Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nicht wiederkäuende Paarzeher
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0764,
Huftiere |
Öffnen |
und der Wiederkäuer; ihnen entsprechen unter den fossilen die Bunodonten und Selenodonten, doch hat sich herausgestellt, daß die Wiederkäuer nicht einheitlichen Ursprungs sind, vielmehr nur eine Anzahl getrennter Familien darstellen, die sich alle
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
: Rüsseltiere und nicht wiederkäuende Paarzeher.] Die Rüsseltiere sind heute nur noch durch die Gattung Elefant vertreten, die in zwei Arten Afrika (besonders Zentralafrika) und Indien (Vorder- und Hinterindien bis zum 30.° nördl. Br., Malakka, Ceylon, Sumatra
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
247
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere.
Solidungula, s. Einhufer
Soliped, s. Einhufer
Ungulata
Vielhufer, s. Dickhäuter
Wale, s. Schwimmthiere
Walthiere, s. Schwimmthiere
Wiederkäuer, s. Paarzeher
Zahnarme
Zehenthiere
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Wiedergangbis Wiedersicht |
Öffnen |
(Ruminantia), früher eine besondere Ordnung der Säugetiere, jetzt eine Gruppe der paarzehigen Huftiere (s. d.) oder überhaupt nicht mehr als einheitlich anerkannt, sondern in kleinere selbständige Familien zerlegt. Die sie auszeichnenden Merkmale
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hornquintenbis Horntiere |
Öffnen |
, Schneeberg, Ingolstadt, Kelheim, Chemnitz und am Kyffhäuser.
Hornstrauch, Pflanzengattung, s. Cornus.
Horntiere (Cavicornia), Familie aus der Säugetierordnung der Huftiere (s. d.) und zwar aus der Gruppe der wiederkäuenden Paarzeher
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
verwendet. Die Aufmerksamkeit der Landwirte hat daher der Rindviehzucht und Rindviehhaltung sich besonders zugewendet und zwar nicht allein in Verbesserung der Zucht, Wartung und Pflege, sondern auch in Vervollkommnung der Milchwirtschaft und der Butter
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
., ausgestorbene Säugetiergattung der unpaarzehigen Huftiere und der Familie der Palaeotherina, etwa zwischen Tapir und Einhufern die Mitte haltend. Sie wurde ebenso wie Anoplotherium (eine ebenfalls zu den Huftieren gehörige, aber paarzehige, zwischen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fr. Ziegler, starb als Kustos am Naturalienkabinett in Wien (Insekten und Konchylien).
Ziege (Capra L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Paarzeher, der Unterordnung der Wiederkäuer und der Familie der Horntiere
|