Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meso..
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
gelegenen Ringen, welche zu drei Körperabschnitten deutlich zusammentreten. Vier vereinigen sich zu einer gleichmäßigen festen Kapsel, dem Kopf, der sich immer scharf gegen den übrigen Leib absetzt, 3 zum Bruststück ( Thorax , und zwar als Pro- , Meso
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0976,
Insekten (Körperbau, innere Organe) |
Öffnen |
976
Insekten (Körperbau, innere Organe).
einem Saugrüssel umgewandelt. (S. im einzelnen bei den betreffenden Ordnungen.) Der Brustkasten (Thorax) wird aus drei Segmenten, dem Pro-, Meso- und Metathorax, gebildet, doch schließt sich dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476,
Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) |
Öffnen |
meso- oder brachykephal; breites, flaches Gesicht mit hervorstehenden, nach vorn ragenden Backenknochen (platyopisch), kleine (meso- oder leptorrhine) Nase, hohe, runde Augenhöhlen, sehr geringe Entwickelung der Glabella und der Augenbrauenbogen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
Merkmalen, ausgegangen wird. Als derartige Vegetationsformen hat z. B. A. de Candolle nach den verschiedenen Graden des Wärmebedürfnisses die Gruppen der Mega-, Meso-, Mikro- und Hekistothermen (d, h. Pflanzen mit großem, mittlerm, kleinem und kleinstem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Wasserjungfernbis Wasserkäfer |
Öffnen |
der Falschnetzflügler, Insekten mit frei drehbarem, quer cylindrischem oder halbkugelförmigem Kopf, sehr großen Augen, deutlichen Nebenaugen, kleinen Fühlern, kräftig ausgebildeten Mundteilen, schmalem, ringförmigem Prothorax, sehr breitem Meso- und Metathorax, vier
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
die Wechselbeziehungen Ägyptens, Kleinasiens und
Mesopotamiens in früher vorchristl. Zeit (Ende des
15. Jahrh.) und bestätigen u. a. die Nachricht von
der Verbeiratung Amenophis' III. mit einer meso-
potam. Prinzessin. 160 der Tafeln befinden sich im
königl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
für das Byzantinische
Reich und die Wiedereroberung syr. und meso-
potam. Landschaften (974 und 975) auf Kosten der
Araber südwärts bis nach Verytos und ostwärts
bis Nisibis. Durch einen Agenten des mit ihm
verfeindeten Staatsministers Basilius
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
. vielfach durch Hippuritenkalke (s. d.) ver-
treten. (S. die Abbildungen einiger Leitfossilien auf
Tafel:PetrefaktenderMesoZoischenForma-
tionsgruppe IV, Fig. 1-3, beim Artikel Meso-
zoische Formationsgruppe.)
Neodym, ein chem. Element
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
. Ephraim zugeschriebenen "Schatz-
Höhle') betete er zuerst das Feuer an, erfand die
Astronomie und erbaute Nisibis und Edefsa. Die
Araber schreiben ihm alle großen Ruinen Meso-
potamiens zu sowie alle möglichen Thaten des Auf-
ruhrs gegen Gott
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
, woselbst sich der paläo-
zoische Keil der Karnischen Alpen zwischen das meso-
zoische und das Nrgebirge einzwängt. Es zerfällt
in vier Teile von verschiedener Ausdehnung. Die
Cimad'Astagruppe besteht aus der granitischen
Cima d'Asta (2848
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
mit zahlreichern Insekten, in der Steinkohlen- und
Dyasperiode und entfalten sich mächtig im meso-
lithischen Zeitalter (Trias, Jura, Kreide); zu ihnen
gesellen sich in der obersten Trias (Bonebed) die
ersten Spuren von Säugetieren, und zwar von sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0745,
Reis (Frucht) |
Öffnen |
und Madagaskar; in zweiicr
Linie folgen Persien, Ägypten, Italien, die südl.
Vereinigten Staaten und Brasilien; unbeträchtlich
ist der Anbau in den mittelasiat. Oascn, in Meso-
potamien, im tropischen Afrika, in Spanien und
Westindien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
. Jahrb." (mit
Bruns, Lpz. 1880), "über die Lage von Tigrano-
certa" (Berl. 1880), "Reise in Syrien und Meso-
potamien" (Lpz. 1883), "Indo-arab. Studien zur
Aussprache und Geschichte des Indischen in der
ersten Hälfte des 11. Jahrh." (Berl. 1888
|