Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach loitz
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
" (1882) u. a.
Loisl., bei botan. Namen Abkürzung für Loiseleur 1).
Loitz (spr. löhz), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Grimmen, an der Peene, hat eine alte Kirche (schon 1210 vorhanden), ein Amtsgericht, eine Glasfabrik
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Höhe, haben (1890) 1124 und 1709 slowen. E., Post und Telegraph.
Loitz (spr. löz), Stadt im Kreis Grimmen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, an der Peene, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Greifswald), hat (1895) 3893 E. (1890: 4207, darunter 23
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Saßnitz
Ummanz
Barth
Damgarten
Eldena
Franzburg
Greifswald
Grimmen
Gützkow
Lassan
Loitz
Neuenkamp
Richtenberg
Stralsund
Tribsee
Wolgast
Zingst
Stettin, Regierungsbezirk
Anklam
Bahn
Bredow *
Daber
Damm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
661
Greigh - Greisen.
bad befindet. G. ist Sitz eines Landgerichts (für die elf Amtsgerichte zu Anklam, Barth, Bergen, Demmin, Franzburg, G., Grimmen, Loitz, Stralsund, Treptow a. d. Tollense und Wolgast) und einer Reichsbanknebenstelle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
«, worin er zwar den Standpunkt der lutherischen Orthodoxie vertritt, aber mit den Altlutheranern in Streit geriet.
2) Otto, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 9. Jan. 1848 zu Loitz a. d. Peene, studierte in Stettin unter Lorenz, in Berlin unter Fr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
, Loitz, Stralfund,
Treptow a. d. Tollense, Wolgast) und einer Kammer
für Handelssachen, eines Amtsgerichts, Nebenzoll-
amtes erster Klasse, einer Eisenbahnbauinspektion,
Rcichsbankncbenstelle und Kaufmannscompagnie
(Handelskammer) fowie mehrerer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Lohnic.......
Lohmcn.......
Lohr........
Loitz........
Lokstcdt.......
Lommatzsch.....
Löniugen......
Lopicmw......
Lorch a. Rh.....
Lorch i. Wnrttemb.
Lörchingcn.....
Lörrach.......
Lorsch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
), «Die kirchliche Kabinettspolitik Friedrich Wilhelms Ⅲ.» (ebd.
1881). W. starb 18. Juni 1894 in Berlin. – Vgl. Petrich, Hermann Theodor W. (Berl. 1895).
Wangemann , Otto, Musikschriftsteller und Organist, geb. 9. Jan. 1818 in Loitz a. d
|