Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lowat
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
und lieferte wichtige Untersuchungen über die Gallmücken und die Bernsteininsekten. 1868 quiesziert, siedelte er nach Guben über, nahm aber noch 1873 ein Mandat als Abgeordneter an und starb 21. April 1879 in Halle a. S.
Lowat (Lowot), Fluß in Westrußland
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Ishma
Jaiwa
Jeja
Jug
Kasplja
Kasulkoj, s. Tschernaja
Keltma
Kemi
Kljäsma
Kodyma
Kogilnik
Kolwa 1), 2)
Koßwa
Kuloi
Kumo-Elf
Kymmeneelf
Lowat
Luga
Lusa
Maloga, s. Mologa
Mechrenga
Medwjediza
Mesen
Mesha
Mijash
Miuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
beträgt von O.
nach W. 48, von N. nach S. 39,5 ^m; der Umfang
198,4 km. Die Ufer sind meist niedrig, zum Teil
sumpfig. Das Wasser ist trübe, nirgends sehr tief.
Hauptzuflüfse sind im N. die Msta (413,9), im S.
der Lowat (497,i), im W. der Echelon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
, im Gebiet des Lowat, hat 4798,6 km, 183719 E.; Acker-, Obstbau, Böttcherei, 3 Branntweinbrennereien, 2 Brauereien. - 2) Kreisstadt im Kreis W. L., am Lowat, hat (1893) 7478 E., Post, Telegraph, 9 Kirchen, 1 Mönchs-, 1 Nonnenkloster, Realschule
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
See (s. Peipussee ) ist, durch Zuflüsse des letztern
(Welikaja), des Ilmensees (Lowat, Schelon, Polist) und durch die Düna. Das Klima ist sehr unbeständig. Der Boden wenig fruchtbar. Der Ackerbau genügt nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
. mit der in den Niemen (Memelfluß) mündenden Wilia herzustellen. Durch den Kanal von Welkij Lukij ist die D. mittels der Uswjät und mehrerer kleiner Seen mit der Lowat und hierdurch mit dem Ilmensee, Wolchow und Ladogasee sowie mit der Newa und dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
, empfängt zahlreiche Flüsse, darunter die Lowat, die mit einem verwickelten Delta mündet, von W. her den Schelon, von O. her die Msta u. a., und steht durch die Wolchow, seinen Abfluß, mit dem Ladogasee in schiffbarer Verbindung. Der I. hat sehr viel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
in Damaskus, legte Brunnen und Heerstraßen an, behandelte aber seine siegreichen Feldherren Haddjadj, Musa und Tarik mit Undank und grausamer Härte. Er starb 715.
Welikija Luki, Kreisstadt im russ. Gouvernement Pskow, am Lowat, hat 9 Kirchen, ein Mönchs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
ist die Düna, die auf einer Ausdehnung von 742 km dieses Gouvernement durchfließt; kleinere Flüsse fließen von hier dem Peipussee zu, die Lowat dem Ilmensee. Von den mehr als 2500 Seen sind die größten: der Lubahn (an der livländischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
.
Wolchonskiwald (Wolchonskigebirge), s. Waldaigebirge.
Wolchow, Fluß in Rußland, ergießt sich als Abfluß des Ilmensees in den Ladogasee, 220 km lang. Seine eigentlichen Quellflüsse sind: der Lowat, die Polista und der Schelon, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Admiralitätsinseltt
Lowot, Lowat
Loxa, Loja
Loxias, Apollon 685,1
Loyer (franz.), Heucr
Lu,Gong ^""
Luama, Congo 243,1
Luaran, Luarin, Laurill '"^
Lubahn, Witebst
Lubllli, Aruwimi (Bo. 17)
Lubartöw, Ljubürtow
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
. Lublin, hat 2127 qkm mit 104 247 E. - 3) Kreisstadt im Kreis C. 1, 230 km südöstlich von Pskow, an der Mündung der Kunja in den von hier an schiffbaren Lowat, hat (1889) 5360 E., Post, Telegraph, 6 Kirchen; Lohgerberei, Seilerei, Handel mit Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
. Von
den Flüssen gehen ins Gebiet der Ostsee: Msta,
Lowat, Wolchow, Sjaß mit Tichwinka, Pascha; zur
Wolga: die Scheksna und Mologa; zum Weißen
Meer: die nördl. Kowsha, Swidj, Woloschka. Die
Stromgebiete verbinden der Wolozsche, Tichwinsche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
auf einer Strecke von 1380 km vom Waldaigebirge bis zum Donezschen Hochplateau ausbreiten. Es scheidet die baltische Niederung von den Flußgebieten des Dnjepr, der Wolga und des Don und dient als Quellgebiet für die Flüsse Niemen, Düna, Lowat, Wolga, Oka
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
erratischen Blöcken und Seekesseln. Hauptstrom ist die Düna mit ihren Nebenflüssen Kasplja, Ulla (zum Beresinischen Kanalsystem gehörig), Drissa, Dubno u. a. Die Welikaja geht zum Pskower, der Lowat zum Ilmen-, die Malta zum Lubansee, der in W. selbst liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
Ladogasee und bildet den Hauptabfluß des Ilmensees (s. d.). Als seine eigentlichen Quellflüsse sind die Lowat, Polist und Schelön, welche von der südl. Seite her in den Ilmen fallen, zu betrachten, wodurch der W. ein Flußgebiet von etwa 70 000 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
Lowat, hat 6137,9 qkm, darunter 159 qkm Seen, 72998 E.; Sümpfe, Wälder, Ackerbau, Waldindustrie und 14 Fabriken. – 2) Kreisstadt im Kreis T., an der Toropa (zur Düna) und Uklejka und zwischen drei Seen, hat (1894) 6899 E., 17 Kirchen, darunter
|