Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hudson
hat nach 0 Millisekunden 200 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
und Fische. H. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Huds., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für William Hudson, geb. 1730 zu Kendal, gest. 1793 in London als Apotheker (Botanik).
Hudson (spr. höddsön), Hauptfluß des nordamerikan. Staats New
|
||
83% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Hudsonbaikompaniebis Hueba |
Öffnen |
von Georg Weymouth entdeckt, die H. aber erst 1610 von H. Hudson.
Hudsonbaikompanie (Company of Adventurers trading in Hudson's Bay), eine vom Prinzen Rupert u. a. in England gegründete Gesellschaft, der ein Freibrief König Karls II. 1670
|
||
41% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
am nördlichen Ufer des Ontariosees gelegen, mit sicherm, aber seichtem Hafen und (1881) 5584 Einw.
Port Hudson (spr. hödds'n), Dorf im nordamerikan. Staat Louisiana, am Mississippifluß, von den Konföderierten befestigt und 9. Juli 1863, nach dem Fall
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0921b,
Eisenbrücken. II. |
Öffnen |
0921b
Eisenbrücken. II.
Eisenbrücken II
1. Lekbrücke bei Kuilenburg (1870).
2. Brücke über den Hudson bei Poughkeepsie (Nordamerika).
3. Kinzigbrücke bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für William Hudson (s. d.).
Hudseilīten, Hudsailiten, arab. Stamm, der nordarab. Gruppe angehörig, in der Gegend von Mekka bis zum südwestl. Küstenstrich Tihama sitzend, dessen Genealogie auf den Urahn Hudseil ibn Mudrika
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
Benvenuti war, und 1825 nach Rom, wo er besonders die Venetianer studierte. Zu seinen ersten Werken gehören: die Landung Henry Hudsons, Christus und Nikodemus, des Kindes Abendgebet, Ansicht am Hudson, die Einkleidung der Nonne; sodann: Scenen aus Walter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Newtonsche Farbenscheibebis New York (Staat) |
Öffnen |
Jersey und Pennsylvanien nach dem südöstlichen Teil von N. Der Zug von New Jersey wird von dem Hudsonfluß in der Nähe von West Point durchbrochen und bildet die berühmten Highlands (Hochlande) des Hudson. Vom Hudson an verfolgt der Zug unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Stadtbahnen (New Yorker S.) |
Öffnen |
Bahnen durch die inselartig abgeschlossene Lage der Stadt unmöglich gemacht ist. Sie wird im Süden von der Bai von New Jork, im W. vom Hudson, im O. vom East River und im N. vom Harlem Riuer begrenzt. Die Breite der Insel beträgt nicht über 3,5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0297,
Neuyork |
Öffnen |
, das Devon fast die ganze Südhälfte einnimmt. Hauptfluß ist der Hudson mit dem Mohawk. Der Genesee und Oswego fließen in den Ontariosee. An der Nordgrenze fließt der St. Lorenz, an der Südgrenze der Alleghany, Susquehanna und Delaware. Außer dem Ontario
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
Hudson (New York), Schüler von William T. Richards in Philadelphia, bereiste 1869 Europa und ließ sich dann in New York nieder, wo er 1872 Genosse der Akademie wurde. Unter seinen sehr gerühmten Landschaften, meistens aus Nordamerika, sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alla primabis Alleghanygebirge |
Öffnen |
durch die mittlere atlantischen Staaten und Massachusetts bis jenseit des Hudson in die Neuenglandstaaten hinein erstreckt und bei der Mündung des St. Lorenzstroms auf der Gaspéhalbinsel endet. Anfangs im S. in bedeutender Entfernung von der Ostküste sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
die frühern Kolonien in Grönland wieder
auf, ohne jedoch neue Entdeckungen zu machen. Erst
Hudson drang 1607 zwischen Grönland und Spitz-
bergen direkt nach Norden vor, wurde aber beim
81." von Eismassen aufgehalten. 1610 wurde Poole
ausgesandt, welcher
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0323,
von Bleich- oder Fleckenwasserbis Wäscheglanz |
Öffnen |
317
Bleich- oder Fleckenwasser - Wäscheglanz.
Seifenextrakt von Hudson.
Dasselbe ist ein Gemisch von Seifenpulver und kalzinirter Soda.
Bleichsoda von Henkel.
Dasselbe ist nach Capaun-Karlowa ein sodahaltiges Wasserglas mit einigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0364,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
von Nordamerika (Hudson) Hausenblase in grossen Mengen, aber von geringer Qualität, in den Handel; sie soll fast nur vom Stör gewonnen werden. Auch Brasilien und Ostindien liefern Einiges, aber von sehr mangelhafter Beschaffenheit. Die Fischblasen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
296
Neuyork
lagen sind namentlich: Riverside-Park am Hudson, Morningside-Park, zwischen der 110. und 123. Straße, und der kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
der Stelle eines von Franzosen gegen 1749 er-
bauten Forts (äs la?r68qui8i6).
Griekanal (spr. ihri-), eine das südl. Plateau
des Staates Neuyork von W.nach O. durchziehende,
585 kin lange Wasserstraße zwischen dem Eriesee und
dem Hudson. Er beginnt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Albansbis Albarracin |
Öffnen |
. gebrochen wird und ein gutes Baumaterial abgiebt.
Albans, s. Saint Albans.
Albany (spr. áhlbenni). 1) Hauptstadt des nordamerik. Staates Neuyork und des County A., rechts vom Hudson, in einer unebenen, aber sehr fruchtbaren und wohl angebauten Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Hudsonbailänderbis Huelva |
Öffnen |
die Kenntnis der südl. und westl. Gebiete gefördert und ihre gebirgigen Teile als mineralreich und die am Saskatchawan und Assiniboia liegenden Gebiete als sehr fruchtbar erkannt. - Vgl. MacLean, Notes of a twenty-five years' service in the Hudson's Bay
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
Verkehr zwischen den an der Mündung des Hudson belegenen großen Verkehrszentren bewirken. Diese sind dadurch vor allen andern ausgezeichnet, daß sie vorn und hinten symmetrisch gebaut sind, so daß von Bug und Heck keine Rede sein kann. Sie laufen von Ufer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Hudson
Shreveport
Teché
Maine
Augusta 1)
Bangor 3)
Bath 2)
Brunswick 2)
Castine
Eastport
Elkton
Gardiner
Lewiston
Machias
Oldtown
Orono
Portland 2)
Rockland
Saco 2)
Wiscasset
Maryland
Annapolis 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Bath 3)
Binghampton
Brooklyn
Buffalo
Cape Island City
Catskill
Cazenovia
Cold Spring
Cooperstown
Corning
Cornwall-Landing
Crown Point
Dansville
Dunkirk
Elmira
Flatbush
Hudson 2)
Kingston 5)
Geneva
Hamilton
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
.
- - Mandel- 130.
- - Mandelkleie- 130.
- - Moschus- 130.
- - Patchouli- 130.
- - Rasir- 131.
- - Bösen- 131.
- - Rosmarin- 131.
- - Sand- 131.
- - Schaum- 132.
- - Veilchen- 132.
- - Windsor- 132. 133.
Seifenextrakt von Hudson 317
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
und seit 1869 Ritter der Ehrenlegion. Er lebt auf seiner reizenden Besitzung bei Irvington am Hudson.
Bilders , Johannes Warnardus, holländ. Landschaftsmaler, geb. 8. Aug. 1811 zu Utrecht, konnte sich erst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
Bunyan, nordamerikan. Landschaftsmaler, geb. 14. März 1826 zu Hillsdale (New York), wurde zunächst Schüler eines Porträtmalers in Hudson, Namens Henry Ary; als er aber mit eignen Porträten auftrat, wurde er durch die verschiedenen Urteile
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
Landschaften, Architekturen und Küstenbilder sind zwar nicht sehr poetisch aufgefaßt, aber naturtreu und sehr anziehend in der Farbe, oft auch zu detailliert in der Ausführung. Zu seinen ältern Bildern gehören: zwei Boote auf dem Hudson, der Georgensee, Hafen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
Jahre werden genannt: Zwielicht am Hudson, Strand bei Hastings, englische Farm, Schloß Carnarvon in Wales, Inneres der Marcuskirche in Venedig, Schloß in Rochester, der Bach u. a.
Fassett
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
Rückkehr ließ er sich in Philadelphia, später in New York nieder, wo er 1866 Mitglied der Nationalakademie wurde und die jährlichen Ausstellungen mit Landschaften und Porträten beschickt, so 1869 der Herbst in den Hochlanden des Hudson und 1870 Thal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
in den Jamesgolf der Hudsonsbai mündet. Als sein Oberlauf kann der dem Cat Lake (Katzensee) entfließende Cat Lake River gelten.
Albany (spr. áhlbeni), 1) Hauptstadt des nordamerikan. Staats New York, am Hudson (den eine 309 m lange Brücke überspannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0460,
Amerika (Gebirge) |
Öffnen |
, während die bedeutendsten Gipfel nur wenig über 2000 m ansteigen. Die Alleghanies fallen gegen W. und O. sanft und mit breiten Vorstufen ab und werden von zahlreichen Querthälern (z. B. dem des Hudson) durchsetzt. Die nördlichste Fortsetzung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
Schiffe fahrbar sind. Ein 99 km langer Kanal begleitet den Fluß von Philadelphia aufwärts bis nach Easton. Außerdem steht derselbe durch Kanäle mit dem Raritan und mit dem Hudson (bei Jersey City und Rondout) in Verbindung. Fluß und Bai haben ihren Namen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
bekannte Fort E. liegt am Austritt des Niagaraflusses, auf kanadischem Ufer.
Eriekanal (spr. ihri-), der wichtigste Kanal der Vereinigten Staaten von Nordamerika, verbindet Buffalo am Eriesee mit Albany am Hudson und ist 586 km lang, 22 m breit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
257 km langem Lauf oberhalb Troy in den Hudson. Er bildet kurz vor der Vereinigung die 21 m hohen Cohoesfälle. Der Eriekanal läuft eine Strecke weit mit demselben parallel.
Mohawk (spr. -hahk, Gancagaono, "Volk mit dem Feuerstein"), zu den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
von 114 m. Der nördliche Teil von N. ist ein rauhes Hügelland, welches von drei parallel laufenden Ketten der Alleghanies oder Blauen Berge durchzogen wird. Am Hudson, New York gegenüber, bilden dieselben den steilen, unter dem Namen "die Palissaden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Hudson nach Jersey City (1680 m) ist ins Stocken geraten, so daß der Verkehr noch auf Dampffähren angewiesen ist.
[Öffentliche Gebäude.] Die Stadt besitzt zahlreiche öffentliche Gebäude, die an Pracht und Größe mit den schönsten unsrer europäischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
drei Expeditionen zur Aufsuchung der verschollenen Kolonien in Westgrönland, und 1607 segelte Hudson im Auftrag der Muscovy Company ab in der Hoffnung, am Nordpol ein offenes Becken zur Durchfahrt nach der Südsee zu finden; doch wurde er zwischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
;nlen , ,. ^^<
.Hudseiliten, Araö. Literatur 725,2
! Hudson (Insel), Cllieeinscln
z Hudson, Will. (Botaniker), .//tt^.<
> ÜUScUVU nic^Ni. Buein^ Ayreb
^ Huehuetlapallan, Toltckcn
^ Hueitepec, (5lnapa5
>?uel.Coct (Bergwerk
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
. Beach
Hobhouse
Holland, 1) H. R. F. V., Lord
Horsman
Howard, 2) s. Carlisle
Hudson Lowe, s. Lowe
Hunt, 3) George Ward
Huskisson
Hutchison, 3) John Hely
4) Richard J. H.
Hyde, s. Clarendon 1)
Inglis, 1) Sir Rob. Harry
Jeffreys
Kimberley
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
. Die Meeresflut dringt weit den D.
hinauf, und bis Philadelphia ist er großen See-
schiffen zugänglich. Seine Hauptnebenflüsse sind der
Lehigh und Schuylkill in Pennsylvanien. Der De-
laware-Hudson- und der Morris-Essex-Kanal ver-
binden den D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
erregte, und war von 1860
bis 1873 daselbst Professor der Physiologie und der
Hnalyt. Chemie. D. hat das grohe Telefkop zu Ha-
stings am Hudson konstruiert, und ist durch seine
"Erfolge auf dem Gebiete der astron. Photographie
bekannt. Mit Hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
. wurde 1892 beschlossen. Der
Harlem-River und der schmale, unfahrbareSpuyten-
Duyvel-Creek verbinden den Hudson mit dem E. und
trennen zugleich die die Stadt Neuyork tragende
Insel Manhattan vom Festlande. Ein den Spuyten-
Huyvel-Creek umgehender
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
ist die französische. Das Volk spricht den altnormänn. Dialekt oder Englisch.
Jersey City (spr. dschörsĕ ßittĭ), Hauptstadt des County Hudson im nordamerik. Staate Neujersey am Hudson, wo er sich zur Bai erweitert, der Stadt Neuyork (s. d. und den Situationsplan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kingston (im Staate Neuyork)bis Kinkel |
Öffnen |
Hudson, am Anfang
oes Delaware-Hudson-Kanals, malerisch am Fuße
der Catskillberge (s. d.) gelegen, Bahnknotenpunkt,
hat, jetzt mit Rondout vereinigt, (1890) 21261 E.,
eine 1784 gegründete Xin^ton ^caäenix, die IIlLter
^caäenix und das Hi1i8iä6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
. Er starb 9. Sept. 1753.
I"a. dour8v on 1a. vio (frz., spr. burh u la
wih), die Börse oder das Leben!
Labpulver, s. Lab.
Labrador, Halbinsel Nordamerikas, zwischen
Hudsonstrahe, Atlantischem Ocean, Hudson- und
Iamesbai, mit 5250 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
Hudson, engl. General=
lieutenant, der [###]ter Napoleons I. auf St. Helena,
geb. 28. Juli 1769 zu Galway in Irland, wurde
1806 Kommandant der Insel Capri, mußte dieselbe
aber nach tapferer Gegenwehr und ehrenvoller Kapi=
tulation 1808 de Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Pedro-Ximenes-Weinbis Peel |
Öffnen |
, Peekfchlitten, s. Schlitten.
Peekskill (spr. pihks-), Ort im County West-
chester im nordamerik. Staate Neuyork, 681cm ober-
halb Neuyork, am Hudson, mit mehrern Ofen- und
Vacksteinwerken und (1890) 9676 E. Die Gegend
von P. bis Newburgh (27
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
Oderzeitung" u. a.
Troy (spr. treu), Hauptstadt des County Rensselaer im nordamerik. Staate Neuyork, in der Nähe von Albany, am östl. Ufer des Hudson, an der Vereinigung des Mohawk, Hudson, Champlain- und Eriekanals, wichtiges Bahncentrum, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vereinigte Brüder des heiligen Gregorbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
in seinem nördl. Teile von plateauartigen Teilen des akadischen oder nordalleghanischen Gebirgssystems durchzogen wird. Dieses reicht südlich bis zum Hudson. Die südl. Fortsetzung, das Alleghanygebirge oder die Appalachen (s. d.), reicht nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
das M. 14. Juli 1865 zum erstenmal von den Londoner Alpenklubbisten Hudson, Whymper, Hadow und Lord Douglas mit drei Führern bestiegen; beim Hinabsteigen glitt Hadow aus, das Seil riß und Hudson, Hadow und Douglas stürzten mit dem Führer Croz in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Vandalismusbis Vanderbilt |
Öffnen |
und im ganzen 66 Schiffe und ein Vermögen von 40 Mill. Doll. erworben hatte. 1864 kam er in den Besitz der Harlemeisenbahn, sicherte sich bald darauf die Kontrolle über die Hudson-River- und Neuyork-Centraleisenbahn und 1873 auch die über die Lake
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Mohammed (Chalifen)bis Mohl (Hugo von) |
Öffnen |
Sumpfe. Durch artesische Brunnen und Bewässerungskanäle sind aber beträchtliche landwirtschaftliche Erfolge erzielt worden.
Mohawk (spr. mōhahk), Hauptnebenfluß des Hudson (s. d.) im nordamerik. Staate Neuyork, entspringt in Lewis-County, fließt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0299,
Neuyork |
Öffnen |
. Die Geschäftsleute der untern Stadt wohnen mehr oder weniger nordwärts (uptown), oder in Brooklyn und andern Vorstädten. Über den Hudson und East-River führen etwa 400, Tag und Nacht gehende Dampffähren, die jährlich an 180 Mill. Personen befördern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
Dampfer auf dem Hudson 12
Zulässiges Maximum der Güterzüge auf deutschen Bahnen 12,5
Velociped, größte erreichbare Schnelligkeit 15
Sturm 16
Mittlere Geschwindigkeit der Brieftaube 18
Zulässiges Maximum der Personenzüge 16,2, event. 20,8
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0907,
Tunnel (Unterwassertunnels) |
Öffnen |
von mindestens 8 m Stärke verbleibt. Unter den amerikanischen Wassertunnels ist die Eisenbahnunterführung unter dem Hudson
^[Abb.: Fig. 1. Längenprofil des Merseytunnels. Fig. 2. Hudsonflußtunnel. Fig. 2. Grundriß am New Jersey-Ufer.]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
des Orinoko
Guaviare
Hondo
Huallaga
Hudson
Humboldt River
Illinois, 1) Fluß in Nordamerika
Itapicuru 1), 2)
James River
Japura, s. Caqueta
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
John
Frobisher
Giles, 2) Ernest
Grant, 4) James Aug.
Hall, 3) Basil
Hargraves
Hayward
Hovell *
Hudson
Hume, 2) Hamilton
Hutchinson, 5) Thom. Jos.
Kellett *
Laing
Laird
Lancaster, 1) Sir James
Lander
Livingstone
Mac Clintock
Mac
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Biergeldenbis Bierstadt |
Öffnen |
Kalifornien; zurückgekehrt ließ er sich in Irvington am Hudson nieder. 1867 erhielt er von der Regierung den Auftrag, die Entdeckung des Hudsonflusses für das Kapitol in Washington auszuführen und begab sich, um Studien zu dem Bilde zu machen, im Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
), Engpässe von Staten-Island, Der Cedarsee in den Vereinigten Staaten und Der große Tempel von Pästum. Seit 1885 hat er sein Atelier in Hastings am Hudson.
Croquants (frz., spr. krokáng, d. h. Lumpenkerle), Schimpfname der aufständischen Bauern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
Schlittschuhläufer (im Maximum) 9,5
Hamburger Schnelldampfer 10,8
Regentropfen 11
Dampfer auf dem Hudson 12,0
Fahrrad (größte Geschwindigkeit) 12,4
Deutscher Güterzug (im Maximum) 12,5
Haustaube 13,0
«Starker» Wind 15,2
Brieftaube (im Mittel) 16,7
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
-Central- und Hudson-River-Eisenbahn, die Neuyork-Lake Erie- und Western-Eisenbahn, die Baltimore- und Ohio-Eisenbahn, die Pennsylvania-Eisenbahn und die Grand Trunk-Eisenbahn von Canada. Diese Bahnen haben im Beginn der siebziger und dann wieder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
) , Eugene , amerikan. Genremaler, geb. 1839 zu Hyde-Park am Hudson, erhielt seine Ausbildung in der Nationalakademie zu New York und im Atelier des Porträtmalers J. H. James Henry Wright. Dann machte er Kunststudien im Louvre zu Paris, mehr noch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0561,
von Whartonbis Widnmann |
Öffnen |
die Verteilung von Schatten und Licht gerühmt werden, wesentlich verschieden; unter diesen letztern z. B.: der Forellenbach, die Sangre di Christo-Berge in Colorado (1869), Abend am Delaware, am Hudson (1871), Weihnachtsabend in Italien (1872), nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0224,
Brücke |
Öffnen |
. Da das Ufer gegenüber Neuyork an der betreffenden Stelle des Hudson etwa 50 m hoch liegt, wird der Übergang von Schiffen auf die in Höhe des Ufers liegende Bahn in der Art vermittelt, daß der Eisenbahnzug auf einer hochliegenden B. so weit über den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
Hudson) entlang finden sich in Hornblende und rotem Granit enorme Massen von Magneteisen.
Aditja, in der indischen (wedischen) Mythologie die sieben Söhne der Aditi, d. h. der Unendlichkeit, gelten als die absoluten Gottheiten, denen außer Waruna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, worunter man jetzt allgemein das heutige Labrador, die Gegend um die Mündung des St. Lorenz und des Hudson, und vielleicht noch südlichere Striche versteht, was einzelne an der amerikanischen Ostküste sich vorfindende Runensteine altgermanischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, während gleichzeitig Sir Walter Raleigh im Namen der Königin Elisabeth von England von den Ostländern Nordamerikas Besitz ergriff und sich in Virginia ansiedelte. Im J. 1585 befuhr John Davis die nach ihm benannte Straße, 1600 Hudson die Hudsonsstraße
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Antiquierenbis Antiseptische Mittel |
Öffnen |
und zugleich politische Fraktion im Staat New York. Seiner Zeit hatte nämlich die Niederländisch-Westindische Kompanie Länderstrecken am Hudson denen unter ihren Mitgliedern unentgeltlich überlassen, welche innerhalb einer gewissen Frist eine bestimmte Zahl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Austern (gemeine Auster) |
Öffnen |
, Massachusetts und Virginia); 20 Meilen nördlich von der Mündung des Hudson werden noch A. gewonnen. Die australischen Bänke liegen vorzugsweise in Neusüdwales und Tasmania.
Der Fang der A. ist sehr einfach; wo die Bänke
^[Abb.: Auster, nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Baezabis Bagatellsachen |
Öffnen |
, geb. 1584, nahm als Steuermann unter den Kapitänen James Hall (1612), Hudson, Thomas, Button, Gibbins und Bylot (1615 und 1616) an mehreren Reisen zur Entdeckung einer Durchfahrt durch die Davisstraße an der Nordküste Amerikas vorbei in den Stillen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
er die Operationen gegen das feste Port Hudson, dessen Übergabe im Juli erfolgte, und operierte dann in Louisiana und Texas mit abwechselndem Glück. Nach New Orleans zurückgekehrt, war er eine Zeitlang in der Zivilverwaltung des Staats Louisiana
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Belknapbis Bell |
Öffnen |
, doch ist das Klima ziemlich gesund. Emigranten aus Yucatan haben an der Bai von Chetumal die gegen 5000 Bewohner zählende Ansiedelung Corozal gegründet.
Belknap (spr. bellnäpp), William M., nordamerikan. General, geb. 1831 zu Hudson im Staat New
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Beuteltuch |
Öffnen |
Gattungen mit über 20 lebenden Arten, nur in Amerika vom 42.° südl. Br. bis zum Hudson, am zahlreichsten in Brasilien. Hierher: Didelphys virginiana, die Beutelratte (s. d.) oder Opossum, D. cancrivora, der Krabbenbeutler, D. dorsigera, die Äneasratte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
in seinem Landhaus zu Irvington am Hudson und erhielt große Aufträge für das Kapitol in Washington, für welches er namentlich die Entdeckung des Hudsonflusses darstellte. Zu diesem Zweck reiste er wieder nach Europa und machte Studien in Rom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Jacquin,
Pollich, Leers, Haller, in Frankreich Gérard, Gouan, in Italien Seguire, in Spanien Martinez, in
England Hudson, in Schottland Ligthfoot, in Dänemark Öder und Müller, in Norwegen Gunerus etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
von Nordamerika, geb. 5. Dez. 1782 zu Kinderhook im Staat New York als Sohn holländischer Emigranten, erhielt 1803 eine Advokatur daselbst. 1809 zog er nach Hudson, wo er sich neben seiner Advokatur mit den öffentlichen Angelegenheiten der Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
, auf der Farm seiner Eltern, bildete sich jedoch selbst so weit heran, daß er später sein Examen als Lehrer bestehen konnte. 1864 erhielt er eine Anstellung im Schatzamt zu Washington, und gegenwärtig lebt er, schriftstellerisch thätig, im Dorf Esopus am Hudson
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
, in die Heimat zurück. Resultate des Aufenthalts in Amerika waren die "Wanderungen zwischen Hudson und Mississippi" (Stuttg. 1853, 2 Bde.) und das Büchlein "Die Mormonen" (Leipz. 1857). Im J. 1853 bereiste er im Auftrag einer Gesellschaft von Patrioten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Cabobis Cabral |
Öffnen |
, war er für die Auffindung einer nordwestlichen Durchfahrt thätig und entdeckte zuerst die Straße und Bai, welche jetzt den Namen Hudsons tragen, während ihm die Ehre gebührt, als der erste in jene Gegenden vorgedrungen zu sein. Von Karl V. nach Spanien berufen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
. Staat New York, am Hudson, 160 km oberhalb New York, höchst malerisch gelegen, mit (1880) 4320 Einw. Westlich davon erhebt sich das bewaldete Catskillgebirge, im High Peak 1159 m hoch.
Catt, Heinrich Alexander de, ein französischer Schweizer, geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
nach dem St. Lorenzstrom Abfluß, und der 104 km lange Champlainkanal verbindet ihn mit dem Hudson. Seinen Namen empfing der See von Sam. Champlain, welcher ihn 1608 entdeckte. Der See war der Schauplatz mehrerer Seegefechte zwischen den Amerikanern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
199
Cohoes - Coke.
Cohoes (spr. kohōs), Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Albany, bei den Fällen des Mohawk und nahe der Mündung dieses Flusses und des Eriekanals in den Hudson, 5 km von Troy, mit Woll- und Baumwollfabriken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
Skizzen ausstellte. Aus der reichen Zahl seiner Werke heben wir die zwei Boote auf dem Hudson, den Georgesee, Andernach am Rhein, den Troutfluß in den Adirondacks (1870), die Dämmerung in der westlichen Ebene (1871), die venezianischen Fischerboote
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
New York in den Hudson fällt. Sein Wasser wird in ein ungeheures Reservoir geleitet, welches 2270 Mill. Lit. faßt und durch einen 82 m langen, 13 m hohen Damm geschlossen wird. Ein Kanal führt von hier 220-270 Mill. L. Wasser täglich nach New York
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Amerikaner Robert Fulton mit einem Dampfboot auf der Seine Versuchsfahrten angestellt, reüssierte aber vollständig erst mit seinem D. Clermont, welches 7. Okt. 1807 den Hudson von New York bis Albany mit einer Maximalgeschwindigkeit von 5 engl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
Hudson zwischen New York und Albany, welche 1807 begann. Einige Jahre später wurde die große Neuerung nach Europa übertragen durch den zwischen Glasgow und Greenock fahrenden Komet. 1820 zählte England 35 Dampfschiffe, 1836 schon 388. In Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
am Hudson aufgestellt. Seit 1861 bekleidete D. die Professur der Naturwissenschaft an der Universität zu New York, wo er im November 1882 starb.
Draperie (franz., spr. drapp'rih, v. drap, "Tuch"), Tuchmanufaktur, Tuchhandel; Bekleidung; in den bildenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
daselbst lohnend, und nächstdem veranlaßte der Wunsch, von der Hudson- und Baffinsbai aus an der Nordküste von Nordamerika hin eine nordwestliche Durchfahrt (Nordwestpassage) oder auch über Spitzbergen oder Nowaja Semlja eine nördliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
-), eine Laguneninselgruppe im Stillen Ozean, nördlich von der Fidschigruppe, bestehend aus neun Inseln: Nanomea (St. Augustine), Hudson, Lynx (Speiden), Nui Eeg (Niederlandinsel), Vaitupu (Oaitupu), Nukufetau, Funafuti (Ellice), Nukulailai (Mitchell
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
. 1879); "On the law relating to the custody of infants" (1850); "History of trial by jury" (1852); "Napoleon at St. Helena and Sir Hudson Lowe" (1853, 3 Bde.); "The life of Cicero" (1864, 2 Bde.; 2. Ausg. 1867); "Rome and its ruins" (1866, neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
die Dampfmaschine lieferte. Am 7. Okt. 1807 machte das Schiff die erste Fahrt auf dem Hudson zwischen New York
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
wurden 1788 von Marshall und Gilbert entdeckt und nach letzterm benannt, später durch Duperrey und Hudson genauer erforscht. Früher war die Firma Godeffroy hier sehr thätig, jetzt haben sich amerikanische Firmen festgesetzt. S. Karte "Ozeanien". Vgl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat New York, am Hudson, oberhalb Albany, wo der Fluß Fälle bildet, mit Sägemühlen und (1880) 4900 Einw.
Gletscher (in Tirol Ferner, in Glarus Firre, Firn, in Kärnten Keß, Käß, in den Tauern Kahr, franz. Glacier, in den Pyrenäen Serneille, ital
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0619,
Grant |
Öffnen |
Feldherrnruhm wieder her und begann Anfang Februar 1863 die Belagerung von Vicksburg, welches er 3. Juli nach siegreicher Abwehr aller Entsatzversuche zur Kapitulation zwang. Der Fall von Vicksburg zog die Übergabe von Port Hudson, Yazoo City und Little Rock
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0756,
Grönland (Geschichte) |
Öffnen |
(1585-87), Hudson (1607), Baffin (1616) und von Walfischfahrern wieder besucht ward, fand man keine Spur von einer europäischen Niederlassung. Erst 1723 ward eine neue Kolonie (Godthaab) auf G. und zwar auf der Westküste durch den Missionär Hans
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
steht es für A. v. Humboldt (s. d.).
H. B. C., früher = Hudson's Bay Company.
H. B. et K., bei botan. Namen = Humboldt, Bonpland und Kunth.
H. B. M., in England = His (oder Her) Britannic Majesty.
h. e. = hoc est, (lat.), das ist oder bedeutet.
H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
. sind wirkliche Unteroffiziere, die außeretatmäßigen Gemeine, meist mit Unteroffizierscharakter. Stabshoboist heißt der Leiter eines solchen Musikkorps; er hat Feldwebelsrang.
Hoboken, Stadt im nordamerikan. Staat New Jersey, am Hudson, New York
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
Schloß Montorgueil, der stolze Sitz der alten Herren der Inseln.
Jersey City (spr. dschérsi ssitti), Stadt im nordamerikan. Staat New Jersey, am Hudson, gegenüber New York, mit dem es zahlreiche Dampffähren (ein Eisenbahntunnel ist im Bau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
-Ebene, Stony Hill (60 m) mit Kaserne und der 10 km entfernte botanische Garten. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls. -
5) Stadt im nordamerikan. Staat New York, am Hudson, dicht bei Rondout (s. d.), mit dem es (1880) 18,344 Einw. zählt. K. wurde 1663
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Lancashirekesselbis Lance |
Öffnen |
die Küsten Brasiliens, leitete 1601 die erste Expedition der Ostindischen Kompanie und begründete hierdurch den englischen Verkehr mit Ostindien. Auf seine Anregung rüstete England unter den Kapitänen Weymouth und Hudson eine Expedition
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
, eine Besserungsanstalt für jugendliche Verbrecher, eine Blindenschule, Korn- und Holzmühlen und (1885) 9779 Einw.
Lansingburg (spr. lännssingbörk), Stadt im nordamerikan. Staat New York, am Hudson, 6 km von Troy, hat Fabriken, lebhaften Handel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
. (Par. 1824, 2 Bde.). Eine Gegenschrift des von L. hart angegriffenen Kommandanten von St. Helena, Hudson Lowe, veranlaßte L., nach London zu reisen, um von demselben persönliche Genugthuung zu forden ^[richtig: fordern]; doch bewirkte dieser sofort
|