Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach moresnet
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Neutralitätbis Neu-Ulm |
Öffnen |
. Seekriegsrecht und Seebeute.
Neutral-Moresnet, Ort, s. Moresnet.
Neutralrot, Neutralviolett, s. Eurhodine.
Neutralsalze, Salze, deren Lösungen gegen Pflanzenfarben sich indifferent verhalten, rotes Lackmus weder bläuen, noch blaues röten. Etwas
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
2
Morelia – Moresnet
Morelĭa, früher Valladolid de Michoacan, Hauptstadt des mexik. Staates Michoacan, 290 km im WNW. von Mexiko, 1950 m ü. d. M., durch Bahn mit Mexiko, Guanajuato und (noch unvollendet) mit Patzcuaro verbunden, umgeben
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
. und 150° 35'-151° 15' östl. L., besteht aus den Inseln Moresby, 190 qkm (3,46 QM.), und Basilisk oder Murilyan, 90 qkm (1,63 QM.), nebst 63 ganz kleinen Eilanden. Sie wurden 1876 von Moresby aufgefunden.
Morésken (ital.), s. Arabesken.
Moresnet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Hesbaye, s. Hasbengau
Chèvremont
Dison *
Heristall, s. Herstal
Herstal
Herve
Huy
Landen
Liége, s. Lüttich
Limburg 1) (Stadt)
Marchin
Moresnet *
Olne
Seraing
Spaa
Stablo, s. Stavelot
Stavelot
Verviers
Bisé
Luxemburg 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
Kelmis, zu der die Bergwerke gehörten. Durch die Französische Revolution wurde Kelmis mit M. unter dem Namen M. vereinigt; doch wird im Volksmunde nur der jetzt belg. Teil als M., dagegen Preußisch-Moresnet und Neutral-Moresnet fast stets als Kelmis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
in der irischen Grafschaft Meath, am Blackwater, mit lateinischer Schule und (1881) 2822 Einw. Dabei auf dem 129 m hohen Lloyd Hill ein 32 m hoher Rundturm (im Mittelalter Kenlis genannt).
Kelmis, Ort, s. Moresnet.
Kelnhof (Kelhof), in Schwaben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
, geb. 1830 zu Meisenheim (Rheinpreußen), studierte auf der polytechnischen Schule in Karlsruhe und später das Berg- und Hüttenwesen in Freiberg. 1854 richtete S. das Zentrallaboratorium der Gesellschaft Vieille Montagne zu Moresnet bei Aachen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat 1410 E., Post, Telegraph, Eisenwerk.
Altenberg ,
Galmeilagerstätte, s. Moresnet .
Altenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
), soviel wie Alkaliblau (s. d.).
Bley (Blei), Fisch, s. Brachsen.
Bleyberg, s. Moresnet.
Blialt, s. Bliaud.
Bliaud (frz., spr. blĭoh), auch Blialt, ein Oberrock im 10. bis 13. Jahrh., von beiden Geschlechtern über dem Hemde getragen. Der B
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
runder Turm, das Haus des heil. Columba und das mit Schnitzereien verzierte «Kreuz von K.» am Marktplatze erinnern.
Kelmis, s. Moresnet.
Keloīd (grch.), krankhafte, geschwulstartige faserige Verdickung der Haut und des Unterhautzellgewebes in Form
|