Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mitleid erregen
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Getreideregen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
1013
Gefühllosigkeit - Gegenbaur.
tion abhängen. Zu den fixen geistigen gehören die sogen. reinen (universellen) Gefühle, die ohne, zu den vagen die "subjektiven Erregungen", die unter Einmischung der Individualität des Fühlenden entspringen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
ein vermeintliches, sein in Wirklichkeit fortbestehendes Mißgeschick übrigens nach wie vor kein so ernsthaftes ist, daß es Mitleid erregen kann), so entsteht die Posse (die verbannten staatsweisen Athener als schließliche Erbauer und Beherrscher
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
im 6. Kapitel seiner "Poetik" als die durch Erregung von Mitleid und Furcht hervorgebrachte Wirkung der Tragödie bezeichnet. Dieselbe wird von einigen (z. B. von Goethe) auf den tragischen Helden, von den meisten (und zwar mit Recht) auf den Zuschauer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Drama (allgemeine Gesetze und Aufbau) |
Öffnen |
als im Tragischen, dessen Wesen nach ebendemselben darin besteht, daß es Furcht und Mitleid weckt. Die Aufhebung des Kausalgesetzes durch Laune und Zufall ist selbst ungereimt und kann, vorausgesetzt, daß sie keinen (zu großen) Schaden stiftet, Lachen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
.
Ecce homo (lat.), Seht, welch ein Mensch! (richtiger "Hier, da ist der Mensch!"), nach Joh. 19, 5 Ausruf des Pilatus, als er den gegeißelten und mit der Dornenkrone gekrönten Jesus dem Volk vorstellte, um dessen Mitleid zu erregen; daher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
, die Jugend und Schönheit Johannas möchten das Mitleid des Volkes erregen. Fünf Tage darauf wurde ihr Vater hingerichtet. Das Schicksal Johannas gab mehreren Dichtern Stoff zu dramatischen Darstellungen, Delaroche zu einem trefflichen Gemälde. Ihre kleinen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
(s. Komisch), das Komisch-Sein, die Gabe (z. B. eines Schauspielers, Komikers), Lachen zu erregen.
Komisch (griech.) heißt nach Aristoteles ein Ungereimtes (eine Thorheit), das unschädlich (sowohl für den Thoren als für uns selbst) ist. Der Eindruck
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
Augenentzündung.)
Sympāthisch (grch., «mitleidend»), miterregend, Sympathie erregend oder erzeigend (s. auch Idiopathisch).
Sympathische Augenentzündung, eine bestimmte Form von Augenentzündung, die durch gewisse Nervenbahnen (Sehnerv und die im innern Auge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
erregende Offenbarung seines Zorns und seiner Strafgerechtigkeit, theils die Kraft seines göttlichen Wortes an.
Der HErr wird brüllen in der Höhe, und seinen Donner hören lassen aus seiner heiligen Wohnung. Er wird brüllen über seine Hürden, Ier. 25
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
, daß Ein Mensch würde umgebracht für das Volk, Joh. 18, 14.
Zehet, welch ein Mensch! Joh. 19, 5. (In Pilatus Sinn: welch nn Mitleiden erregender Mensch! Im christlichen Sinn: welch ein heilig leidender, unvergleichbarer, Älien Ehrfurcht und Lielie
|