Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach musseron
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
bis zum beginnenden Schmelzen des letztern. Durch das Sandblasverfahren, welches ein gefälligeres Matt liefert und billiger ist, ist das M. fast vollständig verdrängt worden.
Musseron, s. Agaricus V.
Musset (spr. müssä), Louis Charles Alfred
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
, indem man straff angespannten Tüll auf die Glasplatte legt, dann den obigen Anstrich giebt, denselben nach Wegnahme des Tülls trocknen läßt und einbrennt; letztere Art der Verzierung kann auch durch Ätzen nachgeahmt werden.
Musseron, Pilz, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Leberpilz, s. Fistulina
Lycoperdon
Maischwamm, s. Musseron
Maronenpilz, s. Boletus
Merisma, s. Clavaria
Merulius
Musseron, s. Agaricus
Nagelschwamm, s. Agaricus
Oreadenschwamm, s. Agaricus
Pantherschwamm, s. Agaricus
Peridermium
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
, s. v. w. Musseron, s. Agaricus V.
Muschi (russ., "Männer"), in Rußland ehedem die Bezeichnung der Freien, später der Krieger und insbesondere der Gemeindevorsteher.
Muschik ("kleiner Mann"), in Rußland s. v. w. Bauer; dann auch grober, roher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
. vom Frühjahr bis zum Herbst vor. Ein anderer ebenfalls gewürzig schmeckender Pilz ist der echte Musseron oder Lauchschwamm (M. scordonius Fr.). Er ist kleiner wie der vorige; der rotbräunliche, später verblassende Hut ist etwa pfenniggroß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Agaricus albusbis Agassiz |
Öffnen |
Stiel aus; von ihren Arten wird besonders der Musseron (A. prunulus Scop.) als Speiseschwamm geschätzt, der frisch einen mehlartigen Geruch zeigt und einen fast fleischigen, weißgrauen, 2-7 cm breiten Hut, weiße, später fleischrote Lamellen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
, der Musseron u. a., werden bloß als Gewürze zu andern Speisen verwendet. Zur Aufbewahrung eignen sich die P. am besten im getrockneten Zustande oder in Essig eingemacht.
Allerdings liegt bei Verwendung von P
|