Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nebulosa
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
folgende hervorzuheben sind: Die Runkelrüben werden in manchen Jahren schwer heimgesucht von den Larven des schwarzen Aaskäfers ( Silpha atrata L. ) und des matten Aaskäfers ( Silpha opaca L. ), vom grauen Schildkäfer ( Cassida nebulosa L. ) sowie
|
||
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
argenteum), zahlreichen andern Gräsern, Palmenwedeln und Rohrkolben, die Augustabouketts aus Nebelgras (Agrostis nebulosa) mit künstlichen Kornblumen, Feuermohn, Adonisröschen etc., die Viktoriabouketts, ausschließlich aus gebleichten Gräsern
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
Pedro in Rio de Janeiro. Sein berühmtestes Werk ist: "A Nebulosa" (1857), ein lyrisch-episches Gedicht in sechs Gesängen voll trefflicher Schilderungen der großartigen Natur Brasiliens, aber nicht ohne mancherlei Überschwenglichkeiten. Außerdem schrieb
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
auch der Herauch (s. d.), die Callina (s. d.) in Spanien und der Qobar (s. d.) in Äthiopien.
Nebel (Nebelflecke, lat. Nebulosae, hierzu Tafel "Nebelflecke"), duftartige Gebilde des Sternenhimmels, welche meist nur mit sehr kräftigen Fernrohren gesehen
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Runkelrübenzuckerbis Rupert von Deutz |
Öffnen |
38
Runkelrübenzucker - Rupert von Deutz.
Schildkäfer (Cassida nebulosa und C. oblonga, Käfer und Larve), Erdflöhe, Kohl-, Wintersaat- und Ypsiloneule und die Runkelfliege (Anthomyia conformis) zu nennen. Die Rübennematode (Heterodera Schachtii
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zinkbis Zinsfuß |
Öffnen |
einen verhältnismäßig hohen Ertrag, so daß ihr Anbau mehr und mehr Eingang findet. Hauptmärkte sind Berlin und Erfurt. Die hauptsächlichsten Z. dieser Kategorie sind: Agrostis nebulosa Boiss. (Nebelstraußgras), einjährig, aus Spanien; die Rispe der 30-35 cm hohen
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
Leichtigkeit aus, leiden aber an einer gewissen Eintönigkeit. Augustabouquets sind aus weißgebleichten Rispen des höchst zierlichen Nebelgrases (Agrostis nebulosa Boiss.) und Stoffblumen, wie Klatschmohn, Cyanen, Adonisröschen u. a. zusammengesetzt
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
vorstehenden Seitenrändern der Flügeldecken und des Halsschildes. Eine unserer gemeinsten Arten, Cassida nebulosa L. (s. nebenstehende Abbildung), ^[Abb: Schildkäfer] ist 5‒7 mm lang, oben rotbraun mit unbestimmten schwärzlichen Flecken
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
. Das lyrisch-epische Gedicht in sechs Gesängen "A Nebulosa" (1857) geht ins Maßlose und zeigt Victor Hugosche Excentricitäten. Doch verleihen einzelne Partien, in denen M. die großartige Natur seines Vaterlandes schildert, der Dichtung einen eigentümlichen Reiz
|