Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oderberg
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
- und Buckskinfabrikation und (1885) 5686 fast nur evang. Einwohner.
Oderberg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Angermünde, an der Alten Oder und der Linie Angermünde-Freienwalde der Preußischen Staatsbahn, 6 m ü. M., hat ein Schloß aus dem 14
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
209 Kaschau-Oderberger Eisenbahn – Kaschmir
erstreckt sich auf Pulver- und Papiermühlen, Ölraffinerien, Fabrikation von Tabak, Leder, Zucker, Essig, Tuch, Nägeln, Fayence, Stärke, Preßhefe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
Oppeln 78, bei Brieg 132, bei Breslau 176 und
im Oderbruch 250 in. Die Quelle liegt in 627 in
Höhe, der Wasserspiegel der O. bei Zaucktl (Mäh-
ren) 253 in, bei Oderberg 198, bei Ratibor 186,
bei Cosel 164, bei Oppeln 145, bei Brieg 133, bei
Vreslau
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Lichterfelde
Liebenwalde
Lindow
Linum *
Luckenwalde
Lychen
Meyenburg
Mittenwalde
Möglin
Nauen
Neuruppin, s. Ruppin
Neustadt
Niemeck
Nowawes
Oberbarnim, s. Barnim
Oderberg
Oranienburg
Osthavelland
Pankow
Paretz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
., aus einem Sumpf des Liselbergs. Bald durch andre Bäche verstärkt, tritt sie im südöstlichen Lauf in das österreichisch-schlesische Fürstentum Troppau ein, geht dann wieder nach Mähren über und wendet sich mit dem Eintritt in die Lücke Prerau-Oderberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
, erreicht
bei der Einmündung der Oppa die Grenze Öster-
reichs, macht dann 30 km weit selbst die Grenze
und tritt unterhalb Oderberg bei der Einmündung
der Olsa auf das preuß. Gebiet. Sie durchströmt
430 km weit Schlesien, dann 236 km
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Sankt Wolfgang 2)
Schlesien.
Schlesien. B. Oesterreich. -S.
Bezirkshauptmannschaften.
Bielitz
Schwarzwasser
Skotschau
Freistadt 2)
Oderberg 2)
Freiwaldau
Gräfenberg 2)
Jauernig
Johannisberg 2)
Zuckmantel
Freudenthal 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
, von den Sudeten werden sie durch die Einsenkung bei Oderberg getrennt, und im Innern Ungarns grenzen ihre Ausläufer an die Donautiefebene. In diesem weiten Umfang sind die K., welche als zweites Hauptgebirge Europas die Wasserscheide zwischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
Handelsartikel. Von großer Wichtigkeit ist der Handel mit Holz und Holzwaren sowie die Erzeugung von Leinwand und Kotzen. Sitz des Komitats, welches von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten wird, ist Liptó-Szent-Miklós (s. d.).
Liptingen, Dorf im bad
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
Besteuerung der Abtritte tadelte und für ekelhaft erklärte (vgl. Juvenals "Satiren", V, 14, 202); Lucri causa, des Gewinns wegen.
Lucsivna (spr. lútschiwna, Lautschburg), klimat. Kurort im ungar. Komitat Zins, an der Kaschau-Oderberger Eisenbahn, 769
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
der hier schiffbar werdenden Oder, Knotenpunkt der Linien Kosel-Oderberg und R.-Leobschütz der Preußischen Staatsbahn, 190 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein öffentliches Schlachthaus, ein Wasserhebewerk und (1885
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
-Oderberg-Krakau das Land; hieran schließen sich im westlichen Teil die Linien Schönbrunn-Troppau-Jägerndorf-Ziegenhals und Ziegenhals-Hannsdorf, im östlichen Teil die Linien Ostrau-Friedland, Oderberg-Jablunkau, Dzieditz-Bielitz und Friedland-Bielitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Richtungen hin im Betrieb, wovon infolge der bereits durchgeführten Verstaatlichung, mit Ausnahme der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn, der Südbahn u. der Kaschau-Oderberger Bahnlinien sowie außer einigen kleinern Lokal- und Vizinalbahnen, mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
die schles. Herrschaften Beuthen
und Oderberg. - Von seinen Söhnen wurde La-
zarus II. H. (geb. 1573) 18. Dez. 1636 auch in den
böhm. Freiherrenstand, dann von Kaiser Ferdi-
nand III. 29. Juli 1651 in den Reichsgrafenstand
erhoben. Er hinterlieh bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
, auch Neudorf, Stadt mit geordnetem
Magistrat im Zipser Komitat in Ungarn, links am
Flusse Hernad in 458 in Höhe, an den Linien Kaschau-
Oderberg und I.-Löcse (Leutschau) der Kaschau-
Oderberger Eisenbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
und Lomna in 386 m Höhe und an der Kaschau-Oderberger Bahn, Sitz eines Bezirksgerichts (381,17 qkm, 20 Gemeinden, 24 Ortschaften, 26738 E.), hat (1890) 2545, als Gemeinde 3478 meist poln. E., Post, Telegraph, Leinwandfabrikation und besuchte Viehmärkte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
väterlichen Erbes erhielt. 1523 kam es durch Kauf an den Markgrafen Georg den Frommen (gest. 1543) von Brandenburg-Ansbach; dessen Sohn Georg Friedrich schenkte das Fürstentum nebst den Herrschaften Beuthen und Oderberg 1596 dem Kurprinzen Joachim Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
^[Spaltenwechsel] (Zips), am P. und an den Linien Ruttka-Kaschau und Podolin-P.-Felka (33 km) der Kaschau-Oderberger Eisenbahn, hat (1890) 1156 meist deutsche E., kath. und evang. Kirche, Karpatenmuseum des ungar. Karpatenvereins; Sirup-, Rollgerste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
, an der Wien-Oderberger und der Mährischen Transversalbahn, in sehr fruchtbarer Gegend, welche die besten Weine Mährens erzeugt, hat ein prächtiges Schloß nebst Park, ansehnlichen Wein-, Obst- und Gurkenbau, starke Gänsezucht und mit Einschluß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
. Komitat Zips, an der Kaschau-Oderberger Bahn, mit (1881) 1566 Einw., Eisen- und Mühlenwerken. In der Nähe drei merkwürdige Höhlen (Rosenhöhle, Gold- und Drachenloch) im sogen. Schutzberg.
Kapsel (Capsula), Fruchtorgan, welches bei der Reife
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
, erreicht in der Karwändelspitze eine Höhe von 2546 m.
Karwar, pers. Flächenmaß, à 100 Batman, = 156,8 Ar.
Karwin, Dorf in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Freistadt, an der Kaschau-Oderberger Bahn, hat ein Schloß, bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
durch das verzweigteste Bahnnetz auszeichnet, gelegenen Städte Aussig, Teplitz, Brüx und Komotau, ferner Pilsen, Eger, Budweis, Kolin in Böhmen, Brünn und Olmütz in Mähren, Jägerndorf und Oderberg in Schlesien, Wiener-Neustadt in Niederösterreich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
und Skandinaviens betrieben, die meist auf dem Wasserwege über die Ostseehäfen eingeführt und auf den Berliner Lagerplätzen in Brahemünde, Liepe, Spandau und Brieskow aufgestapelt werden.
Es kamen (1891) an:
Hölzer Hafenschleuse Brahemünde - Oderberger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Strecken der Südbahn mit 704 km, die ungar. Strecken der Kaschau-Oderberger Bahn mit 384 km und die Vereinigte Arader und Csanader Eisenbahn mit 351 km. Über die Verwaltung der Ungar. Staatsbahnen s. Eisenbahnbehörden.
Über die Betriebsergebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
, Stadt im Gerichtsbezirk Oderberg d er österr. Bezirkshauptmannschaft Freistadt in Österreichisch-Schlesien, gegenüber von Mährisch-Ostrau, hat (1890) 6899, als Gemeinde 13 176 meist czech. E., ein altes gräfl. Wilczeksches Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
754
205 540 27 987 687
481 530 518 189
4 532 34 587 630
691 302 15 037 070
230 713 3 688 275
14 388
33 Kaschau-Oderberger Eisenbahn: Österr. Linien 63,50 19 447 705 298
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
Brandenburg durch einen Einfall in die Ukermark (1348). Nachdem er sich schon 1350 mit dem Markgrafen Ludwig ausgesöhnt, erwarb er im Frieden zu Oderberg 1354 die östliche Ukermark. Er war mit Agnes von Braunschweig vermählt, welche ihm drei Söhne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
., die Leinweberei im Kreise Sorau, die Zuckerfabriken im Oderbruch, die Maschinenfabriken, Glashütten (Baruth), Tabaksfabriken (Schwedt), die optischen Fabriken (Rathenow), die Ziegeleien in der Havelgegend, am Finowkanal etc., Dampfsägemühlen (Oderberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
Thunfischfang; s. Konstantinopel.
Chrzanow, Stadt in Galizien, an der Ferdinands-Nordbahn (Oderberg-Krakau), hat (1880) 7023 Einw., Branntweinbrennerei und Likörfabrikation, lebhaften Handel, gute Landwirtschaft und ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0824,
Deutschland (Fischerei, Waldkultur, Bergbau) |
Öffnen |
ganz oder teilweise ihren Lebensunterhalt. Zahlreiche Schneidemühlen beleben die einsamsten Waldgründe. Ansehnliche Dampfschneidemühlen gibt es besonders am Finowkanal und an der Alten Oder in Brandenburg, woselbst stets von Oderberg bis Liepe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eidechsebis Eidechsen |
Öffnen |
auch vereinzelt in Österreich und Norddeutschland (Zeitz, Oderberg, Rüdersdorf, Danzig, Rügen) auf. Sie ist sehr gewandt, klettert vortrefflich und plündert eifrig Nester. Bei uns schläft sie bis April, während sie in Griechenland und Spanien in milden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
von der deutschen getrennt wird, ist eine natürliche Einsenkung, der Weg der Eisenbahn von Prerau nach Oderberg. Die Hauptausdehnung des in mächtigem Bogen die ungarischen Tiefländer von NW. über N. bis SO. umfangenden und Ungarn von Mähren, Schlesien, Galizien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
der Aristokratie und der hohen Finanzwelt kultiviert.
Felix meritis (lat., "glücklich durch Verdienste"), Name einer akademischen Gesellschaft zu Amsterdam.
Felka, eine der 16 Zipser Städte in Ungarn, Station der Kaschau-Oderberger Bahn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
ist Tromsö. S. Karte "Schweden und Norwegen".
Finow, Fluß in der preuß. Provinz Brandenburg, entspringt bei Biesenthal im Kreis Oberbarnim, durchfließt den Liepe-Oderberger See und mündet in die (Alte) Oder. Der untere Teil des Laufs ist kanalisiert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
895
Gánócz - Gänse.
tem Schloß, höherer Gewerbeschule, Alaun- und Kaolingruben, Mineralquelle und (1881) 5170 Einw.
Gánócz (Gansdorf), Bad im ungar. Komitat Zips, an der Kaschau-Oderberger Bahn, 3 km vom klimatischen Kurort Poprád-Felka
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
). Seine "Autobiographie" erschien Frankfurt 1866.
Göllnitz (ungar. Göllniczbánya), königliche Frei- und Bergstadt im ungar. Komitat Zips, an der Göllnitz, Station einer Zweiglinie der Kaschau-Oderberger Bahn, hat (1881) 4353 deutsche und slawische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
dem österreichisch-mährischen Tiefland im SO., das es bei Krems an der Donau von den Alpen und zwischen Brünn, Prerau und Oderberg von den Karpathen scheidet. In dieser Ausdehnung umfaßt es zwei gesonderte Teile. Der eine derselben enthält den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
, am Hernád und an der Kaschau-Oderberger Bahn, mit evangelischer und kath. Pfarrkirche und (1881) 7871 meist deutschen Einwohnern, hat Steingut-, Papier- und Vitriolfabrikation, Mühlenindustrie, Bergbau, ein Kupferhütten- und Eisenwerk, ein evang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
, der in Krakau lebt.
Jablunkau, Stadt in der österreichisch-schles. Bezirkshauptmannschaft Teschen, in den Karpathen, am Zusammenfluß der Olsa und Lomna gelegen, Station der Kaschau-Oderberger Bahn, ist Sitz eines Bezirksgerichts, hat Flachsspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
die Einziehung des Fürstentums für ungesetzlich und erneuerte 1683 bei Rückforderung der übrigen ihm durch Erbverbrüderung zustehenden schlesischen Fürstentümer auch seine Ansprüche auf J., Beuthen und Oderberg, erlangte aber als Entschädigung nur den Kreis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
, die Wasserscheide zwischen Donau und March, führt von Angern als Lateralkanal zur March bis Kwassitz, überschreitet dort die March und führt, die Karpathen überschreitend, zur Oder bei Oderberg; Gesamtlänge 276 km. Das für die österreichische Strecke zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
unter "Galizien", "Siebenbürgen" u. "Ungarn" angeführt.
Die K. werden nach allen Richtungen hin, insbesondere in den Flußthälern und Pässen, durch zahlreiche Hauptstraßenzüge und Bahnen gekreuzt. Von letztern sind die wichtigsten die Kaschau-Oderberger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
(ungar. Kassa, spr. kaschscha), königl. Freistadt im ungarischen Komitat Abauj-Torna, Knotenpunkt der K.-Oderberger, der Ungarischen Staats- und der Ungarischen Nordostbahn, im Hernádthal, wird vom Bach Csermel durchflossen und gehört zu den ältesten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
.
Kirchdrauf (ungar. Szepes-Váralja), Stadt im ungar. Komitat Zips, eine der 16 Zipser Städte und Station der Kaschau-Oderberger Bahn, mit Kloster, zwei Spitälern, Lehrerpräparandie, (1881) 3256 meist slaw. Einwohnern, Getreide- und Flachshandel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
-Oderberg u. K.-Kandrzin-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, 198 m ü. M., hat ein altes Schloß, 2 Kirchen, eine neue Synagoge, eine höhere Knabenschule, 2 Bahnhöfe, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Landgestüt, Mälzerei, Bierbrauerei, Dampfmühlen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
(Omelettenteig) gewickelt werden.
Kromlech, s. Cromlech.
Krompach, Bergstadt im ungar. Komitat Zips, am Hernád, in einem romantischen Thal, Station der Kaschau-Oderberger Bahn, hat ein schönes Kastell, ein Eisen- und Walzwerk, Bergbau auf Eisenstein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
zur Philologie und Pädagogik" erschienen in 2 Bänden (Halle 1852-68).
Lublau (Alt-L., ungar. Ó-Lubló), Stadt im ungar. Komitat Zips, am Poprád, 4 km von Orló (Station der Kaschau-Oderberger Bahn), mit (1881) 2188 slaw. und deutschen Einwohnern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
und der Nordbahn, welche sich hier in zwei Arme (nach Brünn und Oderberg) teilt, und von welcher hier die L.-Grußbacher Bahn abzweigt, hat ein Bezirksgericht, ein fürstlich Liechtensteinisches Schloß, bedeutende Fabrikation von Rübenzucker, Bier und Malz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
und Wein und (1880) 3731 Einw.
Napajedl, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch, an der March und der Nordbahn (Wien-Oderberg), Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein schönes Schloß, eine Dekanatskirche, ein Kloster
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Parsifalbis Parterre |
Öffnen |
wird, z. B. Dach für Haus (s. Synekdoche).
Parsteiner See, Landsee im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Angermünde, nordwestlich von Oderberg, 12 km lang und 4 km breit, fließt in den Wolletzer See ab. Auf den Inseln im See finden sich Spuren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
in der Zips südlich vom Tátragebirge, durchfließt das Sároser Komitat und tritt nach Galizien über, wo er sich mit dem Dunajec (s. d.) vereinigt.
Poprád (Deutschendorf), eine der 16 Zipser Städte in Ungarn, Station (P.-Felka) der Kaschau-Oderberger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
, Freienwalde, Lychen, Oderberg, P., Schwedt, Strasburg i. U., Templin, Zehdenick. - P. wird zuerst. 1188 urkundlich erwähnt und erhielt 1235 Stadtrecht. 1250 kam es an Brandenburg. 1472 und 1479 wurden hier Verträge mit Pommern geschlossen, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Preradovicbis Presbyterial- und Synodalverfassung |
Öffnen |
" ("Slawische Dioskuren") u. a. folgten. Seine gesammelten Werke ("Pjesnička djela") erschienen Agram 1873.
Prerau, Stadt in Mähren, an der Betschwa, wichtiger Knotenpunkt der Nordbahn (Linien nach Wien, Oderberg, Olmütz und Brünn), ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
) auf den Fürsten von Eggenberg, später auf die Familie Schwarzenberg über. Von ihm leiten die in Kärnten ansässigen Fürsten von R.-Orsini ihre Abstammung ab. - 2) (Rózsahegy) Markt im ungar. Komitat Liptau, an der Waag und der Kaschau-Oderberger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
. Die mineralischen Schätze der Gebirge sind mit Ausnahme des Edelopals, welcher bei Vörösvágás vorkommt, gering. Hauptort des Komitats, welches von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten und nach dem alten Schloß S. an der Tarcza benannt wird, ist Eperies
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
-Neiße-Oppeln, Breslau-Halbstadt, Breslau-Mittelwalde, Breslau-Stettin, Breslau-Posen, Breslau-Tarnowitz, Breslau-Brieg-Kosel, Kosel-Kamenz, Kosel-Oderberg, Kosel-Oswiecim etc. Besonders stark entwickelt ist das Eisenbahnnetz im oberschlesischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
ist Poprád-Felka an der Kaschau-Oderberger Bahn. Vgl. "Tátrafüred-S." (Kaschau 1887).
Schmele, s. v. w. Schmiele, s. Aira.
Schmeller, Joseph Andreas, bedeutender Germanist, geb. 6. Aug. 1785 zu Tirschenreuth in der Oberpfalz, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
977
Sillein - Silur.
Sillein (ungar. Zsolna), Markt im ungar. Komitat Trentschin und Station der Waagthal- und Kaschau-Oderberger Bahn, an der Mündung der Kisucza in die Waag, hat (1881) 3244 meist slowak. Einwohner, ein Franziskanerkloster
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
-Oderberger Bahnstation für die Städte Wallendorf und Kirchdrauf (s. d.) im ungar. Komitat Zips. In der Nähe von Kirchdrauf das Bad Baldócz, mit zwei erdigen, kalkhaltigen Säuerlingen.
Szerdahely (spr. ssér-, auch Duna-S.), Markt im ungar. Komitat Preßburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
. Cieszyn), an der Olsa und am Kreuzungspunkt der Kaschau-Oderberger Eisenbahn und der Nordbahnlinie Kojetein-Bielitz, hat eine Dechanteikirche, ein verfallenes Bergschloß und (1880) mit den sechs Vorstädten 13,004 Einw., welche Fabrikation von Möbeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
die Thermen in Stuben Erwähnung. Die Einwohner, (1881) 45,933 an der Zahl, sind meist Slawen, teils katholisch, teils evangelisch. Das Komitat wird von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten, an welche sich bei Ruttka die Ungarische Staatsbahn anschließt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
) Stadt im ungar. Komitat
Zips, Station der Kaschau-Oderberger Bahn, mit Nonnenkloster, (1881) 2473 deutschen Einwohnern
u. Tuchfabrikation. W. wurde ursprünglich durch Italiener gegründet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, an der Betschwa und der Nordbahn (Wien-Oderberg mit der Zweiglinie W.-Wsetin), hat ein Schloß, eine schöne Kirche, ein Obergymnasium, eine Militäroberrealschule, Fabrikation von Tuch und Flanell, Färberei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
-Nordbahn (1836 gegründet) mit den Linien von W. über Lundenburg einerseits nach Brünn, anderseits nach Oderberg und Krakau (Bahnhof in der Leopoldstadt mit besonderm Kohlenbahnhof). Die übrigen Bahnen sind: die Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
der Kaschau-Oderberger Bahn, mit altertümlichen Bauten, gotischer Pfarrkirche aus dem 15. Jahrh., Piaristenkloster, Gymnasium, Bezirksgericht, Papierfabrik und (1881) 2825 Einw.
Zebid, Stadt im arabisch-türk. Wilajet Jemen (Arabien), zwischen Hodeida
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
König zurück und bildeten lange Zeit einen eignen Distrikt. Hauptort des Komitats, das von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten wird und seinen Namen vom Zipser Schloß bei Kirchdrauf (Szepes-Váralja) hat, ist Leutschau. Vgl. Krones, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
und übernahm im neuen Ministerium Salisbury im August 1886 das Staatssekretariat für Indien.
Csorba (spr. tschorba), Dorf im ungar. Komitat Liptau und Station der Kaschau-Oderberger Bahn, mit (1881) 1528 slowak. Einwohnern. 7 km nördlich, am Fuß der Hohen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Polnische Litt. 192,1
Vogumin (Stadl), Oderberg 2)
Böheim, Hans, Bauernkrieg 472,^
Ll)ii6mi6N8. Zigeuner 903,1
Vohemus, Behaim 1)
Böhme (Fluß), Aller lland «Bo. 17)
Böhmischer Platon, Marci von Kron^
Böhmische Sprache, Tschechische Spr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
Oderberg, Szczakowa und Dzieditz durch einen preußischen beamteten Tierarzt untersucht und kranke und verdächtige Tiere sowie die mit denselben in Berührung gekommenen Tiere von der Weiterbeförderung ausgeschlossen werden, und schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
425
Barnim (Adalbert, Freiherr von) - Baroche
Oderberg a. O. Der Neue B. umfaßte das Land nördlich der Spree bis zur Finow zwischen der Havel und Locknitz und bildete mit dem Teltowe (dem Lande südlich der Spree zwischen Havel, Nuthe und Dahme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
), welches den Sprachschatz der altind. Litteratur in möglichster Vollständigkeit darlegt. Eine Bearbeitung desselben in kürzerer Fassung umfaßt gleichfalls 7 Bände (ebd. 1879-89).
Bohumin, czech. Name von Oderberg in Österreichisch-Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
die Provinz zu einem kornreichen Lande gemacht.
Gewässer. Der Hauptstrom ist die Oder, die hier rechts die Warte mit der Netze, links die Görlitzer Neisse, den schles. Bober, die Finow und Welse aufnimmt. Sie bildet zwischen Wriezen und Oderberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
münden), B.-Liegnitz-Sagan-Berlin (329,2 km). bez. B.-Liegnitz-Kohlfurt-Berlin (359,9 km, Märkischer und Oberschlesischer Centralbahnhof), B.-Posen-Stargard (336,8 km), B.-Mittelwalde-Grenze (129,90 km), B.-Ströbel (40,2 km) und B.-Cosel-Oderberg, bez
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
Oderufer und an den Linien Breslau-Oderberg, Neisse-B. (47,50 km), Breslau-Cosel-Kandrzin der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 20 154 (10 413 männl., 9741 weibl.) E., darunter 7187 Katholiken und 357 Israeliten; in Garnison (1327 Mann) das 2. und 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
) 157 E. - Markgraf Al-
brecht II. hatte 1231 in dem wend. Flecken Bardzin
neben der Burg Oderberg ein Kriegerhospital ge-
gründet; 1264 ward dieses Stift nach einer Insel
im Parsteinsee, dem Pehlitzwerder, übertragen, zu
einer Abtei des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
-
rcichisch-Oderberg (180,8 km),
C.-Auschwitz (96,6 km) und
Camenz - C. - Kandrzin der
Preuh. Staatsbahnen (Bahn-
höfe C.-Stadt und C.-Kandr-
zin), Sitz des Landratsamts, eines Amtsgerichts
(Landgericht Ratibor) und einer Oberförsterei, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
gelegene Gebirgskette von der Station Csorba (898 m) der Kaschau-Oderberger Bahn aus (1½ Stunden) viel besucht. Am Ufer ein Hotel und Villen.
Csorich de Monte Creto (spr. tschorritsch), Anton, Freiherr von, österr. Feldmarschalllieutenant, geb. 1795
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Personentarife liegt nicht
die fönst übliche Wegelänge, das Kilometer, sondern
eine Zone von größerer Wegelänge, im Durchschnitt
15 km als Einheit zum Grunde. Der Zonentarif
der ungar. Staatsbahnen, der inzwischen auch auf
der Kaschau-Oderberger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
-Oderberger
Bahn (Station Poprad-Felka) und der Nebenbahn
(Vicinalbahn) Popräd-F.-Kesmark (15 km), hat
(1890) 1193 meist deutsche evang. E. (307 Slowaken),
Post, Fernsprechverbindung; Leinweberei, Brannt-
weinbrennerei, Papiermühle und Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
), darunter 7340 Evan-
gelische, 78018 Katholische und 1300 Israeliten,
8004 bewohnte Gebäude und 16 843 Haushaltun-
gen in 41 Gemeinden mit 62 Ortschaften und um-
aßt die Gerichtsbezirke F. und Oderberg. - 2) F.,
Stadt und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
. gahnohz), deutsch Gansdorf, Klein-Gemeinde und Badeort im ungar. Komitat Zips, bei Poprád, an der Kaschau-Oderberger Bahn, in 630 m Höhe, von Bergen rings umgeben, hat (1890) 261 slowak. E. und Post. Das Mineralwasser (24° C.) quillt aus einem 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
, an der Linie Krakau-Oderberg-Wien der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und der Zweigbahn G.-Holics (6 km), Hauptort der mähr. Fa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
. von Oppeln, an der Linie Breslau-Oderberg der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 2893 meist kath. poln. E., Post, Telegraph, Gasanstalt, Kunststeinfabrik, in welcher aus Kalkasche und Cement Steinplatten verfertigt
werden, sowie 30 sehr bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
mit ge-
ordnetem Magistrat und Hauptort des Stuhlbezirks
G. (22 349 E.) im Zipser Komitat in Ungarn, links
an der G. und an der Linie Margitfalu-Schmöllnitz
der Göllnitzthalbahn (Kaschau-Oderberger Bahn),
hat (1890) 3912 meist kath. (1693
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hüllblätterbis Hülse |
Öffnen |
der Blütenzweige. Verschieden von
der H. ist die Blütenhülle (s. Blüte, Bd. 3, S. 161 d).
Hullein, Stadt in der österr. Vezirkshauptmann-
schaft und dem Gerichtsbezirk Kremsier in Mähren,
in der sog. Hanna, an den Linien Wien-Oderberg-
Krakau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
. - Vgl.
Nothpletz, Das K. (Münch. 1888).
Karwin, Dorf in der österr. Bezirkshanptmanu-
schaft und dem Gerichtsbezirk Freistadt, an der
Kaschau-Oderberger Vahn, hat (1890) 7047, als
Gemeinde 7746 meist poln. E., Post, Telegraph,
ansehnliches
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
des Hernad, an den Linien Oderberg-
Ruttka-K. (351 km) der Kaschau-Oderbcrger Bahn,
sowie Miskolcz-K. (83 km), Lcgenye-Mihalyi-K.
(49 km) und K.-Torna (40,8 km) der Ungar. Staats-
bahnen, in einem rings von Weinbergen einge-
schlossenen Thale
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
.
Kirchdrauf, ungar. 826p68-V3.i-aiM, Stadt mit
geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Zips
(826P68), an der Kaschau-Oderberger Bahn (Station
Wellendorf-K.), Sitz eines kath. Bischofs und eines
Bezirksgerichts, hat (1890) 3129 deutsche und
slowak. E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
in Ver-
waltung übernommenen Linien Cosel-Ratibor-Lan-
desgrenze bei Oderberg (53,86 km), Nendza-Ida-
weiche (69,14 km) mit Zweigbahn (11,26 km) und
Ratibor-Leobschütz (37,70 km). 1853 hatte die Ober-
schlesische Eisenbahngesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
, verläßt bei Teschen das Engthal und
mündet nach 93 km langem Lauf unterhalb Oderberg.
Qlsardine, s. Sardine.
Klsäure, auch O l e in s ä u r e oder E l a i' nsäure,
findet sich als Glycerinester (Ole'in, s. d.) in fast
allen Fetten und besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
-
weins. Auch Gerberei, Wagnerei und Wollwäscherei
sind bedeutend. Der Hauptort P. mit 7668 E.
dient den Bewohnern der Kapstadt, wohin Eisen-
bahn führt, als Sommeraufenthalt.
Paarsteinep See, im preuß. Reg.-Bez. Pots-
dam, im NW. von Oderberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
589 950 3 964 000 6 553 950 1774
II. Privatbahnen in eigener Verwaltung.
3 Kaschau-Oderberger Eisenbahn, ungar. Strecke 384
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
.
Staatsbahnen, Sitz des Land-
ratsamtes, eines Landgerichts
lKammergericht Berlin) mit 12
Amtsgerichten (Angermünde,
Brüssow, Eberswalde, Freien-
walde a. O., Lychen, Oderberg, P., Schwedt, Stras-
burg i. 1!., Tcmplin, Wrietzen a. O
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0408,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
Georg Friedrich (s. d.), wurde 1599 der Geraer Vertrag abgeschlossen. 1603 empfing Joachim Friedrich aus dem Erbe Georg Friedrichs von Ansbach das Fürstentum Jägerndorf nebst den Herrschaften Beuthen und Oderberg; er übertrug diesen oberschles. Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
im Hubertusburger Frieden von 1763 bei Österreich verblieb, umfaßt die Gebiete des alten Oberschlesien: Herzogtümer Troppau, Jägerndorf, Teschen und Bielitz, die Minderherrschaften Freudenthal, Olbersdorf, Freistadt, Friedek, Oderberg, Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Siemens (Familie) |
Öffnen |
Telegraphenlinie auf dem Kontinent zwischen Berlin und Frankfurt a. M. Werner schied 1849 aus der Armee und nach Vollendung der Telegraphenlinien von Berlin nach Köln und Berviers sowie nach Hamburg, Breslau und Oderberg aus dem Staatsdienst überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, eines Kreisgerichts und Bezirksgerichts (349,12 qkm, 54663 E.), ehemalige Hauptstadt des Herzogtums T., am rechten Ufer der Olsa und am nördl. Fuß der Beskiden, an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und der Kaschau-Oderberger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
u. s. w.
Eisenbahnen. W. hat sieben Bahnhöfe und liegt an den Linien W.-Oderberg-Krakau (413 km), W.-Lundenburg-Brünn (144 km), W.-Gänserndorf-Marchegg (50 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (Nordbahnhof), W.-Gmünd-Pilsen-Eger (455 km), W.-Gmünd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cronbergbis Cuba |
Öffnen |
(23,8 km) von Pelsöcz nach Nagy-Slabos.
Csorbaer Bergbahn, die von der Kaschau-Oderberger Eisenbahngesellschaft erbaute Zahnradbahn (5,3 km) von Csorba nach dem in der Hohen Tatra belegenen Csorbaer See; sie wurde 28. Juli 1896 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ta-libis Teisendorf |
Öffnen |
elektrische Touristenbahn (9 km), welche demnächst unter Berührung des klimatischen Kurorts Schmeks und anderer im Tatragebiete im Entstehen begriffener Bäder und
Sommerfrischen nach Csorba an der Kaschau-Oderberger
|