Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mya
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
. Name von Glatz (s. d.).
Klaffmuscheln ( Mya ), ein aus zehn lebenden Arten bestehendes Muschelgeschlecht,
dessen Schalen am Vorder- und Hinterende etwas auseinander stehen. Die K. graben sich fußtief im Sand ein und bewohnen besonders
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
Komikers Friedrich Beckmann (s. d.).
M. v. B., s. Bieb.
Mwutan-Nzige, afrik. See, s. Njansa.
Mya, s. Klaffmuscheln.
Myalgie (grch.), Muskelschmerz.
Myarĭum satīvum L., Pflanzenart, s. Camelina.
Myasthĕnie (grch.), Muskelschwäche
|
||
6% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0583c,
Weichtiere. III. |
Öffnen |
0583c
Weichtiere. III.
Muscheln:
^[1. Kammmuschel (Pecten opercularis).]
^[2. Archenkammmuschel (Pectununculus pilosus).]
^[3. Vogelmuschel (Avicula semisagitta).]
^[4. Klaffmuschel (Mya truncata).]
^[5. Stachlige Venusmuschel (Cythera
|
||
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0583a,
Weichtiere. I. |
Öffnen |
).
14. Klaffmuschel (Mya truncata), junges Tier. –
[Alle Figuren in natürlicher Größe ] A Ausführöffnung, E Einfuhr- oder Atemöffnung der Muscheln, B Byssus, F Fuß, K Klemme, O Deckel (Operculum), P Parapodien, R
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
. Die Soft Clam (Mya arenaria) ist nördlich vom Kap Hatteras, also im Bereich der kalten Küstenströmung, gemein in allen Flußmündungen und an sandigen Strandstellen. Die Soft Clam von Guilford in Connecticut, 15-20 cm lang und über 1 Pfd. schwer, gräbt man
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
, daß die Schalen an beiden Enden offen stehen; sie graben sich so tief in Schlamm und Sand ein, daß nur die langen Siphons herausragen. Zu ihnen gehören Solen (Messerscheide, s. d.), Mya, Panopaea etc. Als die am weitesten, allerdings nur sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
: Weichtiere I, Fig. 10), die nordische Astarte (Astarte borealis Chemn., Fig. 11), die Pfeffermuschel (Scrobicularia piperata Gmel., Fig. 12), das Körbchen (Corbula gibba Oliv., Fig. 13), die Klaffmuschel (Mya truncata L., Fig. 14 und Taf. III, Fig. 4
|