Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ouvirandra
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
787
Ouvirandra fenestralis - Overbeck (Friedr.)
lediglich als Konzertstück. Viele neuere O. be-
stehen bloß aus einer quodlibetartigen Aneinander-
reihung der hervorstechendsten Melodien der Oper.
Kürzere Sätze zu Anfang der Handlung werden
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
572
Ouvirandra fenestralis - Ovariotomie.
eingehalten bei den sogen. Konzertouvertüren, aber auch bei der Mehrzahl der Opernouvertüren, welche nicht aus Themen der Oper zusammengesetzt sind. - 2) Die potpourriartige O., welche ohne eine andre Form
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Blatt (botanisch) |
Öffnen |
die stielrunden, pfriemförmigen u. a., an denen eine Grenze zwischen Blattspreite und Blattstiel nicht zu ziehen ist, sodann B. mit gitterartiger Durchlöcherung, wie z. B. bei Philodendron pertusum Kth ., Ouvirandra fenestralis Pers . Ferner
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426a,
Wasserpflanzen (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
[426a]
Wasserpflanzen.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
1. Aponogeton distachyus.
2. Nelumbium speciosum. (Lotosblume, mit Frucht a).
3. Nymphaea Lotus.
4. Ouvirandra fenestralis.
5. Papyrus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 700
Osterode am Harz (Stadtwappen) 704
Ostpreußen (Provinzwappen) 765
Ouvirandra fenestralis 787
Oxford (Stadtwappen) 793
Paderborn (Stadtwappen) 803
Padua (Stadtwappen) 804
Palermo (Stadtwappen) 820
Palissade (4 Figuren) 825
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
. im Dom zu Prag und das G. am Augustusbrunnen in Augsburg.
Gitterflügler, Ordnung der Insekten, s. v. w. Netzflügler (s. d.).
Gitterpflanze, s. Ouvirandra.
Gitterrost, s. Rostpilze.
Gitterschlange, s. Tigerschlange.
Gitterschwamm, Pilz, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Wasserpockenbis Wasserrad |
Öffnen |
und sich mit ca. 23 Arten im tropischen und subtropischen Afrika, Asien und Australien verbreiten; unsre Tafel bringt Aponogeton distachyus und Ouvirandra fenestralis (letztere durch höchst zierliche, gitterartige Durchlöcherung ihrer Blattspreite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
.).
Gitterflügler , s. Netzflügler .
Gitterpfeiler , s. Brückenpfeiler .
Gitterpflanze , s. Ouvirandra .
Gitterschieber , ein Schieber zur Dampfverteilung in großen stationären und besonders Schiffsmaschinen, bei
dem die Mündung des
|