Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach livinen
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Liverpool-Leedskanalbis Livingstone |
Öffnen |
Spölthals. Der Spöl, ein rechtsseitiger Nebenfluß des Inn, durchfließt, indem er die Schweiz betritt, ein waldreiches Schluchtenthal, Val Praspölg, und öffnet dies zum Engadin.
Livinen (ital. Valle Leventina), eine der obern Thalstufen des Tessin
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
, s. Mais.
Welschland, soviel wie Italien.
Welsch-Livĭnen, s. Livigno, Valle di.
Welse, früherer Stromarm der Oder im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, bildet von unterhalb Passow bis oberhalb Vierraden die Grenze gegen Pommern und mündet unterhalb Schwedt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
, s. Maggia
Dazio Grande
Lavizzara, s. Maggia
Leventina, s. Livinen
Livinen
Maggia, Valle
Muggio, Valle di
Onsernone, s. Maggia
Riviera 2)
Tremola, s. Tessin
Airolo
Arbedo
Bellenz, s. Bellinzona
Bellinzona
Locarno
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
Bergstroms und der Alpenflora. Sie trennt Livinen in Ober- und Unter-Livinen. Hier erhoben (vor 1798) die Urner als Herren des Thals einen großen Zoll, den sie angeblich von der Familie Varesi erwarben.
Dcsne., Dne., Dce., bei botan. Namen Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
oder Quadratpertiche (Quadratruten) geteilt und war = 38, 01 a.
Giornĭco (spr. dschor-) , deutsch Irnis , Flecken i m
Bezirk Leventina (Livinen) des schweiz. Kantons Tessin, 15 km nordwestlich von Biasca, 16 km südöstlich von Faido, in 395 m
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
Tessin; es beginnt das Livinenthal. B., mit bloß 251 Bewohnern katholischer Konfession, bildet eine der 21 Gemeinden des Bezirks Livinen.
Bedscha (Beduan, d. h. Wüstenbewohner, Budscha, Bischarin), wahrscheinlich Nachkommen der alten Blemmyer (s. d
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
; von irischen Klöstern aus zogen zahlreiche Apostel (so der heil. Columban, der Gründer von Bobbio, der heil. Gallus, der Gründer von St. Gallen, der heil. Livin, der heil. Fridolin u. a.) in alle Teile Europas, überall entstanden von irischen Mönchen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Levenbis Levi |
Öffnen |
749
Leven - Levi.
Leven (Loch L., spr. loch liwen), kleiner See in der schott. Grafschaft Kinroß, mit dem Schloß auf einer Felseninsel, worin man Maria Stuart 1567 zwang, dem Thron zu entsagen.
Leventina, Valle, s. Livinen.
Lever (franz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
aufgehoben und die übrigen so reorganisiert, daß die Schweizer Bischöfe unmittelbar unter dem Papste stehen und, Chur ausgenommen, nur Schweizer Gebiet verwalten, sowie daß Livinen, Blenio, Riviera, Capriasca und Brissago zum Erzbistum Mailand, der Rest des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
) vereinigen, strömt dann als kräftiger Bergstrom durch Livinen (Valle Leventina), durchbricht die wilde Felsschlucht des Dazio Grande (763 m), eine der wild-schönsten Partien im Alpenrevier, und betritt bei Biasca, wo ihm der Brenno zufließt (287 m
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tessinbis Testakte |
Öffnen |
, teils durch Schenkung erworben. Das Thal Leventina (Livinen) gehörte den Urnern (seit 1440) und erfreute sich ausgedehnter Freiheiten, die ihm erst 1755 infolge eines Aufstandes entrissen wurden. Bellenz, Riviera und Bollenz (Blegnothal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
.
D’Azeglio, s. Azeglio.
Dazĭo grande, Weiler und bis 1848 Zollstätte im Bezirk Livinen des schweiz. Kantons Tessin, 4½ km nordwestlich von Faido, in 948 m Höhe, rechts des Ticino an der Gottdardstraße, 45 m unter der Brücke der Gotthardbahn, da wo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
, von dem sich über 60 Lieder und Tenzonen erhalten haben. – Vgl. Rob. Meyer, Das Leben des Trobadors Gaucelm F. (Heidelb. 1876); Diez, Leben und Werke der Troubadours (2. Aufl., Lpz. 1882).
Faīdo, deutsch Pfaid, Flecken und Hauptort des Bezirks Livinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
Livins und schrieb nach gricch. Quellen, besonders
den "?liilii)i)i(^" des Theopompus (s. d.), mit be-
sonderer Rücksicht auf die macedonischc und die
Diadochen-Geschichte eine mit Ninus beginnende
und bis in die Zeit des Augustus hinein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Tesserabis Tessin (Kanton) |
Öffnen |
7 001 1 5
Livinen (Leventina) 9 627 73 9 535 - 19
Locarno (Luggarus) 23 240 84 23 113 - 43
Lugano (Lauis) 40 350 303 39 833 6 208
Mendrisio (Mendris) 20 801 123 20 641 - 37
Riviera 4 719 165 4 499 - 55
Mainthal (Valle-Maggia) 6 093 1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Liviasbis Livingstone |
Öffnen |
. nach der Schlacht bei Philippi. Er war wohl der Adoptivsohn des Tribunen Marcus Livius Drusus (s. d.) und Vater der Kaiserin Livia Drusilla (s. d.).
Livigno (spr.-winnjo),Valle di (deutsch Welsch-Livinen), die obere Thalstufe des Spölflusses
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
ihrer bemächtigt hatten, ging sie im Frieden zu Utrecht (1713) endgültig an Frankreich über.
Airōlo, deutsch Eriels, Pfarrdorf im Bezirk Livinen des schweiz. Kantons Tessin, am südl. Fuße des St. Gotthard, in 1179 m Höhe, am Ticino, dessen zwei
|