Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach morlaken
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
808
Moritz - Morlaken.
Bergen op Zoom (16. Sept. 1747) zum Oberbefehlshaber in den eroberten Niederlanden ernannt. Nachdem zu Aachen 18. Okt. 1748 Friede geschlossen war, zog sich M. auf das ihm vom König geschenkte Schloß Chambord zurück
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
und Tabak sowie Handel mit Getreide, gesalzenem Schweinefleisch, Honig, Butter, Vieh, Gemüse und Stockfisch. Über die Stadt führt ein 284,50 m langer und 58 m hoher Eisenbahnviadukt mit Fußgängerbrücke.
Morlaken (ital. morlacco), Bezeichnung der slaw
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Horaken
Huzulen
Morlaken
Rußniaken, s. Ruthenen
Ruthenen
Slowaken
Slowenen
Szekler
Tschechen
Wasserpolaken
Winden, s. Slowenen
Böhmen.
Böhmen
Bezirkshauptmannschaften.
Asch
Roßbach 2)
Aussig
Karbitz *
Kulm 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
diesem einen ledernen Fächergurt. Die christlichen Frauen, deren Haar, in langen Zöpfen geflochten, über den Rücken herabhängt, sind serbisch-morlakisch oder türkisch gekleidet. Meist tragen sie ein Fes, eine gelbe, rote oder braune, weitärmelige, vorn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
(der Umgangssprache) nach waren (1890) 501307 Serbokroaten, 16000 Italiener, 2026 Deutsche, 1412 böhm.-mähr. Slawen, 343 Slowenen und 22 Polen. Die Serbokroaten zerfallen in einzelne Volksstämme mit besondern Namen, wie Morlaken, Bocchesen, Ragusaner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0426,
Dalmatien (Bodenbeschreibung, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte etc.) |
Öffnen |
.), dessen Angehörige im Innern Morlaken genannt werden. Nördlich von der Cettina nähern sich Körperwuchs, Dialekt, Tracht, Gebräuche immer mehr dem kroatischen Typus; auf den Inseln ist der Einfluß des italienischen Idioms bemerkbar. Die Slawen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
Jahren König Siegmunds durch den 1433 mit den Venezianern abgeschlossenen Waffenstillstand endete, wobei D. zwischen beiden Mächten geteilt wurde. Im Anfang des 13. Jahrh. wanderten die Morlaken (s. d.) in D. ein, und 1242 ward es von den Mongolen schwer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
, kommt fast nie vor und würde nach dem Volksglauben vom Himmel selbst bestraft werden. Die Abschließung der H. findet bei den Morlaken gewöhnlich an einem Feiertag, bei den Serben meist am zweiten Ostertag statt und wird, sobald die Einsegnung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Zoologische Stationenbis Zopf |
Öffnen |
Volksstämmen, namentlich bei den Morlaken in Dalmatien, üblich, welche ihn mit schwarzwollenen Bändern durchflechten, mit Quasten und Zieraten von Zinn, Seide, Glas u. dgl. schmücken und oft noch irgend einen beschriebenen Zettel in Briefform (zapis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
, Polydor de, Pol de Mont (Bd.
! Montafoner Thal, Bludenz, Echruns
HInMa^llN, Ili,. Ätna 18,1 lkanal
Montagna, Canale della, Morlaken-
^lontaß'N6, Berg (Partei)
Montagne, la, auch Corrcze (Dept.)
Montagnes, les, Cortaillod, Neuen-
burg 73,2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
Ausbruch der Französischen Revolution nach
Paris und ward 1801 Bibliothekar in Bologna,
wo er 21. Okt. 1803 starb. Besonders verdient ist
er dadurch, daß er zuerst in Westeuropa auf den
Schatz der ferb.-kroat. (damals "morlakisch" ge-
nannten
|