Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach michel-ange
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
sein
bedeutendes Werk: «Michel Ange, Léonard de Vinci, Raphaël» (5. Aufl. 1881: deutsch von Claus, Lpz. 1870). Ebenso geistvoll
behandelte C. die moderne Kunstgeschichte in «Géricault» (3. Aufl. 1879), «Prud'hon» (1872
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
Akademie. Von seinen schriftstellerischen Arbeiten sind zu nennen: «Un visite à la chapelle de Médicis: Dialogue sur Michel-Ange et Raphaël» (Par. 1872), «Lamartine» (ebd. 1874), «Principes et conduite» (ebd. 1875), «L’ Église et l’État au concil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
, lebte aber später ganz seinen Studien, deren Ergebnisse er besonders in der "Revue des Deux Mondes" und der "Gazette des beaux-arts" sowie im "Journal des Débats" veröffentlichte. Seine Hauptwerke sind: "Michel Ange, Léonard de Vinci, Raphaël" (4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
Kritik bestehen sie selten. Von sonstigen Werken sind noch verschiedene historische oder auf der Grenze von Geschichte und Roman stehende Werke nachträglich zu erwähnen, wie: "Jeanne d' Arc" (1842), "Les Médicis" (1845), "Michel-Ange et Raphaël Sanzio
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
berufen. Infolge der Aufhebung des Ordens durch die Franzosen seiner Ämter beraubt, folgte er 1800 dem General Vaubois als Sekretär nach Paris, wo er mit der Oper "Fanchette" auftrat. Dieser folgten dann: "Les confidences" (1803), "Michel-Ange" (1804
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
. Er schrieb noch: "Une visite à la chapelle de Médicis; dialogue entre Michel-Ange et Raphaël" (1872); "Lamartine" (1874); "Principes et conduite" (1875); "L'Église et l'État au concile du Vatican" (1879, 2 Bde.); "Thiers à l'Académie et dans l'histoire
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
restitués" (1826-28, 2 Bde.); "Vies des plus célèbres architectes" (1830, 3 Bde.; deutsch, Darmst. 1831); "Canova et ses ouvrages" (1834); "Histoire de la vie et des ouvrages de Michel-Ange" (1835).
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
. 1799 wandte sich I. nach Paris. Obwohl er hier, durch R. Kreutzer unterstützt, bald Zugang zur Komischen Oper fand, gelang es ihm doch erst nach Jahren, namentlich mit den Opern "Michel Ange" (1802) und "Intrigue aux fenêtres" (1805), die Gunst des
|