Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach occipitalis
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
, Fig. 1).
5) Die Haubenadler (Spizaëtus) , indisch und afrikanisch,
gleichfalls mit Federschopf; hierher Spizaëtus occipitalis Daud. (s. Tafel:
Adler II , Fig. 2).
Alle A. leben paarweise und bauen ihr kunstloses, aus Reisern
|
||
13% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120a,
Adler |
Öffnen |
0120a
Adler
Schopfadler (Spizaetos occipitalis). 1/6
Afrikanischer Schreiseeadler (Haliaetus vocifer). 1/6
Harpyie (Harpyia destructor). 1/8
Goldadler (Aquila chrysaetos). 1/8
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0146a,
Adler II. |
Öffnen |
0146a Adler II.
Adler II
1. Fischadler (Pandion haliaëtus). Länge 0,53 m.
2. Haubenadler (Spizaëtus occipitalis). Länge 0,50 m.
3. Seeadler (Haliaëtus albicilla). Länge 0,90 m.
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kraftvermittlerbis Kragentaube |
Öffnen |
.
Kragengeier (Vultur occipitalis Burchell), eine fast ganz Afrika bewohnende Art der Geier (s. d.), die am Anfang des mit weißem Flaum bedeckten Halses eine Krause größerer Federn hat. In die Gefangenschaft gelangt der K. seltener, sein Preis, 350 M
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0121,
Adler (zoologisch) |
Öffnen |
(Spizaëtos occipitalis Gray, s. Tafel), 50-52 cm lang, 120-130 cm breit, ist gedrungen gebaut, mit langen Flügeln, hohen Läufen, kurzem Schwanze, ziemlich einfarbig dunkelbraun, mit aufrichtbarem Schopf, hochgelbem Auge, hornblauem Schnabel, hellgelber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
auch der sogen. Torus occipitalis transversus (Schaaffhausen, Ecker, Joseph, Waldeyer), eine im Bereich der Nackenlinien der Hinterhauptschuppe auftretende, bei niedern Rassen häufige pithekoide Bildung. (Vgl. Anthropologie, S. 630.) Auch was bisher
|