Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pastoris»
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0148,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
135
Herbae. Kräuter.
Hébra búrsae pastóris.
Hirtentäschchen, Täschelkraut.
Capsélla búrsa pastóris. Cruciférae.
Ueberall häufig.
Stengel bis zu 30 cm hoch; Blätter gefiedert oder fiederspaltig, die unteren in einer flachen Rosette
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
. mittelalterlichen Mysterien, und bei den Schäferspielen
( «Autos pastoris» ) insbesondere die seines Zeitgenossen Juan del Encina Muster gewesen; aber in seinen Stücken
zeigt sich so viel Frische, Lebendigkeit und nationale Färbung, daß sie trotz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
- absinthii 133.
- aconiti 133.
- agrimoniae 133.
- artemisiae 133.
- asperulae odoratae 143.
- ballotae lanatae 134.
- basilici 134.
- boraginis 134.
- botryos Mexicanae 134.
- bursae pastoris 135.
- canabis Indicae 135.
- capillorum Veneris 136
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
796
Capsicum - Capua.
gedrückten, verkehrt dreieckigen oder länglichen, ganzrandigen oder seicht ausgerandeten Schötchen mit vielsamigen Fächern; wenige Arten in der gemäßigten Zone beider Erdhälften. C. bursa pastoris Mönch, ein Sommergewächs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mißbrauchbis Mission |
Öffnen |
vorschreiten. Letzteres geschieht z. B. bei der Umwandlung der Blumenblätter in Staubgefäße bei Capsella bursa pastoris L. Ersteres ist der häufigere Fall, er wird als rückschreitende Metamorphose (anamorphosis) bezeichnet; zu ihm gehören: die häufigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
beider Hemisphären angehörenden Arten. Am bekanntesten ist das gemeine Täschelkraut oder Hirtentäschel, C. bursa pastoris L., eins der häufigsten Unkräuter. Es ist eine einjährige Pflanze mit rosettenförmig gruppierten Grundblättern, kleinen weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Cystitisbis Cz |
Öffnen |
der Oosporenbildung verhalten sie sich im wesentlichen wie die andern Peronosporeen. Die bekannteste und in Deutschland verbreitetste Art ist derjenige Pilz, der den weißen Rost auf manchen Kruciferen, hauptsächlich auf Capsella bursa pastoris L., aber
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Kirchenaccentebis Kirchenbann |
Öffnen |
. Kirchenrecht kennt ein göttlich gesetztes Amt nicht und lehnt jeden innern Unterschied der K. ab ("non sunt diversi gradus episcopi et pastoris"). Die Aufnahme in den geistlichen Stand erfolgt auch hier in den meisten Landeskirchen durch Ordination
|