Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mostwage
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
(Mostarsko blato), eine 7 km lange, im Winter überschwemmte Ebene. Die Umgebung von M. gehört zu den fruchtbarsten im Lande. – Vgl. Penz, M. und sein Kulturkreis (Lpz. 1891).
Mostaraber, s. Mozaraber.
Mostmesser, s. Mostwage.
Mosto, Ca Da
|
||
86% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
eines katholischen und eines griechisch-orient. Bischofs, eines Militär-Platzkommandos und Kreisgerichts.
Mostjöcken, s. v. w. Preißelbeeren.
Möstlin, Michael, s. Mästlin.
Mostpalme, s. Oenocarpus.
Mostrich (Möstrich), s. Senf.
Mostwage, ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) |
Öffnen |
deren Natur man nichts Näheres weiß, die indes auf die Beschaffenheit des Weins den größten Einfluß ausüben. Den Gehalt des Mostes an Zucker ermittelt man mit der Mostwage (Öchsle, Kinzelbach, Babo), deren Angabe indes, wie die aller Aräometer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Füllflasche
Gallisiren
Gleukometer
Glühwein
Hahnemann'sche Weinprobe
Kelter, s. Presse u. Wein
Klaret
Maitrank
Most, s. Wein
Mostwage, s. Aräometer und Alkoholometrie
Mulsum
Obstwein
Oenologie
Oenometer
Palmwein
Pasteurisiren
Pastriren, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
.). Ähnliche Vorrichtungen, die aber zum Teil noch großer Vervollkommnung bedürfen, sind die Weinwage (Önometer), die Salzspindel oder Solwage zur Prüfung des Salzgehalts der Sole, die Mostwage oder Gleukometer, das Saccharometer zur Bestimmung des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Aranzadabis Aräometer |
Öffnen |
Prüfung verfertigt man daher A., deren Skalen unmittelbar die Prozente Alkohol angeben, und nennt dieselben Alkoholometer. Solche Prozentaräometer sind unter den Namen Alkalimeter, Säuremesser, Salzspindeln, Milchwagen, Mostwagen etc. im Gebrauch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
in
dem Moste löst, bis dieser an der Mostwage den ge-
wünschten Gehalt zeigt. Das Marmorpulver ist
kohlensaurer Kalk, dieser neutralisiert einen ent-
sprechenden Anteil dervorhandencn Säure und wird
dabei als unlöslicher weinsaurer Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
Handel.
Gletscherzunge , s. Gletscher .
Gleukometer , s. Mostwage .
Gleve (frz. glaive ), die Lanze (s. d.) des Ritters; Glevner
hießen die ritterbürtigen Reiter des Mittelalters, Glevenbürger die als Waffe ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
1:18, bei schlechten
Sorten 1:10. Saurer M. läßt sich durch Chaptalisieren (s.d.) oder durch Gallisieren (s.d.) in trinkbaren Wein
verwandeln. Im allgemeinen wächst das specifische Gewicht, das man mit der Mostwage (s. d.) bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
, Greiz, Ölsnitz, Plauen i. V.,
Barmen, Wien u. a. O. (S. auch Muster .)
Musteschar (d. h. Rat), Titel der türk. Unterstaatssekretäre in den einzelnen Ministerien.
Mustie ,s. Fustie .
Mustimeter , soviel wie Mostwage (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
verschieden ausfallen muß, um stets
einen gleichmäßigen und wohlschmeckenden Wein zu
erhalten. Man muß daher die Säure bestimmen;
den nötigen Zuckerzusatz bestimmt man mit Hilfe
der Mostwage (s. d.) von Ochsle; je nachdem der
Wein nun schwer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
. Fig. 17 und Aräometer, Bd. 1) oder
die Titriermethode (s. Analyse, Bd. 1) mit Bürette
(s. d., Bd. 3, und Fig. 19) und Pipette (s. d., Bd. 13,
und Fig. 19 rechts). Den nötigen Zuckerzusatz be-
stimmt man mit Hilfe der Ochsleschen Mostwage
(s. d
|