Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach manus insel hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'manuscrits'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0211, von Manukaption bis Manytsch Öffnen
, welche auf Beseitigung der Sklaverei hinarbeiteten, Manumissionsvereine, -Gesellschaften genannt wurden. Manu proprĭa (lat., abgekürzt m. p.), mit eigner Hand, eigenhändig. Manus (lat., "Hand"), im alten Rom s. v. w. persönliche Gewalt, namentlich
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 661 b). Manus manum lavat (lat.), eine Hand wäscht die andere, eine aus dem Griechischen übernommene sprichwörtliche Redensart, welche sich in des Seneca "Apocolocyntosis" und in des Petronius "Satiren" (45) findet. Manus mortua
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0178, von Mancipation bis Mandalai Öffnen
wie der Bestellung von Grunddienstbarkeiten an solchen, welche Rechte daher res mancipii heißen; ferner, um einen freien Menschen in die manus oder in das mancipium (s. d.) zu bringen. Man sieht in den fünf Zeugen die fünf Klassen der Centuriatkomitien
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0190, von Manguste bis Manie Öffnen
waren die ehemaligen Kreise ober und unter dem M. benannt, deren Grenze er bildete. Bei Eggenburg wird der M. von der Franz Josephs-Bahn in einer Höhe von 425 m überschritten. Manhattan (spr. mänhätten), Insel im nordamerikan. Staat New York
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0476, von Condrieu bis Confessor Öffnen
. Cima. Conejera (spr. -echehra), kleine zu den span. Balearen zwischen Mallorca und Cabrera gehörige, jetzt unbewohnte Insel von 1,7 qkm, ist angeblich Geburtsort Hannibals. Cönenchȳm (grch.), s. Cönosark. Con espressiōne (ital.), musikalische
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0553, von Manie bis Manihot Öffnen
eigenes Evangelium. Die M. teilten sich in zwei Klassen. Die Auserwählten (lat. electi ) oder Wahrhaftigen sollten drei «Siegel» (ein signaculum sinus , oris und manus ) haben, d. h. sich des Weins und aller tierischen Nahrung, des