Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lu-schan
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Yin-schan'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
2100–2400 m, Sung-schan in Ho-nan, 113° östl. L. von Greenwich, an 2400 m, Pai-jün-schan in Ho-nan über 2400 m, ferner im N. der Fung-hwang-schan an der Grenze
von Korea und der I-wu-lu-schan an der von Liau-si und Sching-king
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
u.a.m., machen H. zu einer der
reichsten Provinzen Chinas, aber durch die Überschwemmungen des Hoang-Ho besonders 1887 schwer betroffen. In der Nähe von Lu-schan werden viele Glaswaren
erzeugt. – Die Provinz besteht aus 9 Bezirken (fu) und 96
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schanghaibis Schan-si |
Öffnen |
und 11,2 Mill. E. Das Land besteht
teils aus Gebirgs-, teils aus Hochland. Der Nor-
den wird vom Ku-lu-schan durchzogen, weiter südlich
befinden sich der Wu-tai-schan von über 3400 m
Höhe und der Höng-schan, einer der heiligen Berge
Chinas
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
-kiang getrennt ist. Die etwa 145000 km umfassende Provinz ist
größtenteils gebirgig; das Bergland ist aber durch das 100 km breite ebene Thal des Liau-ho in zwei Teile geteilt, der westl. Teil, Liau-si, den I-wu-lu-schan
|