Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oenanthe
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Omskbis Oenanthe |
Öffnen |
390
Omsk - Oenanthe.
andern Nebenbuhler, Tibni, verlegte die Residenz nach Schomron (Samaria), herrschte mit Klugheit und Kraft und vererbte die Krone auf seinen Sohn Ahab. Seine Dynastie endete mit Joram 843 v. Chr.
Omsk, Hauptstadt des
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
wird und in hoher Verdünnung den charakteristischen Geruch des Weins zeigt. Neuere Untersuchungen zeigten jedoch, daß das Weinöl keinen Ö. enthält, sondern ein Gemenge verschiedener zusammengesetzter Äther, Säuren und Alkohole sei. (S. auch Önanthol.)
Oenánthe
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Hefe u.
Wein (615).
Oenanthe Phellandrium , s.
Wasserfenchel .
Önanthsäureäther , vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996d,
Mitteleuropäische Singvögel. IV. |
Öffnen |
(Lanius collurio).
5. Grauer Steinschmätzer (Saxicola oenanthe).
6. Star (Sturnus vulgaris).
7. Goldammer (Emberiza citrinella).
8. Feldlerche (Alauda arvensis).
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0196,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
) phellándrii oder foenículi aquátici.
Wasserfenchel, Rossfenchel.
Oenánthe phellandrium. Umbelliférae. Mitteleuropa. Spaltfrüchte länglich, fast stielrund, nach oben sich verschmälernd. 4 bis 5 mm lang, röthlich braun und vom fünfzähnigen Kelche gekrönt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Hundspetersilie, s. Aethusa cynapium
Imperatoria
Levisticum
Liebstöckel, s. Levisticum
Mannstreu, s. Eryngium
Meisterwurzel, s. Imperatoria
Meum
Narthex
Oenanthe
Peucedanum
Phellandrium, s. Oenanthe
Pimpernell, s. Pimpinella
Pimpinella
Schierling
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
Steinschmätzer (Saxicola oenanthe).
– Sämtlich in natürlicher Größe.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
Teile, besonders die Stengel und Blätter.
51) * Röhrige Rebendolde (Oenanthe fistulosa L.), alle Teile, besonders die Stengel und Blätter.
52) Gelbmilchende Rebendolde (Oenanthe crocata L.), in Südeuropa, alle Teile, vorzüglich die Wurzel.
53
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
), die Arten der Gattung Oenanthe (s. d.), besonders Oenanthe crocata L., Sium latifolium L. (s. Sium), Berula angustifolia L. (s. Berula), die Sterndolde, Astrantia major L. (s. Astrantia); von den Cucurbitaceen die beiden Gichtrübenarten Bryonia alba
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0610,
von Warangbis Wasserglas |
Öffnen |
, gewöhnlich Samen genannt, einer zu den Umbelliferen gehörigen, in Sümpfen und Gräben wachsenden, Pflanze, Oenanthe Phellandrium (Lam.); sie bestehen aus länglichen, nach obenhin verschmälerten, Doppelachenien, sind grünlichbraun und besitzen auf dem Rücken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
. Oenanthe) an.
Fenchelholz, s. Sassafras.
Fenchelöl, das durch Destillation mit Wasser aus Fenchelsamen gewonnene ätherische Öl (Ausbeute 3,7-4,5 Proz.), ist farblos oder gelblich, riecht aromatisch, schmeckt süßlich gewürzhaft, spez. Gew
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
und zu Olympia (Berl. 1874); Schreiber, Die Athena Parthenos des Phidias und ihre Nachbildungen (Leipz. 1882); Collignon, Phidias (Par. 1886).
Pheiditien, s. Syssitien.
Phellandrium (Wasserfenchel), s. Oenanthe.
Phellogen, s. Kork, S. 92
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
Portugal nos seculos XVII e XVIII", das. 1860-71, 5 Bde.).
Rebendolde, s. Oenanthe.
Rebengewächse, s. Ampelideen.
Rebenschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Rebenstecher, s. Blattroller.
Rebenstein, A., Pseudonym, s. Bernstein 2).
Reber, Franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
), "Speaking likenesses" (1874), "Annus Domini" (1874), "A pageant etc." (1881), "Letter and spirit" (1883) u. a. Eine vollständige Ausgabe ihrer "Poems" erschien 1878.
Roßfenchel, s. Oenanthe.
Roßhaar, das Schweif- und Mähnenhaar des Pferdes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Steinmispelbis Steinschnitt |
Öffnen |
, Steinpicker, Steinbeißer, S. oenanthe Bechst.), 16 cm lang, 29 cm breit, oberseits hellgrau, an der Brust rostgelblich, auf dem Bürzel, an der Unterseite und an der Stirn weiß, mit weißem Augenstreifen, um die Augen, an den Flügeln und den beiden mittlern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Sumpfbussardbis Sundainseln |
Öffnen |
, Iris Pseudacorus, Hippuris vulgaris, Rumex hydrolapathum, Nasturtium palustre, N. amphibium, Cicuta virosa, Sium, Oenanthe, Epilobium palustre, E. pubescens, Lythrum salicaria, Caltha palustris, Myosotis palustris, Pedicularis palustris, Veronica
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Wasserfarbenbis Wassergas |
Öffnen |
419
Wasserfarben - Wassergas.
Wasserfarben, Farbkörper, welche beim Gebrauch mit Wasser angerieben werben.
Wasserfarne, s. Rhizokarpeen.
Wasserfenchel, s. v. w. Oenanthe Phellandrium.
Wasserfirnis, s. Schellack.
Wasserfloh (Daphnia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
aus und werden im Wasser geschlechtsreif. G. aquaticus Duj., in ganz Europa, wird 89 cm lang, 0,5-1 mm dick.
Wasserkastanie, s. Trapa.
Wasserkerbel, s. v. w. Oenanthe Phellandrium.
Wasserkies, s. Markasit.
Wasserkissen, aus weichem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Phasianellabis Phenol |
Öffnen |
von Eucalyptus amygdalina Labill. findet. Das P. ist eins der veränderlichsten Terpene und geht leicht in Dipenten, mit alkoholischer Salzsäure in Terpine über. Es verbindet sich mit salpetriger Säure.
Phellandrĭum s. Oenanthe.
Phellodérm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
namentlich der Erhebung der Wegegelder widersetzten.
Rebéll (lat.), Empörer, Aufrührer; Rebellion, Empörung (s. Aufruhr).
Rebendolde, Pflanzengattung, s. Oenanthe.
Rebenschwarz, soviel wie Frankfurter Schwarz.
Rebenstecher oder Weinstockrüsselkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
Bechst., Fig. 8), ferner der Baumpieper (Anthus arboreus Bechst., s. Taf. III, Fig. 6), das Gartenrotschwänzchen (Ruticilla phoenicurus Bp., Taf. IV, Fig. 3), der graue Steinschmätzer (Saxicola oenanthe, s. Taf. IV, Fig. 5) und noch viele andere mehr. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wasserdostenbis Wassergas |
Öffnen |
zu sichern, Konservierungsmittel, z. B. Salicylsäure in Alkohol gelöst, zugesetzt.
Wasserfarne, s. Farne.
Wasserfaschine, s. Faschinen.
Wasserfeder, Pflanzengattung, s. Hottonia.
Wasserfenchel, s. Oenanthe.
Wasserfeuerwerk, zur
|