Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach majolikafabrik
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Majolikafarben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
veranstalteten Malereien beschäftigt. Er fertigte die Kartons zu den Teppichen Cosimos I., wie er auch Vorlagen für die Majolikafabrik von Urbino lieferte. Er starb um 1540.
Collé (franz., "angeleimt"), dicht anliegend, besonders von einem Billardball
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
: der bischöfliche Palast, das städtische Spital, das Komitats- und das Stadthaus. F. hat (1881) 28,801 meist kath. Einwohner und 3 Geldinstitute; ferner hat es Fabriken für Thonwaren (die berühmte Zsolnaysche Majolikafabrik mit 700 Arbeitern), Öl, Rosoglio
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
. Die Industrie derselben umfaßt hauptsächlich Seidenfilanden, eine Band- und eine Majolikafabrik, Färberei, Gerberei, Eisengießerei, Schwefelraffinerie etc.; der Handel ist ziemlich lebhaft und vertreibt vorzugsweise Wein, Öl, Feigen, Trüffeln, Seide
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Porzellan- und Majolikafabriken bestehen in Budapest, Fünfkirchen, Herend. Etwa 70 Glashütten (meist in Oberungarn) erzeugen geringere und feinere Glaswaren. Die chemische Industrie liefert vorzugsweise Salpeter, Alaun, künstliche Farben, Soda, Pottasche
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
bestehen ein Kom-
munalgymnasium, eine technische Schule sowie
(im 15. Jahrh, sehr bedeutende) Majolikafabriken
(f. Fayence), Seidenspinnereien und Webereien. -
Bei F. MvtmtiÄ) siegte 82 v. Chr. Sulla über
Earbo, 542 Totila über die Oströmer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
, und von beträchtlicher Ausdehnung ist die Töpferei; unter den Porzellan- und Majolikafabriken ist die berühmteste zu Herend im Komitat Veszprim. Wichtig sind die Seifensiedereien, Talg-, Stearin- und Wachslichterfabriken, Soda-, Salpeter- und Pottaschesiedereien
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
), hatte 1890: 2898, 1895: 2884 E., darunter 20 Katholiken und 80 Israeliten, Post, Telegraph; Ziegeleien, Majolikafabrik.
Neuweiler , Stadt im Kanton Lützelstein, Kreis Zabern des Bezirks Unterelsaß, im Wasgau
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
, sondern sie verstiegen sich bis zum Nachbilden histor. Gegenstände und kopierten Kartons, die ihnen von namhaften Meistern geliefert wurden. Besonders seitdem Guidobaldo Ⅱ. (gest. 1574), Herzog von Urbino (1538), ein Beschützer der Majolikafabriken
|