Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meibomsche drüsen
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
und der Poesie zu Helmstädt; starb 26. März 1700 daselbst. In der Anatomie erhält sich sein Andenken durch die nach ihm genannten Meibomschen Drüsen (s. d.), durch seine Untersuchungen der Mutterschlagadern, der Klappen der Gefäße in betreff des
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Auge des Menschen |
Öffnen |
des Sehnervs (blinder Fleck)
a Gelber Fleck
Netzhaut
Aderhaut
Fig. 8. Das Auge und seine Schutzorgane.
Fig. 9. Die Thränenorgane des Auges und die Meibomschen Drüsen des Augenlids.
Ast der Stirnpulsader
Hebmuskel d. ob. Lides
Ast
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
und starb daselbst 20. März 1700. In der Anatomie erhält sich sein Andenken durch die nach ihm genannten Meibomschen Drüsen (s. d.) sowie durch die Entdeckung des blinden Lochs in der Zunge (Meibomsches Loch) und der benachbarten Warzen. Geschätzter noch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
erhalten wird. Dieses sondert etwas Schleim ab, der in Verbindung mit einem von den
Meibomschen Drüsen (s. d.) der Lider gelieferten fettigen Sekret (der sog.
Augenbutter ) dazu dient, die Bewegungen des A. zu erleichtern und dasselbe vor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
vorkommende Geschwulst der Augenlider, welche auf einer Entzündung der Meibomschen Drüsen beruht. Die Affektion beginnt mit Rötung und Schwellung einer Stelle des Augenlidrandes, wozu sich Jucken und Brennen gesellen; häufig treten auch noch Lichtscheu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
(Flecken), Berum
Hage, 's, Haag
Hage (Reisender), Asien 931,2
Hageland, Belgien 645,1
Hagelberg (Berg), Brandenburg3ia,2
Hageleite, Hainleite
Hagelfleck (Bot.), Samenknospe
Hagelqeschotz, Geschoß 213,1
Hagelkörner, Meibomsche Drüsen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
(Cilia) hervor (oben 100-150, unten 50-75), mehr nach hinten liegt eine Reihe feinster Öffnungen von etwa 30 eigentümlichen Talgdrüsen (Meibomsche Drüsen, s. d. und Fig. 9). Zur willkürlichen oder unwillkürlichen (sogen. Blinzeln) Bewegung der Lider
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
in dem Ausführungsgang der Thränendrüse sowie im Thränensack und dessen Anhängen vorkommen, dort eine fortwährende Reizung unterhalten und deshalb auf operativem Weg entfernt werden müssen. Auch in den Gängen der Talgdrüsen der Augenlider (Meibomsche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungsmittel) XI 986
- (Durchschnitt des Weizenkorns) XI 426
Mehlcylinder (Taf. Mühlen, Fig. 7 u. 8) XI 848
Mehls Wollwaschmaschine XVI 737
Mehlschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 27) V 352
Meibomsche Drüsen (Taf. Auge d. Menschen) II 74
Meidingers Element
|