Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mimulus
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
wichtig. Gummi arabikum kommt von der afrikanischen Acacia Verek.
Mimŭlus L. (Gauklerblume, Maskenblume, Lochblume, Larvenblume, Affenblume), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, krautartige Gewächse mit gegenständigen
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Mimischer Nervbis Minaret |
Öffnen |
ist Hamburg.
Mimulus L., Gauklerblume, Maskenblume, Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 40 amerik. Arten, vorzugsweise in gebirgigen Gegenden, schönblühende krautartige Gewächse mit aufrechtem oder niederliegendem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Calceolaria
Chamaedris, s. Veronica
Chelone
Collinsia
Duboisia myoporoïdes *
Digitalis
Ehrenpreis, s. Veronica
Euphrasia
Fackelkraut, s. Verbascum
Fingerhut, s. Digitalis
Gauklerblume, s. Mimulus
Gnadenkraut, s. Gratiola
Gratiola
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
Moschuspolyp (Kopffüßer) und bei einer Schnecke (Fasciolaria trapezium), deren Deckel (Bisamnagel) früher als Räuchermittel diente, ferner bei der Sumbulwurzel, bei Mimulus moschatus, Malva moschata, Adoxa moschatellina, zwei Ritterspornarten vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
des singes (Leid. 1876).
Affenblume, s. Mimulus.
Affenbrotbaum, s. Adansonia.
Affenfelle, schwarze, lang-, dünn- und glatthaarige Felle aus Westafrika (Scheitelaffen) und perlgraue von ebendaher (Perlaffen), dienen zu Muffen und Decken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Gartenbrüderbis Gartengeräte |
Öffnen |
in Betracht: Ornithogalum nutans aus dem Orient, Hesperis matronalis aus Süddeutschland, Collomia grandiflora aus Nordamerika, Mimulus luteus aus Nordamerika, Asternarten aus Nordamerika, Solidago serotina und Rudbeckia laciniata ebendaher, Tanacetum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
, s. Mimulus.
Gaul, Gustav, Maler, geb. 6. Febr. 1836 zu Wien, lernte anfangs bei Robert Theer die Aquarellmalerei und war dann unter Rahl fünf Jahre lang Schüler der Akademie. Hierauf studierte er in Oberitalien und in Dresden die Venezianer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
davon wahrzunehmen, daß auch hier ursprünglich eine L. vorhanden war, später jedoch die Entwickelung den kürzern und geradern Weg eingeschlagen hat.
Larvenblume, s. Mimulus.
Larventaucher (Mormon Ill.), Vogelgattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
für einen Fjord als für einen See.
Lochaber, altschott. Streitaxt mit langem Stiel und häufig hakenförmiger Spitze.
Lochauer Heide, s. Annaburg.
Lochbeitel, s. Stemmzeug. ^[richtig: Stemm- und Stechzeug.]
Lochblume, s. Mimulus.
Locheisen, s. Lochen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
. Maskerade.
Maskenblume, s. Mimulus.
Maskenspiele (franz. u. engl. masques, ital. ludi), allegorische oder mythische Vorstellungen mit Gesang und üppiger dekorativer Ausstattung, welche besonders im 16.-17. Jahrh. an den Fürstenhöfen bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
Zimmerpflanzen |
Öffnen |
, Clinthonia, mehrere Arten von Datura. Chinesernelken, Balsaminen, Lobelien, Lupinen, Mimulus, Oxalis, Petunien, Phlox, Reseda, Verbenen, Stiefmütterchen verdienen besonders Beachtung. Übrigens erreichen manche Annuellen eine ganz besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
- und farbenreich ausgestattete Levkoje (s. d.), Balsamine (s. d.), Petunie (s. Petunia), Chinesernelke (s. Nelke) in vielen Formen, Gartenwinde (s. Convolvulus), Spanische Wicke (s. Lathyrus), Maskenblume (s. Mimulus), Phlox Drummondi Hook
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
Schauspielers (3. Aufl., Berl. 1893).
In derBefestigungskunst ist Maske eine vorliegende Brustwehr, Baum- oder Strauchpflanzung, durch die ein Werk, eine Batterie u. s. w. der Sicht des Gegners entzogen (maskiert) wird.
Maskenblume, s. Mimulus
|