Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach parapluie
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
(griech.), s. Querlähmung.
Parapluie (franz., spr. -pluih), Regenschirm.
Parasánge, pers. Wegemaß, = 30 griech. Stadien (= 5549 m oder ¾ geogr. Meile).
Parascha (Plur. Paraschot, hebr.), die einzelnen Teile der Pentateuchperikopen (s. Sidra), welche
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Parapeptonbis Parasiten |
Öffnen |
zum Gehen sowie unfreiwilliger Harn- und Stuhlabgang bestehen. Die P. ist in der Regel durch eine
Erkrankung des Rückenmarks bedingt. (S. Lähmung .)
Parapluie (frz., spr. -plüih ), Regenschirm.
Parapodĭen , s. Gliederwürmer
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Gleichenbergbis Gleichheit |
Öffnen |
sind: kohlensaure Bäder, Fichtennadelbäder und Inhalationen, Schwimmbassin mit Kaltwasserheilanstalt, Milch- und Molkenkur etc. G. mit seiner Umgebung ist reich an schönen Punkten, darunter das Erzherzog Johann-Monument, der Parapluie mit Rundsicht
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
und wird als Kurort besucht. Bei T. der Aussichtspunkt das Große Parapluie (820 m), am nordwestl. Ende des Sees die Musterwirtschaft Kaltenbrunn des Herzogs Karl Theodor; südlich von T. am See das Schwefelbad Schwaighof und 9 km südlicher Wildbad Kreuth (s. d.). - Vgl
|