Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mihi
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
, der arme Scherenschleifer und ein moderner Aktäon.
Hodie mihi, cras tibi, neulat. Sprichwort: Heute mir, morgen dir.
Hodiernus, (lat.), heutig; ab oder de hodierno (die), vom heutigen Tag an.
Hoditz, Albert Joseph, Graf von, durch seinen barocken
|
||
86% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
des Wetteifers.
Eris mihi magnus Apollo (lat., "Du wirst für mich der große Apollo sein"), Spruch aus Vergils Eklogen, III, 104, angewendet bei Fragen, deren Beantwortung man nicht erwartet.
Eristalis, s. Schwebfliegen.
Erístik (griech., vgl. Eris
|
||
86% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
. gebräuchlicher Stoßdegen mit drei- oder vierkantiger Klinge, aus dem das Rapier entstand.
Estocade (franz.), Stoß mit dem Degen; übertragen s. v. w. zudringliche Bitte um ein Darlehen.
Estocq, Hermann l', s. Lestocq.
Esto mihi (lat., "Sei mir"), Bezeichnung
|
||
86% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
. Königs und gerät mit Balderus wegen der schönen Nanna, der Tochter des Gevarus von Norwegen, in Kampf. Der Streit endigt mit Baldrs Tod, dieser aber wird von Baldrs Stiefbruder Bous gerächt, indem dieser H. tötet.
Hodie mihi, oras tibi, neulat
|
||
58% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
, in Stipulationsform gekleidete Quittung einer aus Stipulation entstandenen Schuld. Der Schuldner fragte den
Gläubiger: Acceptum ne fers oder habes mihi ("Hast du meine Schuld empfangen")?
Antwortete der Gläubiger
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Dreifaltigkeitsfest
Esto mihi
Exaudi
Invocavit
Jubilate
Judica
Laetare
Misericordias Domini
Oculi
Palmarum, s. Palmsonntag
Palmeselprocession, s. Palmsonntag
Palmsonntag
Post trinitatis
Quasimodogeniti
Reminiscere
Rogate
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0172,
Feste (christliche) |
Öffnen |
). Der Ostercyklus umfaßt die Sonntage Septuagesimä, Sexagesimä, Quinquagesimä oder Esto mihi, welche die sogen. große Fastenzeit abschließen, sodann die der eigentlichen, dem Gedächtnis an Christi Leiden gewidmeten Fasten- oder Passionszeit angehörenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
Ostern oder der Sonntag Esto mihi (s. d.). Q. abstinentiae et poenitentiae, die für die katholischen Geistlichen zum Fasten und zur Buße bestimmte 50tägige Zeit, die mit diesem Sonntag begann; Q. paschalis, Q. laetitiae et exaltationis, die 50 Tage
|