Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach oppenheim schweden hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Oppenheimer'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0409, von Oppeln bis Oppermann Öffnen
. Oppenheim, Kreisstadt in der hess. Provinz Rheinhessen, auf einem steilen Abhang am linken Rheinufer und an der Linie Mainz-Worms der Hessischen Ludwigsbahn, hat eine evang. Katharinenkirche (schöner gotischer Bau aus dem 13. und 14. Jahrh., seit 1878
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0873, Deutschland (Geschichte 1660-1688. Leopold I.) Öffnen
Habgier war durch den Bund des Kaisers mit Brandenburg, Polen und Dänemark 1658-60 abgewehrt und Schweden in seine Grenzen zurückgewiesen worden. An der Westgrenze aber machte Ludwig XIV., auch nachdem seine Kaiserwahl vereitelt worden, immer
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0366, von Wallhausen bis Wallis Öffnen
. Pilger. Wallhausen, Johann Jakob von, Militärschriftsteller, geboren in Holland, war der »Stadt Danzig Oberstwachtmeister und Hauptmann«, später militärischer Beirat des Prinzen Moritz von Oranien, schrieb: »Kriegskunst zu Fuß« (2. Aufl., Oppenheim
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0421, von Dalavadia bis Dalberg Öffnen
. Im Frühjahr wandern viele aus, um in andern Provinzen Schwedens Arbeit zu suchen. In der schwedischen Geschichte spielen diese Bauern eine große Rolle. An ihrer Tapferkeit brachen sich mehrmals die gegen Schwedens Freiheit gerichteten Angriffe
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
302 Jüdische Religion - Juften. Nöldeke, P. Lagarde, Fleischer u. a.) beweisen. Die bedeutenden Sammlungen hebräischer Bücher, welche der Rabbiner David Oppenheim (s. oben) in Prag und der Hamburger Kaufmann H. Michael (gest. 1846
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0781, von Rheinische Allianz bis Rheinprovinz Öffnen
Allianz (auch Rheinbund genannt), das Bündnis, welches die drei geistlichen Kurfürsten, der Bischof von Münster, der König von Schweden als Fürst von Bremen, Pfalz-Neuburg, Braunschweig-Lüneburg und Hessen-Kassel 14. Aug. 1658 zu Frankfurt a. M
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0825, von Rheingrafenstein bis Rheinische Missionsgesellschaft Öffnen
. Kirche zurücktrat, wurde Stifter der Linie Salm (s. d.). Aus der Kyrburger Linie fochten mehrere im Dreißigjährigen Kriege im Dienste Gustav Adolfs und der Krone Schweden. R. Otto Ludwig, geb. 13. Okt. 1597, gest. 6. Okt. 1634, tümpste seit 1625
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0468, von Waldeck (Stadt) bis Waldeck-Rousseau Öffnen
Lebensbild (ebd. 1869); Oppenheim, Benedikt Franz Leo W. (ebd. 1874; Volksausg. 1880); Briefe und Gedichte von Benedikt W. (hg. von Schlüter, Paderb. 1883). Waldeck, Georg Friedr., Graf, später Fürst zu, deutscher Reichsfeldmarschall und holländ
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0468, von Fougerolles bis Fouqué Öffnen
, geb. 31. Okt. 1800 zu Paris von jüdischen Eltern, übernahm mit seinem ältern Bruder, Benoît F., die Leitung des Pariser Bankhauses F.-Oppenheim. 1842 vom Departement Niederalpen in die Kammer gewählt, zeigte er sich als eifriger Anhänger des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0770, von Fuchsaffe bis Fuchsia Öffnen
, Dürer und Rembrandt für die Fassade der Galerie des Barons A. v. Oppenheim in Köln, Kriegerdenkmäler für Danzig, Weißenburg, Gravelotte etc. Seit 1865 Dombildhauer in Köln, war er seitdem fast ausschließlich mit den Skulpturwerken für den Dom beschäftigt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0749, von Woronicz bis Worsaae Öffnen
in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Oppenheim, an der Linie Mainz-Kirchheimbolanden der Hessischen Ludwigsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Weinbau und (1885) 2184 Einwohner. Worsaae (spr. worssö), Jens Jakob Asmussen, dän
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0610, von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn bis Oppert Öffnen
- und Schneidemühlen, Brauereien, bedeutenden Holzhandel und wird als Luftkurort besucht. O. gehörte ehemals zum Bistum Straßburg. Oppenheim. 1) Kreis in der hess. Provinz Rheinhessen, hatte 1890: 44990 (22116 männl., 22874 weibl.), 1895: 45573 E
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Klemens v. Weyhrother, Karlsbad Kleve, Stella - Frau Mathilde Kruse, Schweden Kzitipaan - Ioh. Kneppelhont, Arnheim ttlinger, Gust. - Bernhard Buchbinder, Wien Klinyer, K. L. W. v. - Karl Dräxler-Manfted, Darillftabt K yasmas, C. - Karl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Lockhart, London Martimer, Grac? - Miß M. B. Stuart, England Moseu, Friedr. .- Jenny Schwabe, Leipzig Mosen, S. ^ Adolf Oppenheim, Konstanz Moser, Albert - Anna Morsch, Verlin - Mücke, Leo - Hugo Wauer Berlin MüMach, Lni^e