Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mansfelder gebirgskreis
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
).
Mansfelder Gebirgskreis , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat 496,
56
qkm und (1890) 63003,1895: 65426 (32735 männl., 32691 weibl.) E., 4 Städte, 54
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
.
Mansfeld , Kreisstadt im Mansfelder Gebirgskreis des preuß. Reg.-Bez.
Merseburg, am Thalbach und an der Linie Güsten-Sangerhausen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
mit 50,000 Einw. und einem eignen Grafengeschlecht, das 1780 erlosch, gehört jetzt zum preußischen Regierungsbezirk Merseburg und ist in den Mansfelder Gebirgskreis, Mansfelder Seekreis und Kreis Sangerhausen geteilt, deren Hauptstädte M., Eisleben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
65 485
Mansfelder Gebirgskreis 496,56 63 003 59 665 3260 73 65 426
Mansfelder Seekr. 587,27 92 551 86 080 6216 202 94 707
Sangerhausen 772,72 70 916 70 002 797 86 71 901
Eckartsberga 561,54 39 403 39 012 385 4 39 753
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
Schriften" erschienen nach seinem Tod (Braunschw. 1884). Vgl. Ad. Stern, Hermann H., ein Lebensbild (Leipz. 1885).
Hettstedt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Gebirgskreis Mansfeld, an der Wipper und an der Linie Berlin-Blankenheim
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Erminonenbis Ernährung |
Öffnen |
Nebenfluß des Neckars in Württemberg, entspringt oberhalb Seeburg auf der Alb, fließt durch das reizende, obstreiche Erms- oder Urachthal und mündet nach 27 km langem Laufe bei Neckartenzlingen.
Ermsleben, Stadt im Mansfelder Gebirgskreis des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
, außerord. Professor
der Mathematik in Berlin; Alfred H., geb. 1859
in Dresden, Geograph und Südamerikareisender.
Hettftedt, Stadt im Mansfelder Gebirgskreis
des preuh. Reg.-Vez. Merseburg, 8 Km nn NO. von
Mansfeld, an der zur Saale gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Wippgalgenbis Wirbelsäule |
Öffnen |
779
Wippgalgen – Wirbelsäule
vier Wollspinnereien, drei Tuchfabriken, je eine Fabrik für Kunstwolle, Holzwolle und Knochenmehl, drei Tagewerke, Kram- und Viehmärkte.
Wippgalgen, s. Galgen und Estrapade.
Wippra, Flecken im Mansfelder Gebirgskreis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
.
Ermsleben, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, im Mansfelder Gebirgskreis, an der Selke und der Linie Frose-Ballenstedt der Preußischen Staatsbahn, hat eine Pfarrkirche, ein Amtsgericht und (1880) 2925 evang. Einwohner, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
., Aschersleben und Osterwieck. Nachdem das Fürstentum seit 1807 dem Königreich Westfalen angehört hatte, wurde es 1813 an Preußen zurückgegeben und bildet gegenwärtig, mit Ausnahme des zum Mansfelder Gebirgskreis des Regierungsbezirks Merseburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Leimbachbis Leiningen |
Öffnen |
. Aufl., Weim. 1879).
Leimbach, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Gebirgskreis Mansfeld, an der Wipper, hat eine Dynamitfabrik, Kupfer- und Silberschmelzhütte und (1885) 3347 meist evang. Einwohner.
Leimfarben, s. Anstrich.
Leimgebende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
, eine Eisengießerei und (1885) 2613 (als Gemeinde 5619) meist kath. Einwohner. Die dortige Tuchindustrie blühte schon im 13. und 14. Jahrh.
Wippmaschine, s. Schwingbaum.
Wippra, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Mansfelder Gebirgskreis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
. Grafenwürde nach dem Rechte der Erstgeburt; diese wurde 4. Febr. 1854 auf seine beiden ältern Söhne, Ludwig (Mindergrafschaft Falkenstein im Mansfelder Gebirgskreis) und Bernhard (Herrschaft Neudeck bei Karlsbad in Böhmen), 10. Jan. 1881 auch auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
die Wallfahrtskirche St. Quirin mit besuchten Viehmärkten. - 4) F. am Harz, Burg im Mansfelder Gebirgskreis des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, 3 km von Vallenstedt auf einem hohen Berge, rechts von der Selke, stammt aus dem Ende des 11. Jahrh. und ist später öfter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
., ebd. 1893).
Leimapparat , s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 652 a).
Leimbach , Stadt im Mansfelder Gebirgskreis des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Wipper, hat (1895) 3488 (1890: 3353) E., darunter 401 Katholiken, Post, Telegraph; Kupfer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
einzugreifen.
Großörner, Dorf im Mansfelder Gebirgskreis
des preuft. Reg.-Bez. Merseburg, an der Wipper,
hat (1895) 4622 E., darunter 389 Katholiken, Post-
agentur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche; Berg-
bau auf Kupferschiefer. Dazn gehören
|