Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mantelpavian
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140b,
Affen II |
Öffnen |
0140b
Affen II (Affen der alten Welt)
Hulman (Semnopithecus entellus). 1/10
Rußfarbene Meerkatze (Cercopithecus fuliginosus). 1/6 (Art. Meerkatze.)
Mantelpavian (Cynocephalus Hamadryas). 1/8. (Art. Pavian.)
Wanderu (Macacus Silenus
|
||
74% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
564
Mantellinien – Manteuffel (Edwin, Freiherr von)
die Mutter bei der Trauung den Mantel über diese Kinder breitete.
Mantellinien, s. Cylinder.
Mantelmöve, s. Möven.
Mantelpavian, s. Pavian.
Mantelringrohr, ein Mantelrohr (s. d.), welches zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
, Tierschaubuden und Affentheatern und zählt unter die Hauptkünstler der letztern. Schon die alten Ägypter hielten ihn gern im Haus. Der Mantelpavian (C. Hamadryas Wagn., s. Tafel "Affen II") ist 70-80 cm lang, mit 20-25 cm langem Schwanz, grau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
glänzendschwarzes
Gesicht hat; der Babuin ((^uoceplialuZ Nklniw
Desm.), der Bärenpavian (^Moo6p1i9iu8 por-
cariu3 ^esm.), der Mantelpavian (()M0-
ckpüaluZ HaiiiHäi'^8 ^)esm., s. Taf. II, Fig. 1)
und der Mannsgröße erreichende Dschelada
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
, s. Makako
Magot, s. Makako
Makako
Mandrill, s. Pavian
Mantelpavian, s. Pavian
Marmoset, s. Seidenaffen
Meerkatze
Midas
Mohrenaffe, s. Meerkatze
Nachtaffe
Nyctipithecus
Ohraffe
Orang-Utan
Pavian
Pithecus satyrus
Pongo, s. Orang-Utan
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Zeiteinheitbis Zeitungen |
Öffnen |
Bewölkung des Himmels führten dann zur Erfindung von Vorrichtungen, welche eine Z. unabhängig von jedesmaliger Sonnenbeobachtung gestatteten. Die alten Ägypter verehrten in ihren Tempeln den Hamadryas oder Mantelpavian, den die astronomischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 5 u. 6) XVII 416
Manometrische Flammen und Kapsel XIV 394
Mans, Le, Karte zur Schlacht bei (1871) XI 200
Mansardendach und -Dachstuhl IV 398, 405
Mansfeldscher Ofen (Taf. Kupfer, 1 u. 2) X 317
Mantelmöwe (Taf. Möwen) XI 838
Mantelpavian (Taf
|