Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach münsterland
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hinterland'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
‒60); Brückmann. Altes und Neues aus dem Münsterland (Paderb. 1865); Tücking, Geschichte des Stifts M. unter Christoph Bernard von Galen (Münst. 1865); Geisberg, Merkwürdigkeiten der Stadt M. (9. Aufl., ebd. 1889); Führer durch das Münsterland (Bd. 1
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
für Zoologie an der dortigen Akademie und wurde 1869 als Professor der Zoologie an die Forstakademie zu Eberswalde berufen. Er schrieb: "Winke zur Hebung des zoologischen Unterrichts" (Münst. 1863); "Die Säugetiere des Münsterlands" (das. 1867
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
in seine Grenzen hinübertrieben, zum emsigen Fabrikarbeiter geworden. Der Westfale lebt in den Sauerländischen Gebirgen und in dem ebenen Münsterland, in Osnabrück und bis in die untern Weserberge hinein.
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0815,
Deutschland (Volksstämme) |
Öffnen |
in der evangelischen Kirche. Auch die strenge, ausschließende Richtung des Katholizismus kann in wenig Teilen Deutschlands größer sein als im Münsterland und in Paderborn. Der Niedersachse, der Hannover, Schleswig-Holstein, Braunschweig bewohnt, hat
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0403,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
in der Chornische des Patroklusmünsters zu Soest und das Fenster mit dem Stammbaum Christi in der kleinern Kirche zu Legden im Münsterland, ferner die Chornischenfenster von St. Kunibert in Köln nebst ihrer teilweisen Reproduktion in der Kirche zu
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
bildet einen Teil des nördlichen Randes des Beckens von Münsterland. Außerhalb dieses Randes liegen innerhalb der Grenzen der N. als Tertiärbildungen die Gegenden von Ootmarsum, Hengelo und Delden in Overyssel und ein Streifen Torfboden östlich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
in einer lebhaften überseeischen Auswanderung, die besonders aus dem südlichen Teil des Herzogtums O., dem oldenburgischen (kathol.) Münsterland, stattfand, seinen Grund hat. Bei obiger Zunahme ist noch zu berücksichtigen, daß seit 1855 die Bevölkerung des Staats
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
. Die für ihre Zeit musterhafte "Allgemeine Schulverordnung für das Münsterland" vom 3. Sept. 1801 war hauptsächlich Overbergs Werk, dessen treffliche "Anweisung zum Schulunterricht" (Münst. 1793 u. öfter; neue Ausg. von Gansen, Paderb. 1887) noch heute
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
).
Pumpensod (Bilge, Pumpsood, Pumpenkoker), der niedrigste Ort in Schiffen, also am Schiffsboden, wo sich das auszupumpende Wasser sammelt.
Pumpernickel, grobes, schwarzes Brot, welches in Westfalen, besonders im Münsterland, aus zweimal geschrotetem
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
im Getreide, erreicht zumal auf Leinfeldern eine bedeutende Größe und wird besonders in dieser Varietät (S. maxima) am Niederrhein und im Münsterland seit mehreren Jahrhunderten gebaut. Er gedeiht in gutem Sandboden bei hinreichender Feuchtigkeit vortrefflich
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
in der Münsterschen Bucht sind die Schöppinger Berge (158 m) und die Hügelgruppe von Beckum (190 m) zu nennen. Das eigentliche Münsterland ist im allgemeinen wenig fruchtbar und führt den Namen »Kleie«; dagegen ist der südliche Teil des Tieflandes in dem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, Marmorwaren (Kreis Olpe), Zigarren (Vlotho, Bünde) etc. Neuerdings nimmt auch die Töpferei im Münsterland bedeutenden Aufschwung. Der Handel der Provinz besteht in der Ausfuhr von Leinwand, Baumwollwaren und Naturprodukten, als: Steinkohlen, Eisen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
Sammlungen seiner Predigten (4. u. 5. Aufl. in 2 Bdn., ebd. 1880-86), "Zwölf Predigten" (2. Aufl., ebd. 1873).
Bructerer, Name eines niederdeutschen Volks, das zwischen der Lippe und der obern Ems, im heutigen westfäl. Münsterlande, seinen Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
, Hermann von dem, Humanist, genannt Pasiphilus, geb. 1468 auf Schloß Sassenberg im Münsterlande, war Schüler von Hegius in Deventer, Langen in Münster, und Agricola in Heidelberg, lebte 1486-91 in Italien, dann in Frankreich und in Köln, war erst
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Hannover (um Neuenhaus) und Westfalen (um Vreden und Bocholt). 3) Echt-Westfälisch, a. Mundart an der mittlern Ems. b. Osnabrückisch, c. Tecklenburgisch. d. Münsterländisch. e. Märkisch-Sauerländisch, nordwärts bis über Essen, Bochum und Dortmund
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
, das Mündungsgebiet der Oder, die Torfmoore des Spree- und Havelgebietes, die schlesw.-holstein. und hannov. Marschen, das Münsterland u. s. w. Erst jenseit der Lüneburger Heide im Gebiete der untern Weser und Ems sinkt die Bodenfläche zu einem ungestörten tiefen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
in Westfalen, der Ostrand des
Rheinischen Schiefergebirges gegen Münsterland,
von der Diemel nach N. bis zum Volmerstod (467 m),
verbindet die Waldeckschen Höhen mit dem Lippe-
schen Walde und ist fast ganz bewaldet. - Große
und Kleine E
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
(Rheinprovinz), Maria Veen (Münsterland). Trappistenmissionen bestehen in Kapland (Abtei Marianhill mit 9 Filialen), in China, Westaustralien und im Kongostaate. Das außerordentliche Generalkapitel von 1892 in Rom vereinigte die drei verschiedenen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
.)
Die K. tritt in Deutschland auf im westfäl. Münsterlande, im Teutoburgerwalde und von da in einzelnen Partien bis in die Gegend nördlich vom Harz, setzt das Elbsandsteingebirge (die Sächsische Schweiz) zusammen und findet sich ferner in Nieder
|