Tags mit reinem Wasser gut nach, läßt trocknen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0180,
Kosmetika |
Öffnen |
174
Kosmetika.
Bürste, und zwar nicht nur, wie dies meist üblich ist, in horizontaler Richtung, sondern vor Allem auch in vertikaler. Man putze die Zähne des Oberkiefers von oben nach unten, die des Unterkiefers dagegen von unten nach oben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0256,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
Methode liefert einen sehr lange blank bleibenden Ueberzug.
Hut-Glanz.
Unter diesem Namen wird von den Hut-Fabrikanten vielfach eine Flüssigkeit verwandt, welche zum Glätten und Glänzendmachen der Filzhüte benutzt wird, indem man sie mit einer Bürste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0516,
Tapeten (Fabrikation) |
Öffnen |
die mit Leimlösung gemischte Farbe mit Bürsten oder auf der Grundier- (Foncier-) Maschine auf. Hierbei läuft das Papier von einer Rolle ab über eine große Trommel, nachdem es von einer Filzwalze die Farbe erhalten hat, welche durch hin- und hergehende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Weben (Spulen, Scheren, Schlichten etc.) |
Öffnen |
vorkommenden Reibungen auszuhalten. Für Leinengarn genügt hierzu eine aus Kartoffeln bereitete dünne Mehlschlichte, die mit Bürsten dünn aufgestrichen wird; für baumwollene Garne benutzt man verschiedene Mischungen. Wollene Garne leimt man mit Leim, seidene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
, über 30 Gradualien und Offertorien, außerdem Vespern, ein Heft Lieder und einige Violoncell- und Violinstücke mit Klavier. Auch ein Choralbuch und eine Harmonielehre hat B. herausgegeben.
Brossage (frz., spr. -ßahsch’), das Bürsten, z. B. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zahnenbis Zahnfleisch |
Öffnen |
aus dem Munde entfernt und sorgfältig mit der Bürste gereinigt werden. Während der Nacht sind künstliche Gebißstücke aus dem Munde zu nehmen, in kaltes Wasser zu legen und am Morgen vor dem Einführen mit der Bürste, Seife und Wasser gründlich zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Bürsten
Ceration
Civilingenieur
Darmsaiten, s. Saiten
Dentelirte Arbeit
Docke
Egreniren
Einband, s. Buchbinden
Encadrement, s. Enkadriren
Euchassiren
Esse
Exasciiren
Expetiren
Fabriciren
Facetten
Federhärte
Feuerlöschung, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0201,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder man blendet bloß, indem man die Farbe mit einer Bürste auf das Haar streicht. So färbt man z. B. die Grundwolle des Biberfells dunkelbraun, die des Sealskins kastanienbraun.
Wert und Beliebtheit der Pelzsorten wechseln vielfach. Die Quantität des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
263
An B. D. Blutflecken. Mit verdünntem Spiritus werden Sie die Flecken weg bringen. Oder sie machen einen dicklichen Brei aus bester Kartoffelstärke, bringen diesen auf den Fleck und lassen ihn darauf trocknen, dann bürsten Sie den Stoff gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
trockener Waschseife bestrichen, nachher ebenso mit einem Stück Wachs und dann wird geblocht. Ist der Boden groß, muß selbstverständlich einige male ^[richtig: Male] die Bürste bestrichen werden, um ganz schönen Glanz zu erhalten. Man tut gut, hin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und glänzt mit weicher Bürste nach. Die gelbe Eröme kann ebenso gut auch für rote Schuhe gebraucht werden, eignet sich sogar besser, da sie nicht abfärbt, was bei der roten Cröme der Fall ist. Benzin darf bei rotem Leder nicht zur Anwendung kommen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
dem Trocknen mit einer Lösung von 1 Teil Grünspan in 4 Teilen Essig und macht sie nach abermaligem Trocknen durch Bearbeiten mit einer weichen Bürste, anfangs unter Zuhilfenahme von Blutsteinpulver, und Anhauchen glänzend. Zuletzt überzieht man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Bronzierenbis Bronziermaschine |
Öffnen |
Wasser, spült sie sorgfältig ab, trocknet sie gut und bürstet sie mit einer weichen Bürste. Auch beim Kochen in konzentrierter Lösung von chlorsaurem Kali mit salpetersaurem Ammoniak wird Kupfer angenehm gelblichbraun und kann dann leicht nach dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Broschürebis Brot |
Öffnen |
., von brosse, "Bürste"), Bürstenbinderware, Bürstenbinderei; brossieren, bürsten.
Brosses, Charles de, s. Debrosses.
Brosset (spr. -ssa), Marie Felicité, franz. Orientalist, besonders als Autorität für das Georgische bekannt, geb. 5. Febr. 1802 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0545,
Buchbinden (Technik) |
Öffnen |
Schnitte werden durch mehrmalige Anstriche mit dem Pinsel hergestellt. Gesprengte Schnitte macht man mit einem Borstenpinsel oder einer kleinen, nicht zu harten Bürste und einem aus Draht geflochtenen Gitter, welches man über den eingepreßten Schnitt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
und wird in Europa und Nordamerika auf Bürsten, Tauwerk, Matten, Treibriemen etc. verarbeitet. Die eigentliche Schale, welche sehr hart ist, dient zu allerlei Gefäßen; sie läßt sich drechseln und polieren, und es werden daher mancherlei kleine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Drahtbandbis Drahtseile |
Öffnen |
(Kratzbürste), aus Draht hergestellte Bürste, dient zum Putzen der Gußstücke, zum Reinigen von Feilen, Siederöhren, Flaschen, aus feinem Stahldraht gefertigt als Haarbürste für Menschen und Tiere und aus Messing- oder Bronzedraht hergestellt zum Bronzieren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
° erwärmt und 3-4 Minuten in geschmolzene Stearinsäure getaucht. Bei Paraffin genügt eine Temperatur von 63-65°. Nach dem Herausnehmen bürstet man die Gegenstände mit einer weichen Bürste. Auch kann man das Eintauchen umgehen, wenn man das geschmolzene Fett
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0611,
Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches) |
Öffnen |
mit einer Bürste auf, läßt trocknen, stollt und schüttelt das nicht haftende Pulver aus. Weiß färbt man in ähnlicher Weise mit Kreide. Für andre Farben beizt man mit Alaun und trägt dann die Farbebrühe mit einer Bürste auf. Rauh- oder Rauchleder ist sämischgares
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
- und Kiefernwaldungen zur Benutzung als Einstreu in Viehställen, zur Bürsten- und Blumenfabrikation. Moosstreu besteht hauptsächlich aus Deckmoosen (Hypnum); ihr Wert beträgt etwa 80 Proz. von dem Streu- und Dungwert einer gleichen Gewichtsmenge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
hätte. Wenn durch das Hörrohr S. festgestellt ist, so sucht man durch Reizung sensibler Nerven, Einwirkung von Riechmitteln (Ammoniak, Essigäther), Kitzeln der Nase, Besprengen des Körpers mit kaltem Wasser, Reiben und Bürsten der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
und Schlämmkreide etc. bildete. Bei dem Stanhopeschen oder Gipsverfahren wird die Satzform in einem eisernen Rahmen festgeschlossen (eingespannt) und leicht geölt, worauf der Gips als dünnflüssiger Brei über den Typensatz gegossen und mit Bürste oder Pinsel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
-Ringwickelung (s. Magnetelektrische Maschinen, Bd. 11, S. 78) muß man, um den Strom aus dem Ring abzunehmen, ebenso viele Bürstenpaare auf der Peripherie schleifen lassen, wie Pole vorhanden sind, und zwar müssen die Bürsten stets in der Mitte zwischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Elektromotoren (Gleichstrom- und Wechselstrommotoren) |
Öffnen |
Gleichstrommotoren die Bürsten am Kommutator auch ohne Verstellung bei jeder Belastung möglichst ohne Funkenbildung arbeiten, was durch ein besonders kräftiges magnetisches Feld erreicht wird. Sie müssen ferner kompakt und solide gebaut sein, wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
oder übersättigten Lust von min-
destens 30 bis 40" R. auf den ganzen Körper
oder einen Teil desselben. Außer dem Dampfe
werden jedoch in den Dampfbadeanstalten noch
mancherlei andere Mittel, befondcrs kaltes und
warmes Wasser, Reiben, Bürsten, Peitschen u
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Stereotomiebis Stereotypie |
Öffnen |
erkalten, worauf man ihn öffnet, den Guß herausnimmt, die Eingüsse abschlägt und die Matrize abhebt und abbricht. Dann wird die nun erhaltene Platte, die einen scharfen Abguß des Letternsatzes zeigt, mit Wasser und einer scharfen Bürste gereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Tapestrybis Tapeten |
Öffnen |
wird getrocknet, geglättet und, wenn es sich um die Erzeugung von T. mit glänzendem Grund, Glanztapeten, handelt, satiniert, indem man alle kleinen Vertiefungen der Oberfläche mit Talkpulver verstopft, das mit Bürsten scharf eingerieben wird. Will man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
angeordneten Mitnehmer-
zähnen 0, der auf feiner Welle verschiebbare Körper
15 mit radial eingesetzten Stahldrahtbürsten v ver-
sehen. Der Schluß der K. erfolgt durch Einschieben
der Bürsten in die Mitnehmerzähne. Dies ge-
schieht während des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0467,
von Roßhaarebis Rötel |
Öffnen |
, Manillahanf etc. Haargewebe und Geflechte dienen zu Hüten für Frauen und Mützen für Männer, zu bauschenden Unterfuttern, zu Halsbinden, Bändern, Schnuren und andern Posamentierarbeiten, Knöpfen, Bürsten, Pinseln etc., manchmal zu bald vorübergehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
auf die Glasur zu vermeiden sind. Beim Reinigen der Z. mit der Bürste führe man dieselbe nicht bloß horizontal, sondern auch in der Richtung von oben nach unten, damit die Borsten der Bürste gehörig in die Lücken zwischen den Z. eindringen können
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
. Technische Verwendung finden namentlich die B. des (zahmen und wilden) Schweins, deren Benutzung zu Bürsten, Pinseln u. s. w. bekannt ist. Am geschätztesten sind die längs des Rückgrats stehenden sog. Kammborsten. Die geringern von andern Körperteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Borstenfäulebis Borstickstoff |
Öffnen |
Färbung findet zuweilen statt; graue B. werden mittels Bleizucker und starkem Kochen schön und haltbar schwarz gefärbt, deshalb auch viel mehr schwarze Bürsten, wie z. B. Wichsbürsten u. s. w., in den Handel kommen. Weiche B. durch Leimwasser steif zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0795,
Filzfabrikation |
Öffnen |
der
vorstehenden Stichelhaare wird der Stumpen zuerst !
mit einer steifen Bürste und heißer Lauge, dann ^
mit Bimsstein bearbeitet: schließlich wird derselbe '
noch mit einem stumpfen Messer, das sich in die
vorstehenden Haare einhakt und dieselben heraus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
, Kürschnerei in München, Fürth, Frankenthal, Ledergalanterie in Nürnberg, Fürth, München, Bürsten- und Pinselbinderei hauptsächlich in Nürnberg, Fürth, Erlangen, München, Dinkelsbühl, Germersheim, Kaiserslautern etc. betrieben. Einen bedeutenden Aufschwung hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
Landwolle und groben Kämmlingen dargestellt, und man nimmt zum Einschlag meist doppelt so starkes Garn wie zur Kette. Die Appretur nach dem Rauhen besteht in Bürsten und Pressen; nur die bessern Sorten werden stärker gewalkt, auch mehr oder weniger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
. carduus, Distel, abzuleiten), Art Striegel, die aus den Fruchtköpfen der Kardendistel hergestellt wird; Wollkamm mit Häkchen von Draht; scharfe Bürste zum Reinigen der Pferde und des Rindviehs. Kardätschen, s. Spinnen.
Karde (Kardendistel), s. Dipsacus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0079,
Magnetelektrische Maschinen (mit konstantem Strom) |
Öffnen |
auf der rechten Seite sichtbaren Leitungsbürsten schleifen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Bürsten immer an denjenigen Schienen anliegen, welche mit den Vereinigungspunkten der innerhalb des Ringes entstehenden entgegengesetzt gerichteten Ströme
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0081,
Magnetelektrizität |
Öffnen |
, daß zu ihrer Ableitung weder Kontaktringe noch schleifende Bürsten erforderlich sind. Ähnlich konstruiert sind die Wechselstrommaschinen von Weston und Möhring. Auch Siemens und Gramme, die Erfinder der ersten dynamoelektrischen Maschinen zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
eines Körpers: Hammer- u. Walzwerke, Schmiedepressen, Nagel- und Nietpreßmaschinen, Blechbiegemaschinen, Molettierstühle, Kettenglieder- und Knopfmaschinen, M. zum Verfertigen und Setzen der Krempelzähne, Walk-, Wickel-, Spul-, Bürst-, Kratz-, Setz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0236,
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung) |
Öffnen |
, worauf man den Brei, in welchem die Zellen möglichst vollständig zerrissen, die Stärkekörner also bloßgelegt sein sollen, aus einem Metallsieb, auf welchem ein Paar Bürsten langsam rotieren, unter Zufluß von Wasser auswäscht. Bei größerm Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
. Andernfalls muß man sich zum Schmieren einer mit Fett bestrichenen Bürste bedie nen. Besonders gefahrbringend sind die Riemen ^ räderwerke. Zum gefahrlosen Auf- und Ablegen der Riemen, das immer noch vielfach mit den Händen geschieht, bedient man sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
ist, durchschnittlich nur 1 Sekunde. Bei bedeutenden Vertiefungen und Erhöhungen ist ein wiederholtes Pressen geboten und vor jeder neuen Pressung eine Entfernung der losgebröckelten Kohleteilchen durch Bürsten notwendig. Die schönsten Effekte erzielt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Wasserleitung (Reinigung der Wasserleitungsrohre) |
Öffnen |
zu große Länge haben und müssen beweglich eingehängt sein, um Krümmungen passieren zu können, dabei müssen sie auch genügend kräftig und widerstandsfähig sein. Als geeignete Formen haben sich bewährt die Räumer aus Stahl (Fig. 1 und 2) und Bürsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Wasserradbis Wassersäulenmaschine |
Öffnen |
. Die Ketten liegen auf zwei fahrbaren Kettenwinden d und e, welche über den beiden Arbeitsgruben aufgefahren sind. Durch Hin- und Herwinden der Ketten werden die verschiedenen Werkzeuge, zuerst Raumer, dann Bürsten, in der Rohrstrecke hin und her
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
Verfahren wird neuerdings von den Archäologen bei wissenschaftlichen Forschungsreisen angewendet, um möglichst getreue Kopien zu gewinnen, wenn Zeit und Ort nicht die Aufnahme einer Zeichnung oder Photographie gestatten. Das Papier wird mit einer Bürste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Elektromotoren (Mehrphasen- oder Drehstrommotoren) |
Öffnen |
der Maschine vor den Magnetpolen vorbeigehen. In diesem Falle erhalten auch die Magnete stets Strom gleicher Richtung, denn in dem Augenblick, wo der Strom wechseln will, gehen die Bürsten von dem einen Stromwendersegment auf das andre über. Von diesem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine) |
Öffnen |
, Bürsten u. dgl. zahlreich. Das zweite System sammelt den Staub dadurch, daß es die Luft in einem Gefäß in kreisende Bewegung bringt und den schwerern Staubteilchen Gelegenheit gibt, an den Wandungen des Gefäßes sich abzusondern. Der Typus dieses Systems
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
und her rollende Bewegung erhält, die ein Zerreiben bewirken.
Nach diesem Zerreiben gelangt der Stoff in vertikale, mit Bürsten ausgeschlagene Cylinder, in welchen rotierende Bürstenwalzen die Auflockerung vollenden.
Alt diesen Bürstenapparat schließt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
Appreturmasse auf das vorher gut
gereinigte Gewebe geschieht mittels Bürsten, Polster oder Walzen, oder durch Eintauchen des über Leitwalzen geführten
Gewebes in die Lösung. Verreiben, Pressen oder Stampfen der imprägnierten Gewebe fördert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
der ersten, die zweite mit einer Bürste auf, tritt bis zum Eintrocknen womöglich in hellen Sonnenschein, wäscht darauf mit Wasser, nachher mit einer schwachen Lösung von unterschwefligsaurem Natrium aus und spült schließlich mit Wasser nach. Dieses H. färbt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
& Edlich, 1081),
Celluloidwäsche (Deutsche Celluloidfabrik), Korb-, Drechsler- und Schnitzwaren
(8 Betriebe, 145 Arbeiter), Spiel- und Holzwaren, Bürsten, Goldleisten und
Rahmen (7; 305), Jalousien, Möbeln, Parkett und Fournieren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
, Johanniterkrankenhaus, Landesirrenanstalt; Wollspinnerei und Tuchfabriken, Fabrikation von Stärke, Bürsten und Watte, Eisengießereien und Maschinenfabriken, Gerbereien, lithogr. Anstalten (Neuruppiner Bilderbogen), Dampfsägewerke, Vieh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
hängen bleiben; statt der letztern werden nach neuern Verfahren mechanisch bewegte Bürsten angewendet. Die hängen gebliebene Fadenmasse bildet die Florett- oder Flockseide, Bassinat, Bourrette oder Frison (ital. Bavella, verdeutscht Basel), die mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
Kehrmaschine genannt, eine zur Straßenreinigung (s. d.) dienende Vorrichtung, welche mittels einer schräg liegenden, der Fahrrichtung sich entgegendrehenden Bürste den Kehricht seitlich als Streifen ablagert (s. nachstehende Abbildung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
und geköpert aus geringer Landwolle und groben Kämmlingen gefertigt wird. Zum Einschlag dient gewöhnlich doppelt so starkes Garn als zur Kette. Die Appretur nach dem Rauhen besteht in Bürsten und Pressen; bessere Sorten werden stärker gewalkt und auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0402,
Papiertapeten |
Öffnen |
gebracht und erhält durch eine Farbewalze die Grundierung, indem durch ineinanderlaufende, kreisende, runde Bürsten (drei bis fünf) die aufgetragene Farbe auf´s feinste verrieben und geteilt wird. Auf einer Hängemaschine (accrocheuse) wird das Papier über
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0416,
von Persikobis Petersilie |
Öffnen |
es auf Papier durch Bürsten einen schönen Glanz annimmt; auch als Füllmaterial für Papier wird es verwendet. Zollfrei. Vgl. Anilinfarben.
Persiko, ein Likör, welcher durch Abziehen von bittern Mandeln oder Pfirsichkernen mit Spiritus erhalten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0428,
von Phosphorsaures Kalibis Pikee |
Öffnen |
die Faser in großen Mengen zu fast unverwüstlichen Straßenbesen (Piassavabesen), Straßenkehrmaschinen, groben Bürsten etc. Die Faser wird hauptsächlich von Bahia aus verschifft (jährlich 2 Mill. kg); nach Deutschland sollen ungefähr 50000 kg kommen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
, deren Frucht in Regenwasser derart erweicht wird, daß die fleischigen Teile sich mittels einer Bürste entfernen lassen und nur das vielverschlungene Rippen- und Faserngeflecht zurückbleibt, das dann zu einem wirren, beinahe filzigen Netzwerke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
. auf einen Teppich genügt) und weichen Bürste, spüle aber sofort tüchtig mit recht frischem Wasser nach und trockne zuletzt mit einem recht kräftigen leinenen Tuch die feuchte Stelle möglichst gut ab. Dann kommen die drei andern Viertel an die Reihe, bis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
zu scharfen Bürste bearbeiten. In kurzem wird er dann eine sehr vorteilhafte Veränderung konstatieren können, indem die Unreinigkeit vertrieben und ein blühendes Aussehen erzielt sein wird. Es besteht eine solche Wechselwirkung zwischen dem Magen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
Fliegenschmutz gereinigt und schön glänzend werden. Auch einige Eiweiße mit Salz vermischt - und zu Schaum geschlagen, ist ein gutes Mittel, um vergoldete Gegenstände zu reinigen. Man bürstet mit einer in diese Mischung getauchten weichen Bürste die Sachen so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0089,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
ist das stets ein Zeichen äußerster Unsauberkeit. Die Haut nimmt bald eine bräunliche Farbe an, die zwar von Schmutz herrührt, aber doch so fest in die Poren eingedrungen ist, daß sie auch mit Bürste und Seife nicht zu entfernen ist. Das nennt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
gereinigt werde und zwar nicht allein durch Ausspülen, sondern gründlich mit der Bürste. Dadurch wird man, auch hier wieder ganz besonders bei Kindern, manche Krankheiten vermeiden können. Es ist interessant, zu beobachten, mit welcher Sorgfalt wilde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. reibe man mit Terpentin- oder Anisöl ein. Die Matratzen sind täglich gründlich zu untersuchen, zu bürsten und zu klopfen, was natürlich im Freien geschieht, wobei man in sämtliche Vertiefungen Insektenpulver streut. Die Wanzen können Sie leicht vom
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
und Schuhputzzeug - den Blicken. Kleinere Cretonne-Reste legen wir zurück, um in den kommenden Tagen Bett-, Bürsten- und Staubtuchtaschen zu verfertigen, und die kleinen und kleinsten Reste, die schenken wir dem kleinen Puppenmütterchen.
Ein umfangreicher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
149
Vermischtes.
Um Gummischuhen das neue, glänzende Aussehen zu erhalten, behandle man sie folgendermaßen: Anhaftender Schmutz wird zuerst mit einer weichen Bürste, dann mit nassem Schwamm beseitigt. Darauf werden die Gummischuhe
|