Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ochsenmaul
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hasenmaus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Tafelsellerie,
Tomaten-, Gurken, und Kartoffelsalat,
Ochsenmaul-Salat,
Käse: Schweizer Edamer, Gorgonzola,
Kaffee.
Einigermaßen spaßhaft wirkt die zweite Abteilung dieses Lunchs: "Auf Wunsch!" Nach einem Frühstück von fünf Gängen
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
gedünstet (perdrix aux choux). Ungarisches R. nennt man in Österreich eine Art Hackbraten aus verschiedenen Fleischsorten, Ochsenmaul, Schweins- und Kalbsfüßen. Vgl. v. Thüngen, Das R. (Weim. 1876); Waldenburg, Jagd und Hege etc. (Königsb. 1886
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
.) und später die ganz stumpfen Bärenklauen (s. d.) oder Ochsenmäuler traten. Zu jenen Schnabelschuhen gesellten sich in der ersten Hälfte des 15. Jahrh. bei beiden Geschlechtern besondere Unterschuhe oder Trippen, die aus Holz mit einem Überzug
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Entenfußbis Entfärben |
Öffnen |
Schnabelschuhe gegen Ende des 15. bis in die ersten Jahre des 16. Jahrh. in Deutschland folgenden Schuhe mit 4-5 cm langen Spitzen, an deren Stelle dann die breiten Bärenklauen oder Ochsenmäuler traten (s. Figur).
^[Abb.: Entenschnäbel.]
Entente
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
Ochsenberg, Lausitzer Grenzwall
Ochsenberg (Schlacht am), Asiens
Ochsenfeld, Sennheim
Ochsenfleischholz, Votanybaiholz
Ochsenhcimer,Fero.(Zool.), »Oc/is.«
Ochsenhorn, Loser
Ochsenmäuler (Schuhe), Värenklauen
Öchsle, Nikolaus, Taurellus
Ochyroma
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
.
Kühlwasser, f. Vleiwasser.
Kuhmaul, auch Ochsenmaul oder Bären-
klaue, wegen ihrer Ähnlichkeit mit solchen spöttische
Bezeichnung der Fußbekleidung, die im Anfange
des 16. Jahrh, den Entenfchnabel (s. d.) ablöste.
Die K. wurden besonders
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
in hoch, wird von Bischofs-
grün oder von Warmensteinach aus bestiegell.
Ochsenkreuzpflaster, falfche, im Publikum ver-
breitete Benennung des Orycrocenmpflasters (s. d.).
Ochsenmaul, Fußbekleidung, s. Kuhmaul.
Ochsenzunge, Pflanzenart,'s
|